Joseph (Ägypten)

Joseph (Ägypten)
Redundanz Die Artikel Josephsgeschichte und Josef (Patriarch) überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst nach vollständiger Abarbeitung der Redundanz. Bildungsbürger 23:19, 7. Jun. 2008 (CEST)
Israel-Karte von 1695

Zwölf Stämme Israels

Josef (auch Joseph),hebr. יוֹסֵף, genannt der Träumer, ist im Tanach, der hebräischen Bibel [1], der zweitjüngste Sohn Jakobs, des Stammvaters der Israeliten. Die Josefserzählung (Gen 37,ff EU) erzählt seine Geschichte und stellt den Übergang von den Vätergeschichten im 1. Buch Mose zur Geschichte Israels im 2. Buch Mose her, die mit der Erwählung Moses beginnt. Die gleiche Geschichte findet sich teilweise wörtlich als zehnseitiger Abschnitt in der zwölften Sure des Korans wieder. Die gesamte zwölfte Sure ist Yusuf gewidmet [2].

Inhaltsverzeichnis

Josefsüberlieferung

Josef war vor Benjamin einer von zwei Söhnen, die Jakob mit Rachel hatte. Geboren wurde er wie seine zehn älteren Halbbrüder in Harran (heute die Altstadt der Provinzhauptstadt Urfa in der Türkei).

Schon in der Kindheit entdeckte Josef seine Gabe, Träume zu deuten, und wandte sie bei seinem Vater an. Weil er seinem Vater der liebste Sohn war, schenkte dieser ihm einen wunderschönen Rock. Dies brachte seine zehn Halbbrüder gegen ihn auf. Zu diesem Zeitpunkt war Josef etwa 17 Jahre alt. Ohne Wissen des Vaters warfen sie ihn in eine Zisterne, und verkauften ihn bei erstbester Gelegenheit an ismaelitische Sklavenhändler, die ihn an Potifar verkauften, den Oberaufseher der Leibwache und Kämmerer des Pharao in Ägypten.

Friedrich Overbeck: Verkauf Josephs an die ägyptischen Händler, Freskenzyklus der Casa Bartholdy, Berlin, Alte Nationalgalerie (1816-17)
Joseph wird von Potiphars Frau verklagt (Rembrandt van Rijn, 1655).

Potifars Frau verliebte sich in den schönen Josef, wollte ihn verführen, wurde aber von dem keuschen Josef abgewiesen. Verschmäht und um sich zu rächen, verklagte sie Josef des Übergriffes, den er nicht begangen hatte. Josef kam ins Gefängnis. Dort deutete er zwei Gefangenen, dem Mundschenk und dem Bäcker des Pharao, ihre Träume. Jahre später wurde er auf Anraten des Mundschenks, der schon lange wieder frei war, aus dem Gefängnis zu Pharao gerufen, um ihm einen ungewöhnlichen Traum zu deuten. Josef erklärte, dass Ägypten sieben reiche, landwirtschaftlich ertragsreiche Jahre bevorstünden und sieben magere. Ägyptens Verwaltung konnte, durch diese Weissagung gewarnt, vorsorgen und Getreide lagern. Der Pharao ernannte den weitsichtigen Josef zum obersten Verwalter und zu seinem Stellvertreter. Er erhielt den Ehren-Namen Zafenat-Paneach. Um sein Glück voll zu machen, verheiratete der Pharao Josef mit Asenath, der Tochter des Hohenpriesters Potifera von On. On ist ein alter Name für Heliopolis, die Stadt, wo der ägyptische Sonnengott verehrt und angebetet wurde. Die Stadt wird auch noch „Beth-Schemech“ („Haus des Schemech“)[3] genannt (vgl. Jer 43 [4]). Josef wurde also zum Schwiegersohn des Sonnenpriesters. Asenath gebar Josef zwei Söhne: Manasse und Ephraim. Josefs Vater Jakob beanspruchte diese Söhne kurz vor seinem Tod für sich selbst, als seine eigenen.

„Jetzt sollen deine beiden Söhne, die dir in Ägypten geboren wurden, bevor ich zu dir nach Ägypten kam, mir gehören. Efraim und Manasse sollen mir soviel gelten wie Ruben und Simeon. Die Nachkommen aber, die du erst nach ihnen gezeugt hast, sollen dir gehören; nach dem Namen ihrer Brüder soll man sie in ihrem Erbteil benennen.“

Genesis 48, 5-7, Einheitsübersetzung

Aus dem Sklaven von einst war ein Mächtiger geworden.

