- Stadtbahn Wien
-
Die Wiener Stadtbahn war ein öffentliches Nahverkehrsmittel und existierte unter diesem Namen von 1898 bis 1989. Sie zählt zu den Hauptwerken des Architekten Otto Wagner. Ihre Strecken sind nun Teil der U-Bahn-Linien U4 und U6 sowie der S-Bahn-Linie S45. Die 1899–1901[1] in den Stadtbahnbetrieb inkludierte, 1859 errichtete Strecke Wien Mitte–Praterstern[2] (Teil der Verbindungsbahn) ist nun Teil der S-Bahn-Stammstrecke.
Die Stadtbahn zählt als Bauwerk des späten Historismus und frühen Jugendstils zu den Sehenswürdigkeiten Wiens. Am bekanntesten sind die Aufnahmegebäude der zentrumsnahen Stadtbahnstation Karlsplatz der Wientallinie, die jedoch nicht mehr als solche verwendet werden. Andere Haltestellen – insbesondere die Hochstationen der Gürtel- und der Vorortelinie – sind hingegen noch weitgehend im Originalzustand.
Inhaltsverzeichnis
Die dampfbetriebene Stadtbahn
Für die Stadtbahn hatte es in den Jahrzehnten vor dem Bau Dutzende Projekte gegeben, unter anderen ausschließlich in Hochlage auf Viadukten geführte Bahnen, Projekte mit einem Zentralbahnhof bei der Aspern- bzw. der Augartenbrücke, mit Linien zur Reichsbrücke, nach Hernals, zum Südbahnhof, in die Brigittenau oder nach Floridsdorf. Teilweise realisiert wurde das ab 1890 von der neu geschaffenen Kommission für Wiener Verkehrsanlagen entwickelte Projekt; in der Kommission waren die k.k. Regierung, die Stadt Wien, das Land Niederösterreich (dem Wien damals angehörte) und die Donauregulierungskommission gleichberechtigt vertreten[3]. Die Kommission sollte neben dem Stadtbahnbau auch als Bauherr für die (großteils von der Stadt Wien zu bezahlende) Regulierung des Wienflusses, den Ausbau des Donaukanals zum Handelshafen und die Errichtung von Sammelkanälen längs des Donaukanals fungieren. Für den Stadtbahnbau trug der Staat 87,5 % der Kosten, die Stadt Wien 7,5 %, Niederösterreich 5 %; dennoch waren nur einstimmige Beschlüsse vorgesehen.
Die Stadtbahn wurde als Vollbahn mit Dampflokomotivbetrieb errichtet, war zum Betrieb durch die k.k. Staatsbahn vorgesehen und sollte aus sechs Linien bestehen, wovon jedoch nur vier mit einer Netzlänge von 38,8 km errichtet wurden:
- Wientallinie (Erbaut von Wilhelm Carl von Doderer): Hütteldorf-Hacking – Hauptzollamt (vom 30. Juni 1899 bis 6. August 1901 über die Verbindungsbahn bis Praterstern geführt)
- obere Wientallinie: Hütteldorf-Hacking – Meidling Hauptstraße
- untere Wientallinie: Meidling Hauptstraße – Hauptzollamt
- Donaukanallinie: Hauptzollamt – Heiligenstadt
- Gürtellinie: Meidling Hauptstraße – Westbahnhof – Heiligenstadt
Südlich der Station Gumpendorfer Straße sollte eine Abzweigung (die Maueransätze sind dort heute noch sichtbar) über den Gaudenzdorfer Gürtel zum Bahnhof Matzleinsdorf der Südbahn führen, von dort eventuell über dem Laaer Berg bis zur Ostbahn. Da die Hochbauten der wichtigeren Strecken auf Grund der von Otto Wagner geforderten architektonischen Qualität wesentlich teurer geraten waren als geplant, blieb dieser Streckenteil zwecks Einsparung ungebaut[4]. - Vorortelinie: Hütteldorf-Hacking – Ottakring − Heiligenstadt
Der sogenannte Verbindungsbogen verband die Gürtellinie (Station Nußdorfer Straße) mit der Donaukanallinie (Station Brigittabrücke).
