- Kalt
-
Wappen Deutschlandkarte 50.2669444444447.3972222222222200Koordinaten: 50° 16′ N, 7° 24′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Mayen-Koblenz Verbandsgemeinde: Maifeld Höhe: 200 m ü. NN Fläche: 5,36 km² Einwohner: 486 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 91 Einwohner je km² Postleitzahl: 56294 Vorwahl: 02605 Kfz-Kennzeichen: MYK Gemeindeschlüssel: 07 1 37 041 Adresse der Verbandsverwaltung: Marktplatz 4
56751 PolchWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Willi Probstfeld Lage der Ortsgemeinde Kalt im Landkreis Mayen-Koblenz Kalt ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Maifeld an.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Im Distrikt Sandwiese hat man bei Kalt mehrfach vor- und frühgeschichtliche Funde gemacht (ältere Eisenzeit und römische Baureste). Unter dem Namen Calthe findet sich der erste urkundliche Nachweis im Jahre 1226. In Kalt waren im Mittelalter verschiedene Klöster begütert: St. Maximin, Trier; Florinsstift, Koblenz; das Deutschherrenhaus und das Kloster Laach. Das heutige Markus-Kirchlein ist die Erweiterung (1923) einer auf alten Fundamenten errichteten Kapelle von 1772. Den Dreißigjährigen Krieg, so vermerkt die Ortschronik, überlebten von 103 Einwohnern nur sechs. Ein alter religiöser Brauch ist die Kalter Dutze-Bilchens-Prozession an Christi Himmelfahrt, die seit 1678 besteht. Wegen eines vergessenen Gelübdes sollen damals die Pocken ausgebrochen sein und besonders unter den Kindern des Dorfes gewütet haben.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Kalt besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden. Die acht Sitze im Gemeinderat verteilen sich auf zwei Wählergruppen.[2]
Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: „Unter silbernem Schildhaupt mit rotem Balkenkreuz ein schreitender, rotbewehrter und –gezungter goldener Löwe auf Grün“.
Kalt ist eines der sogenannten „sechs trierischen Dörfer“. Der Schutzpatron der Gemeinde Kalt ist der hl. Marcus, versinnbildlicht durch den Löwen. Das Grün deutet auf die Lage der Gemeinde in der grünen Flur. Das Wappen wurde 1963 eingeführt.[3]
Kirche
In der katholischen Kirche St. Martin und Severus, einem Saalbau von 1722, befinden sich zwei angeblich aus Münstermaifeld stammende Altaraufsätze: Petrusaltar aus Tuffstein (erste Hälfte 17. Jahrhundert) und Marienaltar (1705).
Impressionen
Weblinks
Commons: Kalt – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
- ↑ Offizielle Homepage der Verbandsgemeinde Maifeld
Gemeinden und Städte in der Verbandsgemeinde Maifeld Landkreis Mayen-KoblenzEinig | Gappenach | Gering | Gierschnach | Kalt | Kerben | Kollig | Lonnig | Mertloch | Münstermaifeld | Naunheim | Ochtendung | Pillig | Polch | Rüber | Trimbs | Welling | Wierschem
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kalt — Kalt, kälter, kälteste, adj. et adv. im schärfsten Verstande, aller Wärme beraubt. Da nun kein bekannter Körper in der Welt aller Wärme gänzlich beraubt ist, so gibt es auch keinen vollkommen kalten Körper, daher kalt auch nur ein relativer… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Kalt — Kalt … Wikipédia en Français
kalt — Adj std. (9. Jh., kalti 8. Jh.), mhd. kalt, ahd. kalt, as. kald Stammwort. Aus g. * kalda Adj. kalt , auch in gt. kalds, anord. kaldr, ae. ceald, afr. kald. Altes to Partizip zu g. * kal a Vst. frieren, kalt werden in anord. kala, ae. calan.… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
kalt — Adj. (Grundstufe) von niedriger Temperatur Beispiel: Es ist kalt hier. Kollokationen: kalte Getränke etw. kalt servieren kalt Adj. (Aufbaustufe) ohne Mitgefühl, gleichgültig Synonyme: abweisend, frostig, gefühlskalt, mitleidlos Beispiele: Wir… … Extremes Deutsch
kalt — 1. Es ist kalt heute. 2. Du hast ja ganz kalte Hände. 3. Das Mittagessen ist kalt geworden. 4. Abends essen wir immer kalt. 5. Wir hatten einen kalten Winter. 6. Mir ist kalt. Mach bitte die Heizung an … Deutsch-Test für Zuwanderer
kalt — kalt: Das gemeingerm. Adjektiv mhd., ahd. kalt, got. kalds, engl. cold, schwed. kall ist eigentlich das in adjektivische Funktion übergegangene 2. Partizip eines im Dt. untergegangenen starken Verbs, vgl. z. B. aengl. calan, aisl. kala »abkühlen … Das Herkunftswörterbuch
kalt — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Kälte Bsp.: • Der Wein ist zu kalt. • Du kannst nicht ohne Mantel in die Kälte hinausgehen. • Die Hunters werden ihren Gästen Kaffee und kalte Getränke anbieten. • Mein Kaffee ist kalt! … Deutsch Wörterbuch
Kalt — Kalt, 1) aller Wärme beraubt; s. Kälte; 2) weniger Wärme habend als ein anderer Körper; 3) vom Gestein, welches vor dem Fäustel u. der Brechstange keinen Ton gibt; 4) von Farben ins Blaue spielend, daher Kalte Lichter, die mit Blau gemischt… … Pierer's Universal-Lexikon
Kalt — heißen Fährten, die nicht mehr frisch sind … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kalt. — Kalt., bei Pflanzen und Tiernamen Abkürzung für Johann Heinrich Kaltenbach, geb. 1807 in Köln, gest. 1876 als Lehrer an der Realschule in Aachen; schrieb: »Monographie der Pflanzenläuse« (1. Teil: Die Blatt und Erdläuse, Aachen 1843); »Flora des… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
kalt- Ⅰ — *kalt germ., schwach. Verb: nhd. rufen; ne. call (Verb); Rekontruktionsbasis: afries., mhd.; Etymologie: s. ing. *gal (2), Verb, rufen, schreien, Pokorny 350; … Germanisches Wörterbuch