KHM 11

KHM 11
Schwesterchen Aljonuschka weint um ihr Brüderchen Iwanuschka (Gemälde von Wiktor Michailowitsch Wasnezow, 1881).

Brüderchen und Schwesterchen (KHM 11) ist das 11. Märchen in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Eine Hexe mit einer eigenen hässlichen Tochter behandelt ihre beiden Stiefkinder, einen Knaben und ein Mädchen, so schlecht, dass diese keinen anderen Ausweg sehen, als zu fliehen. Als die Stiefmutter die Flucht bemerkt, belegt sie alle Brunnen und Quellen im Wald mit einem Verwandlungszauber. An der dritten Quelle kann „Brüderchen“ nicht länger seinem Durst widerstehen und wird in ein Reh verwandelt. Brüderchen und Schwesterchen leben eine Zeit lang gemeinsam in einem Waldhaus. Bei einer Jagd wird das Reh von königlichen Jägern verletzt, sodass ein Jäger dem Reh folgen kann, das Haus entdeckt und dem König die Begebenheit meldet. Der König entflammt in Liebe zu dem Mädchen, nimmt es mitsamt dem Reh auf sein Schloss und heiratet „Schwesterchen“. Die Hexe und ihre hässliche Tochter hören davon, sind von Neid zerfressen und sinnen darauf, die junge Königin zu verderben.. Nachdem „Schwesterchen“ von einem Knaben entbunden worden ist, verwandelt sich die Hexe in deren Kammerfrau, überredet „Schwesterchen“ zu einem Bad und schließt gemeinsam mit ihrer Tochter die Tür ab.

„In der Badstube aber hatten sie ein rechtes Höllenfeuer angemacht, dass die schöne junge Königin bald ersticken musste.“

Die Tochter der Hexe legt sich als falsche Königin ins Bett. Um Mitternacht bemerkt die Kinderfrau, wie die Tür aufgeht und die richtige Königin stumm nach dem Kind und dem Reh sieht. Dies wiederholt sich in jeder Nacht. Nach geraumer Zeit beginnt Schwesterchen zu sprechen: „Was macht mein Kind? Was macht mein Reh? Nun komme ich noch zweimal und dann nimmermehr.“ Die Kinderfrau meldet es sofort dem König, der sich aber in der nächsten Nacht nicht getraut, seine Gemahlin anzureden. Beim dritten und letzten Mal spricht sie der König endlich an.

„Da antwortete sie: ‚Ja, ich bin deine liebe Frau.‘ Und hatte in dem Augenblick durch Gottes Gnade das Leben wieder erhalten, war frisch, rot und gesund.“
Kleinbogen der Deutschen Post der DDR aus dem Jahre 1970

Das Märchen endet mit der Entlarvung und Verurteilung der Hexe und deren Tochter. Die Tochter wird in den Wald geführt, wo sie von wilden Tieren zerrissen wird, die Hexe dagegen erleidet den Feuertod. Erst als sie zu Asche zerfällt, ist Brüderchen erlöst.

Besonderheiten

Das Schwesterchen wird als ein gläubiges und frommes Mädchen beschrieben:

„So spricht das Schwesterchen: ‚Gott und unsere Herzen, die weinen zusammen!‘“
„Abends, wenn Schwesterchen müde war und sein Gebet gesagt hatte, …“

Varianten

Vgl. KHM 141 Das Lämmchen und Fischchen

In einer aus Russland vom dortigen Märchensammler Afanasjew überlieferten Variante des Märchens heißen die Geschwister Aljonuschka und Iwanuschka (so auch der dortige Name des Märchens). Hier trinkt das Brüderchen aus einem Hufabdruck und verwandelt sich statt in ein Reh in eine Ziege. Auch heiratet das Schwesterchen nicht einen König, sondern nur einen nicht näher bezeichneten „normalen“ Mann, ist aber mit diesem ebenfalls glücklich, bis die Hexe versucht, das neue Glück zu zerstören. Auch bei dieser Version wird das Brüderchen mit der Bestrafung der Hexe erlöst. Die eigene Tochter der Hexe kommt jedoch nicht vor.

Interpretation

Eugen Drewermann interpretiert das Thema des Märchens als „stark angstbesetzte Entwicklung eines Mädchens zur Frau und Mutter“. Andere sehen den Schwerpunkt des Märchens stärker in der Liebe zwischen den Geschwistern und gehen zum Teil soweit, der Geschichte den Inzest als zentrales tiefenpsychologisches Thema zu unterstellen.

Filme

Bildende Kunst

Textausgabe

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • KHM — steht für: Kambodscha, ISO 3166 Länderkürzel Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm Kunsthistorisches Museum Wien Kulturhistorisches Museum, diverse Museen Kunsthochschule für Medien Köln Kriminalhauptmeister …   Deutsch Wikipedia

  • KHM 69 — Kleinbogen der Deutschen Post der DDR, 1969 Jorinde und Joringel ist ein Märchen (Typ 405 nach Aarne und Thompson). Es kommt in der Autobiographie Heinrich Stillings Jugend von Johann Heinrich Jung vor (danach genannt Jung Stilling). Die …   Deutsch Wikipedia

  • KHM 3 — Marienkind ist ein Märchen (Typ 710, 712 nach Aarne und Thompson). Es ist in den Kinder und Hausmärchen der Gebrüder Grimm an Stelle 3 enthalten (KHM 3). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Grimms Anmerkung 3 Motivvergleiche 4 …   Deutsch Wikipedia

  • KHM 55 — Das Rumpelstilzchen vor dem Haus des Müllers, Freizeitpark Efteling, 2008 Rumpelstilzchen ist ein Märchen (Typ 500 nach Aarne und Thompson). Es ist in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der Erstauflage von 1812 an Stelle 55 enthalten… …   Deutsch Wikipedia

  • KHM 62 — Die Bienenkönigin ist ein Märchen (Typ 432, 553, 554 nach Aarne und Thompson). Es ist in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 62 enthalten (KHM 62). Inhalt Das nicht sehr ausführliche Märchen Die Bienenkönigin beschreibt den… …   Deutsch Wikipedia

  • KHM 33 — Die drei Sprachen ist ein Märchen (Typ 671 nach Aarne und Thompson). Es ist in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 33 enthalten (KHM 33). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Hinweise 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • KHM 28 — Der singende Knochen ist ein Märchen (Typ 780 nach Aarne und Thompson). Es ist in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm seit der Erstauflage von 1812 an Stelle 28 enthalten (KHM 28). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt nach der Fassung von 1819 2… …   Deutsch Wikipedia

  • KHM 60 — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die zwei Brüder heißt das 60. und bei weitem längste Märchen aus… …   Deutsch Wikipedia

  • KHM 49 — Die sechs Schwäne ist ein Märchen (Typ 451 nach Aarne und Thompson). Es ist in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 49 enthalten (KHM 49). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Erläuterungen 3 Moderne Rezeptionen 4 Fernse …   Deutsch Wikipedia

  • KHM 50 — Dornröschen, Aquarell von Henry Meynell Rheam (1899) Dornröschen ist ein Märchen (Typ 410 nach Aarne und Thompson). Es ist in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm seit der Erstauflage von 1812 an Stelle 50 enthalten (KHM 50). Die… …   Deutsch Wikipedia

  • KHM 82 — De Spielhansl (Der Spielhansel) ist ein Märchen (Typ 330a nach Aarne und Thompson). Es ist in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm seit der Zweitauflage von 1819 an Stelle 82 enthalten (KHM 82). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Erläuterungen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”