Die Linienführung war stark von militärstrategischen Überlegungen (Truppenverschiebungen zwischen den Fernbahnen im Mobilisierungsfall) beeinflusst und entsprach den Planungen der Kommunalpolitik relativ wenig: Linien direkt ins Stadtzentrum wurden nicht gebaut, die zur Bauzeit in Großstädten bereits übliche elektrische Traktion wurde nicht angewandt. Neben der militärischen Funktion spielte auch die Kostengünstigkeit eine bestimmende Rolle bei der Ausführung des Netzes.
- Die vorgesehene Donaustadtlinie vom Praterstern fast bis zur Reichsbrücke kam nicht zustande.
- Auch die innere Ringlinie vom Karlsplatz über das Schottentor zur Donaukanallinie[5] wurde damals nicht verwirklicht, entstand aber mit teilweise ähnlicher Linienführung 80 Jahre später als Unterpflasterstraßenbahn, dann als U-Bahn-Linie U2.
Außerdem waren Lokalbahnlinien vorgesehen, wovon zwei Linien die Innenstadt unterirdisch kreuzen sollten, was Attraktivität und Nützlichkeit der Stadtbahn wesentlich gesteigert hätte. Diese Linien sollten von Privatunternehmen betrieben werden, doch fand sich dafür kein Interessent.
Das Gesetz über den Bau trägt das Datum 6. Februar 1892, der feierliche Spatenstich fand am 7. Dezember 1892, der Baubeginn in Michelbeuern am 16. Februar 1893 statt. Ein kunstsinniger Handelsminister, Graf Wurmbrandt, berief Otto Wagner als künstlerischen Beirat in die Baukommission[6], damit alle Bauten in einheitlichem Stil gestaltet würden. Die Strecken wurden zwischen 1898 und 1901 abschnittsweise eröffnet und von den k.k. Staatsbahnen betrieben. Das Ende der Dampfstadtbahn kam kriegsbedingt im Jahr 1918, als der Personenverkehr wegen Kohlenmangels eingestellt werden musste.
Eröffnungsdaten
Die folgende Tabelle enthält in chronologischer Reihenfolge die Eröffnungsdaten der einzelnen Streckenabschnitte der Wiener Dampfstadtbahn[7]:
Datum Linie Strecke 11. Mai 1898 Vorortelinie Hütteldorf-Hacking – Heiligenstadt 1. Juni 1898 obere Wientallinie Hütteldorf-Hacking – Meidling Hauptstraße 1. Juni 1898 Gürtellinie Meidling Hauptstraße – Heiligenstadt 30. Juni 1899 untere Wientallinie Meidling Hauptstraße – Hauptzollamt 6. August 1901 Donaukanallinie Hauptzollamt – Heiligenstadt 6. August 1901 Verbindungsbogen Brigittabrücke – Nußdorfer Straße Die elektrische Stadtbahn
Am 13. März 1924 wurden die Anlagen der Wiental-, Donaukanal- und Gürtellinie an die Gemeinde Wien verpachtet, da die Bundesbahnen am Personenverkehr auf diesen Strecken kein Interesse hatten. Die Stadtverwaltung trennte die drei Linien vom Vollbahnnetz, elektrifizierte sie und eröffnete sie 1925 unter dem Namen Wiener Elektrische Stadtbahn wieder. Erst durch den am 20. Oktober 1925 eingeführten Tarifverbund mit der Straßenbahn wurde das neue Verkehrsangebot wirklich populär.
Es kamen speziell entwickelte Fahrzeuge der Typen N, n und n1 zum Einsatz, die auch im Straßenbahnnetz verwendet werden konnten, dies aber (ausgenommen die Linien 18G und 60) selten wurden. Für die Linienbezeichnungen wurden die Streckenbuchstaben W (Wiental), D (Donaukanal) und G (Gürtel) kombiniert, z.B. WD für Wiental–Donaukanal. Eine Besonderheit bildete bis 1945 die Linie 18G, die von Heiligenstadt aus die Gürtellinie befuhr und bei der Station Gumpendorfer Straße in das Straßenbahnnetz wechselte, um dem Verlauf der Linie 18 zum Südbahnhof zu folgen. 1934 ging die Stadtbahn in das Eigentum der Stadt Wien über.
Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges wurden viele Bereiche der Wiener Stadtbahn durch Bombentreffer in Mitleidenschaft gezogen, wobei die nördlichen Abschnitte der Gürtel- und Donaukanallinie nach Heiligenstadt am schwersten beschädigt waren. Im Zuge des Wiederaufbaues erhielten die elektrischen Fahrzeuge neue Aufbauten aus Stahl und wurden bis weit in die 1980er Jahre eingesetzt. Ihre Typenbezeichnung lautete „N1“ für Trieb- und „n2“ für Beiwagen. Am 18. September 1954 wurden die beiden zerstörten Strecken nach Heiligenstadt wiedereröffnet, womit die Stadtbahn wieder in voller Länge reaktiviert war.
Die Wiener elektrische Stadtbahn verfügte über drei Betriebsbahnhöfe. 1925 wurden an den beiden Endstationen Hütteldorf und Heiligenstadt Betriebsbahnhöfe errichtet. 1927 wurde der dritte im Bereich der heutigen Station Michelbeuern errichtet, der heute von der U-Bahn-Linie U6 verwendet wird. Der Betriebsbahnhof Heiligenstadt wurde 1945 geschlossen, jener in Hütteldorf wurde in den 1980er-Jahren zu einer Abstellhalle für Züge der U-Bahn-Linie U4 umgebaut.
Otto Wagners bemerkenswerte Architektur der Stadtbahnstationen wurde lange Zeit missachtet. Einige Stationsgebäude wurden im Zweiten Weltkrieg zerstört oder schwer beschädigt und aus mangelndem Verständnis für ihren architektonischen Wert abgerissen, weitere fielen in den 1960er Jahren neuen Verkehrsbauwerken zum Opfer. Architekturinteressierte kämpften mit Demonstrationen und Aktionen um den Erhalt der beiden Stationsgebäude am zentralen Karlsplatz und setzten sich mit dieser Forderung gegen die Stadtverwaltung durch.
Eine Verbindung der Gürtellinie (später U6) mit dem Ende 1968 eröffneten Tunnel der Unterpflasterstraßenbahn am Süd-Gürtel zwischen Eichenstraße und Südtiroler Platz kam zwar in den U-Bahn-Planungen der 1960er Jahre vor, wurde aber nicht realisiert. Noch heute wird dieser Tunnel von den Straßenbahnlinien 1, 6, 18 und 62 sowie der Lokalbahn Wien–Baden befahren.
Aufgrund der ab 1925 eingesetzten Stadtbahnfahrzeuge und der teilweise im normalen Straßenbahnnetz verkehrenden Linie 18G kann die Wiener Stadtbahn als direkter Vorläufer der ab den 1960er Jahren entwickelten Stadtbahnsysteme betrachtet werden.
Wie auf österreichischen Eisenbahnstrecken allgemein üblich, herrschte auch auf den Gleisen der Wiener Stadtbahn Linksverkehr.
Eröffnungsdaten
Die folgende Tabelle enthält in chronologischer Reihenfolge die Eröffnungsdaten der einzelnen Streckenabschnitte der Wiener elektrischen Stadtbahn.
