Johannes Stelling

Johannes Stelling
Johannes Stelling

Johannes Stelling (* 12. Mai 1877 in Hamburg; † in der Nacht vom 21. zum 22. Juni 1933 im Zuge der Köpenicker Blutwoche in Berlin ermordet) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker. Stelling war von 1921 bis 1924 Ministerpräsident des Freistaates Mecklenburg-Schwerin.

Inhaltsverzeichnis

Leben, Beruf, Ermordung

Nach dem Besuch der Volksschule in seiner Geburtsstadt absolvierte Stelling von 1892 bis 1895 eine kaufmännische Lehre, die er mit der Handlungsgehilfenprüfung abschloss. Nach einiger Zeit in seinem erlernten Beruf war er von 1901 bis 1919 Redakteur der sozialdemokratischen Tageszeitung Lübecker Volksbote. In dieser Zeit wurde er mehrfach verhaftet. Seit 1916 gehörte er der Kriegshilfe und dem Landesversorgungsamt Lübeck an.

Aufgrund seiner Prominenz und entschiedenen Haltung gegen die faschistische Diktatur des Dritten Reiches, wobei er sich unter anderem in der Öffentlichkeit und im Ausland darum bemühte, den Reichstagsbrand als von den Nationalsozialisten bewusst provoziert klarzustellen, wurde Stelling in der Nacht vom 21. zum 22. Juni 1933 im Auftrag des Berliner SA-Sturmbannführers Herbert Gehrke verfolgt und mit mehreren anderen Gesinnungsgenossen verhaftet. Augenzeugen, so der gleichfalls verschleppte Parteifreund Heinrich Reinefeld, berichteten, dass Stelling vor dem gemeinsamen Abtransport in das örtliche Amtsgerichtsgefängnis im Lokal Seidler durch eine sich abwechselnde Gruppe bestehend aus über 150 SA-Schlägern erniedrigt, misshandelt und gefoltert wurde. Am 1. Juli des gleichen Jahres wurde aus der Dahme ein mit Steinen beschwerter Sack geborgen, der die durch zahlreiche Oberkörper-Schussverletzungen entstellte Leiche eines Mannes enthielt. Nur anhand eines Trauringes und eines Monogramms auf dem Taschentuch konnten Verwandte die sterblichen Überreste Johannes Stelling zuordnen. Die Beisetzung fand am 24. August 1933 auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde statt. Das Grab wurde am 4. Dezember 1950 in die Gedenkstätte der Sozialisten eingegliedert. Der ehemalige Ministerpräsident von Mecklenburg-Schwerin und Reichstagsabgeordnete der SPD war eines der ersten Opfer der Köpenicker Blutwoche, in der im Zeitraum vom 21. bis 26. Juni 1933 etwa 500 Gegner des Nationalsozialismus gefangengenommen, von denen viele ermordet wurden.

Nach Stelling sind der Stellingdamm in Berlin-Köpenick und die Johannes-Stelling-Straße in Schwerin und Lübeck benannt. Die SPD-Fraktion im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern verleiht seit 2006 jährlich den Johannes-Stelling-Preis. Auch Greifswald ehrte ihn mit der Verleihung seines Namens an eine Straße der Innenstadt. Seit 1992 erinnert in Berlin in der Nähe des Reichstags eine der 96 Gedenktafeln für von den Nationalsozialisten ermordete Reichstagsabgeordnete an Stelling.

Partei

Schon früh trat Stelling der SPD bei. Seit 1924 gehörte er dem Parteivorstand an. Als der Vorstand 1933 in die Tschechoslowakei emigrierte, blieb er – trotz Warnungen – in Deutschland und hielt den Kontakt zwischen den Emigranten und den in Deutschland gebliebenen Mitgliedern.

Zudem war Stelling seit 1924 Gauvorsitzender des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold im Gau Berlin-Brandenburg und Mitglied des Bundesvorstandes.

