Joseph der Ernährer

Joseph der Ernährer

Joseph und seine Brüder ist eine Roman-Tetralogie von Thomas Mann. Es ist das umfangreichste Romanwerk des Autors. Die vier Teile wurden zwischen 1933 und 1943 veröffentlicht. Inspiriert durch eine Palästinareise im Jahr 1925, begann Thomas Mann 1926 in München mit der Niederschrift. Die ersten beiden Romane konnten noch bei S. Fischer in Berlin erscheinen. Abgeschlossen wurde der Roman sechzehn Jahre später, 1943, im kalifornischen Exil.

Die Tetralogie umfasst die Romane:

  • Die Geschichten Jaakobs [Entstehungszeit: Dezember 1926 - Oktober 1930]
  • Der junge Joseph [Entstehungszeit: Januar 1931 - Juni 1932]
  • Joseph in Ägypten [Entstehungszeit: Juli 1932 - 23. August 1936]
  • Joseph der Ernährer [Entstehungszeit: 10. August 1940 - 4. Januar 1943]

Inhaltsverzeichnis

Anregungen, Vorbilder

„Joseph und seine Brüder“ wurde als novellenhafte Ausformulierung der biblischen Geschichte von Jaakobs Lieblingssohn Joseph und dessen Lebensweg (Genesis 37-50) begonnen. Die Anregung zu dem Werk schöpfte Thomas Mann aus Johann Wolfgang Goethes autobiografischer Schrift „Dichtung und Wahrheit“. In deren viertem Buch schreibt Goethe über die biblische Erzählung: „Höchst anmutig ist diese natürliche Erzählung, nur erscheint sie zu kurz, und man fühlt sich berufen, sie ins einzelne auszumalen.“

Die Geschichten Jaakobs

Die Erstausgabe erschien im Oktober 1933 bei S. Fischer in Berlin. Schon am 27. September 1933 hatte sich Thomas Mann mit seiner Familie in Küsnacht am Zürichsee niedergelassen; seine Bücher konnten noch bis zur Emigration des Fischer-Verlages in Deutschland erscheinen.

Tief ist der Brunnen der Vergangenheit“. Mit diesen Worten beginnt das als „Höllenfahrt“ überschriebene Vorspiel der Tetralogie. Anhand der als Mythen bewahrten Menschheitserinnerungen nimmt Thomas Mann den Leser mit hinab zum Uranfänglichen und führt ihn anschließend hinauf in die Regionen der göttlichen Schöpfung.

Am Brunnen und in der Nacht beginnen Die Geschichten Jaakobs. Hier trifft der greise Jaakob den Liebling unter seinen zwölf Söhnen, den 17-jährigen Joseph. Joseph tritt vor uns als hübscher, lebhafter, aber auch eitler Mondschwärmer. Vater Jaakob macht sich Sorgen, ihn am Brunnenabgrund zu finden und dazu halb nackt. Er fragt, warum Joseph nicht bei seinen Brüdern sei. Zu seinem Kummer muss er hören, dass sein Vorzugskind von einem der Brüder „Laffe und Hürchen“ genannt worden ist. Der Bruderzwist, der im Verkauf des jungen Josephs nach Ägypten gipfeln wird, hat begonnen.

Die Begegnung von Vater und Sohn gibt den Anlass für einen umfassenden Rückblick auf Jaakobs Leben: Wir erfahren, wie er seinen um ein Weniges älteren Zwillingsbruder Esau um den väterlichen Segen und somit das Erstgeburtsrecht betrog. Den Zorn und die Rache des Bruders fürchtend, flieht Jaakob nach Haran. Dort verdingt er sich bei seinem Onkel Laban und verliebt sich in dessen Tochter Rahel. Als er um ihre Hand anhält, stellt ihm Laban die Bedingung, sieben Jahre für ihn zu arbeiten, bevor er als Lohn Rahel heiraten dürfe. Als nach Ablauf dieser Zeit endlich Hochzeit gefeiert wird, stellt sich für Jaakob am nächsten Morgen heraus, dass Laban ihn betrogen hat: Er hatte ihm seine ältere Tochter Lea verschleiert zugeführt. Noch einmal muss Jaakob seinem Onkel sieben Jahre dienen, damit er auch Rahel heiraten darf.