Datum Linie Strecke 3. Juni 1925 obere Wientallinie Hütteldorf-Hacking – Meidling Hauptstraße 3. Juni 1925 Gürtellinie Meidling Hauptstraße – Alser Straße 22. Juli 1925[8] Gürtellinie Alser Straße – Heiligenstadt 7. September 1925 untere Wientallinie Meidling Hauptstraße – Hauptzollamt 20. Oktober 1925 Donaukanallinie Hauptzollamt – Heiligenstadt 20. Oktober 1925 Verbindungsbogen Friedensbrücke – Nußdorfer Straße
Der Wienfluss bei der heutigen U-Bahn-Station Längenfeldgasse
- Bild 1: 1898, kurz nach Eröffnung der Gürtellinie und während der Bauarbeiten an der Wientallinie der Stadtbahn
- Bild 2: Zu Zeiten der Stadtbahn, als sich an dieser Stelle statt einer gemeinsamen Haltestelle lediglich eine Abzweigung der Wiental- und der Gürtellinie befand
- Bild 3 und 4: Zu Zeiten der U-Bahn, als die Stadtbahnlinien durch die U-Bahn-Linien U4 und U6 abgelöst wurden und die Trasse der ehemaligen Wientallinie (heute U4) etwas zur Seite und in den Untergrund verlegt wurde
- Bild 5: U4 und U6 (vormals Gürtellinie) treffen sich an der gemeinsamen Station Längenfeldgasse
Umbau zur S-Bahn
Die Vorortelinie der ehemaligen Dampfstadtbahn verblieb in den 1920er Jahren im Besitz der Bundesbahnen und ist heute ebenso ins Netz der Wiener S-Bahn integriert wie die vorübergehend zum Stadtbahnnetz gehörige Verbindung Hauptzollamt–Praterstern.
Der nach 1918 wieder aufgenommene Personenverkehr auf der Vorortelinie wurde im Jahr 1932 eingestellt. Ein Gleis wurde abgebaut, die Stationen Unterdöbling, Oberdöbling, Breitensee und Baumgarten abgetragen und die Strecke nur noch für den Güterverkehr genutzt. In den 1980er Jahren wurde die Strecke reaktiviert und wieder zweigleisig ausgebaut. Die Stationen Oberdöbling und Breitensee sowie die ursprünglich nicht vorhandene neue Station Krottenbachstraße wurden neu errichtet. Am 31. Mai 1987 wurde der Personenverkehr als Linie S45 der Wiener S-Bahn wieder aufgenommen. 1993 wurde die S45 von Heiligenstadt bis zu einer provisorischen Station bei der Floridsdorfer Brücke verlängert. 1996 wurde diese aufgelassen und die S45 zur neu errichteten U6-Station Handelskai verlängert. Zum Einsatz kommen hier die üblichen S-Bahn-Züge der Baureihen 4020 und 4024.
Die Verbindung zum Praterstern blieb als Teil der Verbindungsbahn Hütteldorf–Nordbahnhof, zeitweise auch mit Personenverkehr, in Betrieb und ist seit 1962 Teil der S-Bahn-Stammstrecke, des am stärksten frequentierten Abschnitts im Wiener S-Bahn-Netz. Hier verkehren ebenfalls Züge der Reihen 4020 und 4024. Die Station Radetzkyplatz ist seit 1944 nicht mehr in Betrieb und wurde mittlerweile geschleift.
Umbau zur U-Bahn
Ab 1976 wurden die Strecken der Elektrischen Stadtbahn schrittweise in das neu errichtete Wiener U-Bahn-Netz übernommen. Wiental- und Donaukanallinie wurden auf die neuen U-Bahn-Wagen vom Typ „U“ mit Stromschienenbetrieb umgerüstet und bis 1981 abschnittweise von Heiligenstadt nach Hütteldorf als U4 eröffnet. Die meisten Stationen wurden dabei komplett umgebaut, nur die Stationen Schönbrunn und Stadtpark sind, abgesehen von eingebauten Aufzügen und der Anpassung der Höhe der Bahnsteige an die U-Bahn-Züge, im Originalzustand verblieben. Die Aufnahmegebäude wurden in den meisten Stationen behalten, auch wenn sie in einigen nicht mehr als solche verwendet werden. Die Signal- und elektrischen Anlagen wurden komplett erneuert, Stationen und Viadukte renoviert und die Strecken von Links- auf Rechtsverkehr umgestellt.