Abgeordneter

Stelling war von 1907 an bis 1919 Abgeordneter der Lübecker Bürgerschaft. Er gehörte 1919/20 der Weimarer Nationalversammlung und anschließend (mit Ausnahme der kurzen Wahlperiode von Mai bis Dezember 1924) bis 1933 dem Reichstag an. Von 1921 bis 1924 war er zudem Landtagsabgeordneter in Mecklenburg-Schwerin.

Öffentliche Ämter

Ab 16. August 1919 war er Innenminister und vom 19. Januar 1921 bis zum 18. März 1924 Ministerpräsident des Freistaates Mecklenburg-Schwerin.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stelling — ist der Name folgender Persönlichkeiten: Johannes Stelling (1877–1933), sozialdemokratischer Politiker und Ministerpräsident Johannes N. Stelling, Professor für Controlling und Investition Anke Stelling, Schriftstellerin Jos Stelling, ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Kabinett Stelling II (Mecklenburg-Schwerin) — Das Kabinett Stelling II bildete vom 12. April 1921 bis zum 17. März 1924 die Landesregierung von Mecklenburg Schwerin. Der Landtag des Freistaates Mecklenburg Schwerin wählte am 8. April 1921 den Ministerpräsidenten und am 12. April 1921 die… …   Deutsch Wikipedia

  • Kabinett Stelling I (Mecklenburg-Schwerin) — Das Kabinett Stelling I bildete vom 19. Januar bis zum 7. April 1921 die Landesregierung von Mecklenburg Schwerin. Der Landtag des Freistaates Mecklenburg Schwerin wählte am 14. Januar 1921 den Ministerpräsidenten und am 19. Januar 1921 die… …   Deutsch Wikipedia

  • Kabinett Stelling — bezeichnet verschiedene Landesregierungen Mecklenburg Schwerins unter Johannes Stelling (SPD): Kabinett Stelling I (1921) Kabinett Stelling II (1921–1924) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung m …   Deutsch Wikipedia

  • Kabinett Stelling I — Das Kabinett Stelling I bildete vom 19. Januar bis zum 7. April 1921 die Landesregierung von Mecklenburg Schwerin. Der Landtag des Freistaates Mecklenburg Schwerin wählte am 14. Januar 1921 den Ministerpräsidenten und am 19. Januar 1921 die… …   Deutsch Wikipedia

  • Kabinett Stelling II — Das Kabinett Stelling II bildete vom 12. April 1921 bis zum 17. März 1924 die Landesregierung von Mecklenburg Schwerin. Der Landtag des Freistaates Mecklenburg Schwerin wählte am 8. April 1921 den Ministerpräsidenten und am 12. April 1921 die… …   Deutsch Wikipedia

  • Institut für Literatur Johannes R. Becher — Das Deutsche Literaturinstitut Leipzig (DLL) an der Universität Leipzig bietet eine Universitätsausbildung für Schriftsteller im deutschen Sprachraum. Neben dem Studiengang „Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus“ der Universität Hildesheim… …   Deutsch Wikipedia

  • Institut für Literatur „Johannes R. Becher“ — Das Deutsche Literaturinstitut Leipzig (DLL) an der Universität Leipzig bietet eine Universitätsausbildung für Schriftsteller im deutschen Sprachraum. Neben dem Studiengang „Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus“ der Universität Hildesheim… …   Deutsch Wikipedia

  • Kabinett Wendorff III (Mecklenburg-Schwerin) — Das Kabinett Wendorff III bildete vom 30. Juli 1919 bis zum 14. März 1920 die Landesregierung von Mecklenburg Schwerin. Der Verfassunggebende Landtag des Freistaates Mecklenburg Schwerin wählte am 30. Juli 1919 den Ministerpräsidenten und am… …   Deutsch Wikipedia

  • Kabinett Wendorff IV (Mecklenburg-Schwerin) — Das Kabinett Wendorff IV bildete vom 19. März bis zum 14. Juli 1920 die Landesregierung von Mecklenburg Schwerin. Der Landtag des Freistaates Mecklenburg Schwerin wählte am 19. März 1920 den Ministerpräsidenten und am gleichen Tag die übrigen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”