Während die Söhne, die Jaakob mit Lea hat, heranwachsen, bleibt Rahel unfruchtbar. Wie einst die Magd Hagar dem Abraham einen Sohn gebar, so gebären die Mägde Bilha und Silpa dem Jaakob Söhne. Zehn Kinder hat er bereits, da bringt Rahel endlich Joseph zur Welt, des schon hoch gealterten Jaakob lang erwünschtes Kind mit der „Richtigen“, endlich den „richtigen“ Sohn: Joseph, auch Jaschup - was so viel heißt wie Mehrung und Zunahme. Als Hinweis auf den Höchsten nennen die Eltern ihn auch Jehoseph.

In den Jahren in Labans Diensten kommt Jaakob zu Reichtum, kehrt nach Kanaan zurück und versöhnt sich mit Esau.

Der junge Joseph

Im zweiten Band wird erzählt, wie Joseph aufgrund des Hasses seiner Brüder von diesen an eine Karawane verkauft wird.

Friedrich Overbeck: Joseph wird von seinen Brüdern verkauft (1816/17)

Weil Joseph der Lieblingssohn Jaakobs ist und seinem Vater häufig Missetaten der Brüder „verpetzt“, ist er bei diesen nicht beliebt. Nur mit seinem jüngeren Bruder Benjamin, bei dessen Geburt Rahel gestorben war, versteht er sich. Nachdem Joseph vom Vater als Zeichen der Sonderstellung ein wertvolles Kleid geschenkt bekommen und lauthals seine (aus der Sicht der Brüder frevelhaften) Träume verkündet hat, steigert sich deren Hass so sehr, dass sie in das entfernte Schekem abreisen. Joseph wird darauf von seinem Vater auch dorthin geschickt, um sich mit seinen Brüdern wieder zu versöhnen. Doch weil Joseph sich ihnen bei seiner Ankunft im neuen Kleid zeigt, werfen sie ihn in angesammelter Wut in einen trockenen Brunnen, lassen ihn drei Tage dort unten und verkaufen ihn danach als Sklaven an eine zufällig vorbeireisende Karawane von Ismaeliten, die nach Ägypten unterwegs ist.

Joseph in Ägypten

Der dritte Band, Joseph in Ägypten, ist der umfangreichste Roman der Tetralogie, dessen Handlung in der Bibel in nur 22 Versen geschildert wird. Er beschreibt Josephs Karriere im Hause Potiphars und den Konflikt mit Potiphars Frau, der letztlich eskaliert und dazu führt, dass Joseph in Ägypten ins Gefängnis geworfen wird:

Zunächst kommt Joseph als Sklave und Handelsware der Midianiter nach Ägypten, wo ihn der Hausmeier Mont-Kaw als Sklaven für den Haushalt des Potiphar (im Roman meist Peteprê genannt) erwirbt. Eingedenk seines „Todes“ und dreitägigen „Begräbnisses“ im Brunnen, nennt sich Joseph in Ägypten „Osarsiph“, „Joseph der Osiris“, wie nach ägyptischen Brauch die Toten angesprochen werden. Gestorben ist er seinem alten Leben, für Vater und Familie geborgen in der Zeitlosigkeit des Todes.

Josephs Beredsamkeit, sein Geschick und sein blendendes Aussehen gleichermaßen verhelfen ihm rasch zum Aufstieg. Nach dem Tode Mont-Kaws folgt er ihm im Amt des Hausmeiers nach. Unter Josephs geschickter Leitung gedeiht der Haushalt und wächst der Wohlstand Potiphars.

Potiphar selbst wurde als Kind von seinen Eltern, dem Geschwister-Elternpaar Huji und Tuji, kastriert. Auf diese Weise wurde ihr Sohn von dem Makel der Geschwisterehe gereinigt und ihm eine Karriere als Höfling eröffnet. Als Groß-Eunuch Pharaos einer der mächtigsten Hofschranzen, turmhaft von Gestalt, hoheitsvoll in seiner Erscheinung, ist er aber ernst und verschlossen. Wie er als Eunuch zur Ehe nur der Form nach taugt, sind auch seine Hofämter im Grunde nur leere Titel. Von mächtigem Körperbau und ausgestattet mit prächtigen Titeln, ist Potiphar doch auf Schonung und Diskretion von Seiten seiner Umgebung angewiesen.