Die Gürtellinie hingegen wurde noch einige Jahre als Stadtbahnlinie G von Meidling Hauptstraße nach Heiligenstadt geführt. Auch die Abzweigung zur Friedensbrücke wurde als Linie GD noch aufrechterhalten. Die alten Stadtbahnwagen wurden durch neue Sechsachs-Gelenk-Trieb- und -Beiwagen (E6 und c6), die auf dem auch in Wien heimischen Duewag-Tramtyp „Mannheim“ beruhen, ersetzt. Ab 1985 wurde die Gürtellinie nur mehr bis zur Gumpendorfer Straße geführt, die Rampe zur Station Meidling Hauptstraße abgerissen und mit steilerem Gefälle zwischen der Brücke über die Zeile und Längenfeldgasse neu errichtet. Somit konnte die bis 1985 vorhandene Gabelung von Wiental- und Gürtellinie in der Station Meidling Hauptstraße durch eine Parallelführung von U4 und neuer U6 auf gleichem Niveau in der neuen Station Längenfeldgasse ersetzt werden. (Dort besteht, trotz der unterschiedlichen Stromsysteme, auch ein U4-U6-Verbindungsgleis.) Vom Umbau der historischen Gürtellinie samt Stationen auf den sonst bei der Wiener U-Bahn üblichen Betrieb mit Stromschiene wurde wegen des zu hohen Aufwandes abgesehen.
Im Anschluss an die neue Station wurde eine neue unterirdische Trasse zur Philadelphiabrücke errichtet. 1989 wurde der Betrieb von der Gumpendorfer Straße bis dorthin eröffnet und die verlängerte Gürtellinie als Linie U6 in das Wiener U-Bahn-Netz integriert. 1991 wurde der Verkehr auf dem Verbindungsbogen zwischen Nußdorfer Straße und Friedensbrücke eingestellt. 1995 wurde der südliche Ast der U6 von der Philadelphiabrücke nach Siebenhirten verlängert. Die Strecke wurde von der in den 1970er Jahren errichteten Schnellstraßenbahnlinie 64 übernommen. Ab 1995 wurde auch mit neuen dreiteiligen Niederflurwagen der Baureihe T von Bombardier mit sechs Achsen gefahren. 1996 erfolgte die vorerst letzte Verlängerung durch einen neu gebauten nördlichen Ast von der Nußdorfer Straße nach Floridsdorf. Gleichzeitig wurde der Betrieb Nußdorfer Straße–Heiligenstadt eingestellt. 2008 wurden wieder neue Fahrzeuge der Type T1 ausgeliefert und die alten Stadtbahnfahrzeuge der Typen E6 und c6 mit 23. Dezember 2008 ausgeschieden.
Die folgende Tabelle enthält in chronologischer Reihenfolge die Einstellungsdaten der einzelnen Streckenabschnitte der elektrischen Stadtbahn bzw. das Datum deren Umstellung auf U-Bahn-Betrieb.
Datum Linie Strecke Ereignis 8. Mai 1976 D Heiligenstadt – Friedensbrücke Umstellung auf U 4 3. April 1978 D Friedensbrücke – Schottenring Umstellung auf U 4 15. August 1978 D, W Schottenring – Karlsplatz Umstellung auf U 4 26. Oktober 1980 W Karlsplatz – Meidling Hauptstraße Umstellung auf U 4 31. August 1981 W Meidling Hauptstraße – Hietzing Umstellung auf U 4 20. Dezember 1981 W Hietzing – Hütteldorf Umstellung auf U 4 15. April 1985 G Meidling Hauptstraße – Gumpendorfer Straße Einstellung 7. Oktober 1989 G Gumpendorfer Straße – Heiligenstadt / Friedensbrücke Umstellung auf U 6 Quellen
- ↑ Officielles Coursbuch der österreichischen Eisenbahnen, Der Conducteur, Kleine Ausgabe, Verlag Waldheim, Wien, Mai 1901 (erscheint 10mal jährlich; auszugsweiser Nachdruck als Sonderheft 1 der Zeitschrift Der Spurkranz - Unabhängige Zeitschrift für Verkehrspolitik, Verlag Peter Pospischil, Wien o.J.), Fahrplan 1 b
- ↑ Während der Wiener Weltausstellung 1873 wurden versuchsweise Personenzüge Praterstern–Meidling angeboten, wegen zu geringer Benützung aber bald wieder eingestellt. Alfred Horn: 75 Jahre Wiener Stadtbahn. „Zwischen 30er Bock und Silberpfeil“, Bohmann-Verlag, Wien 1974, ISBN 3-7002-0415-9, S. 4
- ↑ Horn, a.a.O., S. 9
- ↑ Horn, a.a.O., S. 19
- ↑ Horn, a.a.O., S. 13
- ↑ Horn, a.a.O., S. 15 und 19
- ↑ Die Wiener Stadtbahn, Herausgeber & Verleger: Wiener Stadtwerke - Verkehrsbetriebe, Abteilung Öffentlichkeitsarbeit, Referat Straßenbahnmuseum, Wien
- ↑ Helmut Aigner: 100 Jahre Wiener Tramway. Festschrift anlässlich des 100jährigen Bestehens der Wiener Tramway 1868–1968, Hrsg. und Verleger Wiener Stadtwerke - Verkehrsbetriebe, Wien 1968, S. 95, vermerkt als ersten Betriebstag für die Linie WG den 7. September 1925, für die Linien DG, GD und 18 G den 20. Oktober 1925, für die Linie G den 14. Februar 1926; bis zum 7. September 1925 waren Liniensignale nicht erforderlich, da nur eine Linie betrieben wurde.
