Katajun Amirpur

Katajun Amirpur

Katajun Amirpur (persisch ‏کتایون امیرپور‎, [kʲætɔːˈjuːn æmiːrˈpuːr], * 1971 in Köln) ist eine deutsch-iranische Journalistin und Islamwissenschaftlerin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Ihr Vater Manutschehr Amirpur war iranischer Kulturattaché unter Schah Mohammad Reza Pahlavi, ihre Mutter ist Deutsche. Katajun Amirpur studierte Islamwissenschaft und Politologie an der Universität Bonn, sowie schiitische Theologie in Teheran.[1] Danach lehrte sie an der Freien Universität Berlin, der Universität Bamberg, Universität Bonn und der Hochschule für Philosophie München. Promoviert hat sie 2000 über die schiitische Koranexegese (Abdolkarīm Sorūš' Denken und Wirkung in der Islamischen Republik Iran).[2] Sie habilitierte sich mit einer Arbeit über Mohammad Mojtahed Shabestari. Seit dem Februar 2010 ist sie Assistenzprofessorin für Moderne Islamische Welt an der Universität Zürich.[3] Im Mai 2011 wurde sie in den Herausgeberkreis der politisch-wissenschaftlichen Monatszeitschrift Blätter für deutsche und internationale Politik aufgenommen. Im Juni 2011 nahm sie einen Ruf auf die Professur "Islamische Studien" an der Universität Hamburg an. Als freie Journalistin schreibt sie u.a. für die Süddeutsche Zeitung, taz und Die Zeit.[4]

Sie ist verheiratet mit Navid Kermani, Mutter zweier Töchter und lebt in Köln.

Zitate

Die innenpolitische Situation im Iran nach dem Sieg der Konservativen in der Parlamentswahl 2004 kommentierte Amirpur:

„Trotz der um sich greifenden Hoffnungslosigkeit gibt es einen wichtigen Grund, warum die Reformkräfte letztlich gewinnen werden und warum für das theokratische Staatsmodell die Zeit abläuft: Dem Iran ist im Laufe des langen Reformdiskurses die Gesellschaft abhanden kommen“.[5]

Zum Streit um die Mohammed-Karikaturen sowie zu der umstrittenen Papstrede von Regensburg bemerkte sie:

„Man darf sich auf keinen Fall dem Diktat radikaler Muslime unterwerfen.“ [6]

Zur aktuellen Debatte über muslimische Frauen meinte Katajun Amirpur in einem Interview:

„So richtig es ist, bestimmte Gesetze des Islams oder Manifestationen seiner Kultur als rückschrittlich zu brandmarken: Wer Muslimen beständig das Gefühl gibt, sie müssten sich ihrer Religion schämen, wird ihr Bedürfnis nach kultureller Selbstbehauptung verstärken.“ [7]

Im März 2008 schrieb Amirpur in der Süddeutschen Zeitung, dass „die Gefahr einer Atommacht Iran, die zudem noch Vernichtungsphantasien gegenüber Israel hegen soll, künstlich heraufbeschworen wird, um einen Militärschlag gegen Iran zu rechtfertigen“. Ihre These machte sie an einer Äußerung des iranischen Präsidenten Mahmud Ahmadinedschad fest, die er anlässlich der Teheraner Konferenz "Eine Welt ohne Zionismus" am 26. Oktober 2005 tätigte und die von den "großen westlichen Nachrichtenagenturen" falsch übersetzt worden sei.[8] Die von Amirpur kritisierte englische Übersetzung, die vom staatlichen iranischen Rundfunk IRIB verwendet wurde und der sich viele Agenturen anschlossen[9], lautet "Israel must be wiped off the map" ("Israel muss von der Landkarte gefegt werden"). Sie selbst übersetzte den Satz mit: "Dieses Besatzerregime muss von den Seiten der Geschichte [...] verschwinden."[10] Amirpur wurde für den Artikel teilweise heftig kritisiert. Die Islamwissenschaftlerin Mariella Ourghi warf ihr ebenfalls in der Süddeutschen Zeitung „Haarspalterei“ vor, da sich an "Sinn und Zielsetzung" des Satzes nichts ändere.[11]