Philipp Veit: Joseph und Potiphars Frau (1816/17)

Frau Potiphar, deren Namen, Mut-em-Enet, wir im Gegensatz zur Bibel im Josephsroman erfahren dürfen, ist begreiflicher Weise von ihrer nicht vollzogenen Ehe enttäuscht. Während dreier Jahre nähert sich Mut-em-Enet dem Josef immer offener, getrieben von ihrem unerfüllten Verlangen, das immer rasender wird und schließlich unverblümt ausbricht. Die Geschichte gipfelt in der bekannten Schlafzimmerszene; Joseph flieht und lässt sein Obergewand bei Potiphars Frau zurück.

Potiphar verurteilt nach seiner Rückkehr den fälschlich angeschuldigten Joseph zum Gefängnis. Zum zweiten Male fährt Joseph „in die Grube“.

Joseph der Ernährer

Verlagsumschlag der Erstausgabe von 1943

„Joseph der Ernährer“ schließt die Tetralogie ab. Joseph gelingt es, den Traum Pharaos von den sieben fetten und mageren Kühen sowie von den sieben vollen und leeren Kornähren zu deuten. In dem danach folgenden Gespräch erkennt der Gottkönig - in Thomas Manns Josephserzählung nimmt Amenophis IV./Echnaton die Rolle Pharaos ein - in Joseph einen ihm Ebenbürtigen und erhöht den Gefangenen zu seinem Stellvertreter. Joseph wird beauftragt mit dem Abgabenwesen des Landes Ägypten und dessen Vorratshaltung.

Die Identifikation des Pharao im Josephsroman mit Echnaton ist für Thomas Mann erzähldramaturgisch wichtig, weil er darüber eine Parallele zum Eingottglauben Abrahams und damit zum späteren jüdischen Monotheismus ziehen kann.

Durch geschickte Reorganisation des Landes kann Joseph nicht nur ausreichend Vorräte sammeln, um periodisch auftretende Hungersnöte auszugleichen, es gelingt ihm darüber hinaus, den selbstbewussten Adel Pharao zu unterwerfen. Als es zu einer besonders lang anhaltenden Hungersnot kommt, können die umliegenden Völker dank Josephs Vorsorge auch überleben. Josephs Brüder sehen sich ebenfalls gezwungen, nach Ägypten zu kommen, um Korn zu kaufen. Nach einigem Schabernack an den ehemals feindseligen Brüdern offenbart sich der mächtige Stellvertreter Pharaos und verzeiht ihnen. Jaakob und sein Anhang, das Volk Israel, darf sich im Land Goschen ansiedeln.

Interpretation

Die biblische Überlieferung im Spiegel des Josephsromans

Die Bibel gibt die Josephsgeschichte innerhalb der Überlieferung von den Erzvätern Abraham, Isaak und Jakob wieder. Die – ursprünglich vielleicht unabhängig voneinander erzählten – Sagen und Erzählungen von den Gründern des Jahwe-Kultes sind literarisch geschickt durch verwandtschaftliche Beziehungen zwischen den Personen zusammengefasst: Abraham ist der Onkel Lots, Isaak der Vater Jakobs, Jakob und Esau sind Brüder.

Die biblischen Personen verkörpern in der Darstellung Thomas Manns eher Typen als Einzelpersonen: Es gibt immer einen Großknecht des Patriarchen, dem „die Erde entgegenspringt“. Dieser Knecht heißt immer Elieser, nach dem ersten Knecht, der diesen Namen trug und der für seinen Herrn auf Brautschau ging. In der biblischen Person (und ebenso in der Romanfigur) fließen viele Einzelpersonen zum Idealbild des Großknechts zusammen. Auf gleiche Weise bildet sich aus vielen Einzelpersonen der Patriarch, mit dem die Verheißung ist, und auf dem der Segen Gottes ruht.