Literatur
- Otto Antonia Graf: Otto Wagner. Band 1: Das Werk des Architekten 1860–1902. 2. Auflage. Böhlau, Wien u. a. 1994, ISBN 3-205-98224-X, S. 134–248 (Schriften des Instituts für Kunstgeschichte. Akademie der Bildenden Künste Wien. 2, 1).
- Walter J. Hinkel (Hrsg.): Die U-Bahnlinie U6. 1983–1989. Compress-Verlag, Wien 1989, ISBN 3-900607-19-2.
- Alfred Horn (Hrsg.): Wiener Stadtbahn. 90 Jahre Stadtbahn, 10 Jahre U-Bahn. Bohmann-Verlag, Wien 1988, ISBN 3-7002-0678-X.
- Alfred Horn: 75 Jahre Wiener Stadtbahn. Zwischen 30er Bock und Silberpfeil. Bohmann-Verlag, Wien 1974, ISBN 3-7002-0415-9.
- Ferdinand Klasz (Hrsg.): U6. Wiens längste U-Bahn-Linie 1983–1996. Compress-Verlag, Wien 1996, ISBN 3-900607-29-X.
- Günter Kolb: Otto Wagner und die Wiener Stadtbahn. Scaneg, München 1989, ISBN 3-89235-029-9, (Beiträge zur Kunstwissenschaft 29), (Zugleich: München, Univ., Diss., 1978).
- Hans Peter Pawlik: Wagners Werk für Wien. Gesamtkunstwerk Stadtbahn. Slezak, Wien 1999, ISBN 3-85416-185-9 (Internationales Archiv für Lokomotivgeschichte 44).
- Erich Schlöss: Die Wiener Stadtbahn. Wiental- und Donaukanallinie. Magistrat der Stadt Wien, Wien 1987 (Beiträge zur Stadtforschung, Stadtentwicklung und Stadtgestaltung 19, ZDB-ID 263948-8).
Weblinks
Commons: Wiener Stadtbahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Wiener Stadtbahn im Stadtverkehr-Austria-Wiki
- 50 Jahre Stadtbahn
- Otto Wagners Gesamtkunstwerk Wiener Stadtbahn
- Geschichte der Wiener Stadtbahn
- Otto Wagners Stadtbahn wurde heuer 100 Jahre alt (Wiener Zeitung vom 27. November 1998, Version aus dem Internet Archive, da Original nicht mehr verfügbar)
- Bilder der Stadtbahn um 1980
Kategorien:- Schienenverkehr (Wien)
- Bahnstrecke in Wien
- Bauwerk des Jugendstils in Wien
- Österreichische Technikgeschichte
- Stadtbahn
- Wientallinie (Erbaut von Wilhelm Carl von Doderer): Hütteldorf-Hacking – Hauptzollamt (vom 30. Juni 1899 bis 6. August 1901 über die Verbindungsbahn bis Praterstern geführt)
Wikimedia Foundation.