Als die angekündigte Dürre eingetreten war, machten sich die Bewohner der Nachbarländer auf, um in Ägypten Getreide zu kaufen, darunter auch Josefs Brüder. Josef, der sie erkannte, sie ihn jedoch nicht, trieb mit seinen ehemals feindseligen Brüdern erst einmal Schabernack. Er behielt Simeon im Kerker zurück und schickte die übrigen Brüder mit soviel Getreide, wie sie wollten, wieder heim. Erst wenn sie auch den jüngsten der Brüder, Benjamin, der nicht mitgekommen war, zu ihm brächten, würde er Simeon wieder freigeben. Jakob, der Vater, ließ nach vielem Zureden seinen jüngsten Sohn Benjamin mit den Brüdern nach Ägypten. Josef hielt Wort und schenkte den Brüdern reichlich Getreide. Als sie jedoch nach Hause aufbrachen, beschuldigte Josefs Hausverwalter die Brüder, seinen Herrn bestohlen zu haben. Und tatsächlich, in Benjamins Sack fand sich der goldene Becher Josefs. Dieser drohte nun, den Jüngsten ins Gefängnis zu werfen, doch die Brüder setzten sich für ihn ein und beteuerten seine Unschuld. Als die Brüder vor Verzweiflung weder aus noch ein wussten, gab sich Josef zu erkennen und versöhnte sich mit seinen einstigen Peinigern. Er ordnete an, dass sein Vater Jakob und sein Gefolge, der Stamm der Hebräer, nach Ägypten kommen solle. Hier verbrachte Jakob seine letzten Jahre. Vor seinem Tod segnete Jakob die Söhne von Josef und Asenath, Manasse und Ephraim, wobei er den jüngeren Ephraim vor Manasse setzte und sagte, dass Israel mit seinem Namen segnen werde und sagen: Gott mache dich wie Efraim und Manasse. Josef selbst soll 110 Jahre alt geworden sein, als er in Ägypten starb. Man balsamierte ihn ein und legte ihn in Ägypten in einen Sarg.

Ca. 500 Jahre später wurden seine sterblichen Reste in seinem Sarg beim Auszug der Israeliten von Moses aus Ägypten mitgenommen. Nach biblischem Bericht (Josua 24, 32 [5]) wurde Josef in Sichem auf einem Stück Feld begraben, das Josefs Vater Jakob seinerzeit gekauft hatte. Archäologen und Historiker vermuten, dass er im Grab seiner Mutter Rahel auf der Straße nach Bethlehem beerdigt wurde.

Wirkungsgeschichte

Josef wird im Judentum nur wenig Ehre erwiesen, war er es schließlich, der Israel nach Ägypten kommen ließ, und dadurch indirekt in die Sklaverei. Er war ein Opfer seiner missgünstigen Geschwister. Er vergab ihnen immer wieder, sie dankten es ihm nicht, sie blieben feige und auf ihren eigenen Vorteil bedacht. In Ägypten wurde er aufgrund seiner Qualitäten geliebt und verehrt.

Friedrich Overbeck: Die sieben mageren Jahre, Freskenzyklus der Casa Bartholdy, Berlin, heute Alte Nationalgalerie (1816-17)

Auffällig ist die thematische Verwandtschaft der Geschichte von Josef und der Frau des Potiphar mit dem ägyptischen Zweibrüdermärchen, das zwischen 1330 und 1200 v. Chr. entstanden ist, sowie dem Phaidra-Stoff der griechischen Mythologie.

Im Islam ist Josef der Prophet Yusuf, dessen Geschichte im Koran beschrieben wird (Sure Yusuf)[6], [7].

In der christlichen Welt wurde die Geschichte Josefs oft als Typologie auf Jesus von Nazaret verstanden. Das Bild, wie die Brüder Josef in den Brunnen werfen, wurde in der Ikonografie oft als Bild der Taufe verstanden. Die Darstellung der Geschichte Josefs in der Bildenden Kunst findet sich nur vereinzelt ab dem 4. Jahrhundert. Zwei Chorfenster des Erfurter Doms aus dem Jahre 1390 gehören zu den bedeutendsten mittelalterlichen Darstellungen. Mehrere Ereignisse der Josefs-Geschichte wurden auch durch Rembrandt van Rijn aufgegriffen. Im 19. Jahrhundert entstand ein umfangreicher Freskenzyklus durch die Nazarener Peter von Cornelius, Friedrich Overbeck, Wilhelm von Schadow und Philipp Veit, die sogenannten Fresken der Casa Bartholdy, die auf Putz aufgemalt, später abgetragen wurden und heute in der Alten Nationalgalerie in Berlin in der Originalaufhängung von 1879 zu sehen sind. Marc Chagall griff die alttestamentliche Erzählung im 20. Jahrhundert auf.

In der Frühen Neuzeit verfasste Hugo Grotius zur Josephsgeschichte eine Tragödie mit dem Titel Sophompaneas, nachdem Daniel Heinsius in seiner Abhandlung De Tragoediae Constitutione (Über den Bau der Tragödie, 1611, 2. Aufl. 1643) von dem Stoff gesagt hatte, dass er ihn zu Tränen rühre.

Die literarisch bedeutendste Umsetzung des Josef-Stoffes schuf Thomas Mann mit der Roman-TetralogieJoseph und seine Brüder“; aber auch die dramatische Bearbeitung des Stoffes durch den türkischen Dichter Nazim Hikmet Joseph in Egyptenland gilt als Schauspiel von internationalem Rang, wurde allerdings in Westdeutschland kaum bekannt.