Publikationen

Weblinks

 Commons: Katajun Amirpur – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Große Köpfe für große Fragen, Blätter für deutsche und internationale Politik 5/11
  2. Uni Bamberg, Lehrstuhl für Iranistik
  3. Universität Zürich, Assistenzprofessur
  4. Die ZEIT, Archiv
  5. Blätter für deutsche und internationale Politik: Der Iran nach dem Wahlsieg der Konservativen. Ausgabe 04/2004
  6. Spiegel online vom 27. September 2006
  7. taz vom 5. Dezember 2005
  8. Der persische Originalsatz lautet: „In rezhim-e eshghalgar bayad az safhe-ye ruzgar mahv shavad“.
    MEMRI übersetzte diesen Satz folgendermaßen: „This regime that is occupying Qods [Jerusalem] must be eliminated from the pages of history.“ [1]
  9. http://www.bpb.de/popup/popup_fussnote.html?guid=MK6BD2#id_1
  10. Süddeutsche vom 15. März 2008
  11. Süddeutsche vom 26. März 2008.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Amirpur — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Islamischen Republik Iran — Wappen der Islamischen Republik Iran Die Islamische Republik Iran besteht seit dem 1. April 1979. Der Gründung vorausgegangen war der Sturz der Pahlavi Dynastie durch die Islamische Revolution unter Führung von Ajatollah Ruhollah Chomeini.… …   Deutsch Wikipedia

  • Politische Entwicklung des Iran — Wappen der Islamischen Republik Iran Die Islamische Republik Iran besteht seit dem 1. April 1979. Der Gründung vorausgegangen war der Sturz der Pahlavi Dynastie durch die Islamische Revolution unter Führung von Ajatollah Ruhollah Chomeini.… …   Deutsch Wikipedia

  • Politische Entwicklung des Iran seit 1979 — Wappen der Islamischen Republik Iran Die Islamische Republik Iran besteht seit dem 1. April 1979. Der Gründung vorausgegangen war der Sturz der Pahlavi Dynastie durch die Islamische Revolution unter Führung von Ajatollah Ruhollah Chomeini. I …   Deutsch Wikipedia

  • Eshkevari — Hassan Yussefi Eshkevari (* 1950) ist ein schiitischer Geistlicher mit dem religiösen Titel Hodjatoleslam, Schriftsteller, Philosoph und einer der bekanntesten Kritiker innerhalb des iranischen Klerus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Anklage und… …   Deutsch Wikipedia

  • Gamal al-Banna — (auch: Jamal al Banna, arabisch ‏جمال البنا‎, DMG Ğamāl al Bannā; * 15. Dezember 1920 in Mahmudiya) ist ein ägyptischer Islam Gelehrter, Publizist und Gewerkschafter. Er schrieb über 100 Bücher zu religiösen, politischen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Matthias Küntzel — (* 1955) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Publizist. Er ist assoziiertes Mitglied („research associate“) des Vidal Sassoon International Center for the Study of Antisemitism (SICSA) der Hebräischen Universität Jerusalem und Mitglied… …   Deutsch Wikipedia

  • Akbar Haschemi Rafsandschani — Alī Akbar Hāschemī Rafsandschānī auch Rafsandjani oder Rafsanjani (persisch ‏على اكبر هاشمى رفسنجانى‎‎ [æˈliː ækʲˈbær hɔːʃeˈmiː ræfsænʤɔːˈniː]; Geburtsname: Akbar Hāschemī Bahramānī ‏اكبر هاشمى بهرمانى‎‎; * 25. August 1934 in Bahreman nahe der… …   Deutsch Wikipedia

  • Akbar Hashemi Bahramani — Alī Akbar Hāschemī Rafsandschānī auch Rafsandjani oder Rafsanjani (persisch ‏على اكبر هاشمى رفسنجانى‎‎ [æˈliː ækʲˈbær hɔːʃeˈmiː ræfsænʤɔːˈniː]; Geburtsname: Akbar Hāschemī Bahramānī ‏اكبر هاشمى بهرمانى‎‎; * 25. August 1934 in Bahreman nahe der… …   Deutsch Wikipedia

  • Akbar Hashemi Rafsanjani — Alī Akbar Hāschemī Rafsandschānī auch Rafsandjani oder Rafsanjani (persisch ‏على اكبر هاشمى رفسنجانى‎‎ [æˈliː ækʲˈbær hɔːʃeˈmiː ræfsænʤɔːˈniː]; Geburtsname: Akbar Hāschemī Bahramānī ‏اكبر هاشمى بهرمانى‎‎; * 25. August 1934 in Bahreman nahe der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”