Im Gegensatz zum zyklischen Weltbild der babylonischen und teilweise auch biblischen Kultur endet Thomas Manns Tetralogie mit dem Verdämmern und Undeutlichwerden der Hauptfigur im „Brunnen der Vergangenheit“. Der Mann, auf dem der Segen Gottes sichtbar ruhte, hat zwar Kinder, diese gehen aber in der Kultur ihrer ägyptischen Umgebung auf und tragen die göttliche Verheißung ebenso wenig weiter, wie sie die nomadische Lebensweise ihrer Urväter fortsetzen. Somit ist in Thomas Manns Epos, im Gegensatz zum linearen Geschichtsverständnis der Bibel, die Zukunft nicht offen.

Joseph, Schönheit, Tod

Die körperliche Schönheit und das gewinnende Wesen Josephs, seine bunte Kleidung und die Neigung zu Eitelkeit und Selbstbewunderung weisen Parallelen zu anderen Romangestalten Thomas Manns auf, wie beispielsweise Tadzio im „Tod in Venedig“ oder Felix Krull, auch in ihrer homoerotischen Tendenz.

Deutlich werden die Parallelen zum babylonischen Fruchtbarkeitskult des Dumuzi ausgesprochen, der bei Thomas Mann Tammuz genannt wird. Gleichwie Dumuzi fährt Joseph im Roman „in die Grube“. Das Ereignis wird durch seine Verdopplung in seiner Bedeutung bekräftigt: Zum ersten Mal „stirbt“ Joseph, als die Brüder ihn in den Brunnen werfen. Die Assoziationen zu Grab und Mutterschoß sind im Roman offen ausgesprochen. Nach seiner Auferstehung hat sich der junge Joseph verändert, er wird selbstkritischer, anspruchsvoller und listiger. Zum zweiten Mal steigt Joseph während seiner Gefangenschaft in Ägypten in das Grab, diesmal ins Gefängnis. Beide Male sorgt der Segen Gottes dafür, dass Joseph wieder „sein Haupt erheben“ kann.

Doch Joseph wird - anders als in der Bibel - kein Patriarch, er setzt die Tradition der Hebräer nicht fort. Seine im Roman merkwürdig kurz abgehandelten Kinder sind trotz ihrer hebräischen Namen Ägypter, keine Verheißungsträger mehr. Hier endet die biblische und literarische Parallele zu ähnlichen Gestalten (König David, Jesus), auf die auch Thomas Manns Roman wiederholt anspielt. Für Joseph gibt es anders als für Dumuzi keine Wiedergeburt im Frühling, der Blender ist unfruchtbar, der Schöne ist dem Tod anheim gegeben. Dies ist ein Kerngedanke des Gesamtwerks Thomas Manns.

Rezeption

Nach eigenem Zeugnis fand Thomas Mann in der kontinuierlichen Arbeit an den Büchern Halt und Stetigkeit in den blutigen Jahren des Zweiten Weltkriegs.

Eine Parallele Josephs des Ernährers zu Franklin D. Roosevelt und seinem New Deal wurde zur Entstehungszeit des Romans in den USA durchaus gesehen und gewürdigt.

Dass sich Mann ausgerechnet in der Zeit des Nationalsozialismus so ausdauernd mit einem Stoff der jüdischen Tradition befasst hat, trug wesentlich zu der Hochachtung bei, die dem Autor und seinem Werk im Staat Israel schon kurz nach dem 2. Weltkrieg entgegengebracht wurde.

Manns überzeugende „textkritische“ oder „schriftstellerische“ Interpretation der Josephserzählung hat möglicherweise wiederum die theologische Forschung beeinflusst.

Golo Mann, der den Wert mancher Werke seines Vaters skeptisch beurteilt hat, wie z. B. „Tonio Kröger“, habe „Joseph und seine Brüder“ den Rang von „Ilias“ und „Odyssee“ zugesprochen. So Marcel Reich-Ranicki in Erinnerung an ein Gespräch mit Golo Mann, mitgeteilt in der TV-Sendung „Das Literarische Quartett“ am 17. August 2005. Die wenig gelesenen Josephs-Bände gelten als Thomas Manns Hauptwerk, analog der Ring-Tetralogie im Opernschaffen Richard Wagners.

Eine Realisierung auf dem Theater fand im Februar 2009 am Düsseldorfer Schauspielhaus statt. Textautor der sechsstündigen Fassung war John von Düffel. Die Theaterkritik [1] [2] wertete die Mann'sche Romantetralogie als orientalisch-heiteren Gegenentwurf zum nordisch-düsteren Nibelungen-Mythos dieser Tetralogie.