Ein Ballett schrieb Richard Strauss (1864-1949), Josephslegende op.63, für Sergei Diaghilevs Ballets Russes in Paris. Hugo von Hofmannsthal entwarf zusammen mit Harry Graf Kessler das Libretto dazu.

In neuerer Zeit nahm sich Andrew Lloyd Webber in seinem Musical Joseph and the Amazing Technicolor Dreamcoat des Themas an.

1982 griff der deutsche Filmproduzent Curt Linda in Shalom Pharao das Thema auf.

1995 verfilmte US-Regisseur Roger Young im Rahmen der TV-Reihe „Die Bibel“ Josefs Lebensgeschichte, mit Ben Kingsley als Potifar, Paul Mercurio als Josef, Martin Landau als Jakob und Lesley Ann Warren in der Rolle von Potifars Frau (Die Bibel – Josef). Der zweiteilige dreistündige Film erhielt den Emmy als Bester Film und Ben Kingsley den Emmy für den Besten Männlichen Nebendarsteller.

Ungefähre zeitliche Einordnung

Nach 1400 (v.Chr.) Die „Söhne Jakobs“ in Ägypten, Um 1250 (v.Chr.) Exodus (Auszug) der Israeliten aus Ägypten [8]

Literatur

Siehe auch

Fußnoten

  1. Bibel in der Einheitsübersetzung online
  2. Inhaltsverzeichnis (engl.)
  3. s.Beth-Semes - Haus der Sonne, Sonnenhaus, (l. Sam. 6)
  4. Buch Jeremia, Kapitel 43
  5. Jos Kapitel 24
  6. [1]deutsche Übersetzung
  7. The Holy Qur'an/Yusuf, Sure 12 engl.Übersetzung von Abdullah Yusuf Ali
  8. VIII. Zeittafel zur Geschichte des Alten und Neuen Bundes, Tabelle aus dem Anhang zur Gesamtausgabe der Einheitsübersetzung Die Bibel

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Joseph der Ernährer — Joseph und seine Brüder ist eine Roman Tetralogie von Thomas Mann. Es ist das umfangreichste Romanwerk des Autors. Die vier Teile wurden zwischen 1933 und 1943 veröffentlicht. Inspiriert durch eine Palästinareise im Jahr 1925, begann Thomas Mann… …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph und seine Brüder — ist eine Roman Tetralogie von Thomas Mann. Es ist das umfangreichste Romanwerk des Autors. Die vier Teile wurden zwischen 1933 und 1943 veröffentlicht. Inspiriert durch eine Palästinareise im Jahr 1925 begann Thomas Mann 1926 in München mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph and His Brothers — ( Joseph und seine Brüder ) is a four part novel by Thomas Mann, published over the course of 16 years. Mann retells the familiar stories of Genesis, from Jacob to Joseph (chapters 27 ndash;50). Mann considered it his greatest work.The tetralogy… …   Wikipedia

  • Joseph [1] — Joseph (hebräischer männlicher Name, d.i. Zugabe, Vermehrung, der weibliche davon Josephine), I. Biblische Personen: 1) J., erster Sohn Jakobs von der Rahel, Bruder des jüngeren Benjamin, älterer Halbbruder von zehn anderen Brüdern: schon als den …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Joseph Freiherr Hammer von Purgstall — Joseph Freiherr von Hammer Purgstall (* 9. Juni 1774 in Graz (Steiermark); † 23. November 1856 in Wien) war ein österreichischer Diplomat und Orientalist. Er wurde bekannt als Übersetzer orientalischer Literatur und gilt als der Begründer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Freiherr von Hammer-Purgstall — (* 9. Juni 1774 in Graz (Steiermark); † 23. November 1856 in Wien) war ein österreichischer Diplomat und Orientalist. Er wurde bekannt als Übersetzer orientalischer Literatur und gilt als der Begründer der wissenschaftlichen Osmanistik und als… …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph von Hammer — Joseph Freiherr von Hammer Purgstall (* 9. Juni 1774 in Graz (Steiermark); † 23. November 1856 in Wien) war ein österreichischer Diplomat und Orientalist. Er wurde bekannt als Übersetzer orientalischer Literatur und gilt als der Begründer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph A. Schumpeter — Joseph Schumpeter Joseph Alois Schumpeter (* 8. Februar 1883 in Triesch, Mähren; † 8. Januar 1950 in Taconic, Connecticut, USA) war ein österreichischer Ökonom (ist jedoch kein Vertreter der Österreichischen …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Alois Schumpeter — Joseph Schumpeter Joseph Alois Schumpeter (* 8. Februar 1883 in Triesch, Mähren; † 8. Januar 1950 in Taconic, Connecticut, USA) war ein österreichischer Ökonom (ist jedoch kein Vertreter der Österreichischen …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Ressel — Joseph Ludwig Franz Ressel, tschechisch: Josef Ludvík František Ressel (* 29. Juni 1793 in Chrudim (Böhmen); † 9. Oktober 1857 in Laibach) war ein österreichisch/slowenisch/böhmischer Forstbeamter und Erfinder. Ressel war einer der Erfinder des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”