Textausgaben

  • Die Geschichten Jaakobs. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main. ISBN 3-596-29435-5
  • Der junge Joseph. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main. ISBN 3-10-048230-1
  • Joseph in Ägypten. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main. ISBN 3-10-048232-8
  • Joseph der Ernährer. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main. ISBN 3-10-048233-6

Der Editionsplan der Großen kommentierten Frankfurter Ausgabe sieht die Veröffentlichung von „Joseph und seine Brüder“ für 2009 vor.


Literatur

  • Jan Assmann: Thomas Mann und Ägypten. Mythos und Monotheismus in den Josephsromanen C. H. Beck, München 2006 ISBN 3406549772
  • Bernd-Jürgen Fischer: Handbuch zu Thomas Manns „Josephsromanen“ Francke, Basel 2002 ISBN 3-7720-2776-8
  • Eckhard Heftrich: Geträumte Taten. „Joseph und seine Brüder“ Frankfurt 1993 ISBN 978-3-465-02542-9
  • Hermann Kurzke: Mondwanderungen. Ein Wegweiser durch Thomas Manns Josephs-Roman Fischer, Frankfurt 2004 ISBN 3596160111
  • Hohmeyer, Jürgen: Thomas Manns Roman „Joseph und seine Brüder“ Studien zu einer gemischten Erzählsituation (Reihe: Marburger Beiträge zur Germanistik Bd. 2) Elwert, Marburg 1965 & 1969 (Diss. Marburg 1964)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Thomas Mann fürs Theater. Deutschlandradio, 15. Februar 2009
  2. Uraufführung: „Joseph und seine Brüder“ auf der Theaterbühne. Eine andere, mehr das Technische betonende Theaterkritik der WZ

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Der junge Joseph — Joseph und seine Brüder ist eine Roman Tetralogie von Thomas Mann. Es ist das umfangreichste Romanwerk des Autors. Die vier Teile wurden zwischen 1933 und 1943 veröffentlicht. Inspiriert durch eine Palästinareise im Jahr 1925, begann Thomas Mann… …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph und seine Brüder — ist eine Roman Tetralogie von Thomas Mann. Es ist das umfangreichste Romanwerk des Autors. Die vier Teile wurden zwischen 1933 und 1943 veröffentlicht. Inspiriert durch eine Palästinareise im Jahr 1925 begann Thomas Mann 1926 in München mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph and His Brothers — ( Joseph und seine Brüder ) is a four part novel by Thomas Mann, published over the course of 16 years. Mann retells the familiar stories of Genesis, from Jacob to Joseph (chapters 27 ndash;50). Mann considered it his greatest work.The tetralogy… …   Wikipedia

  • Der Erwählte — Erstdruck 1951 in einer Auflage von 68 Exemplaren …   Deutsch Wikipedia

  • Die Geschichten Jaakobs — Joseph und seine Brüder ist eine Roman Tetralogie von Thomas Mann. Es ist das umfangreichste Romanwerk des Autors. Die vier Teile wurden zwischen 1933 und 1943 veröffentlicht. Inspiriert durch eine Palästinareise im Jahr 1925, begann Thomas Mann… …   Deutsch Wikipedia

  • Mann — männlicher Mensch; Herr; Kerl (umgangssprachlich); Angetrauter; Ehegatte; Ehemann; Gatte; Gemahl * * * Mann [man], der; [e]s, Männer [ mɛnɐ] und (als Mengenangabe nach Zahlen) : 1. erwach …   Universal-Lexikon

  • Paul Thomas Mann — Thomas Mann, 1937 Foto von Carl van Vechten Thomas Manns Unterschrift Paul Thomas Mann (* 6. Juni 1875 …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Mann — For other people named Thomas Mann, see Thomas Mann (disambiguation). Thomas Mann Mann in 1937 Born Paul Thomas Mann 6 June 1875(1875 06 06) Lübeck, Germany …   Wikipedia

  • Thomas Mann — Thomas Mann, 1937 Foto von Carl van Vechten …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Mann — Pour les articles homonymes, voir Mann et Thomas Mann (homme politique). Thomas Mann …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”