Ingeborg Maus

Ingeborg Maus

Ingeborg Maus (* 12. Oktober 1937 in Wiesbaden) ist emeritierte Professorin für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.

Maus gilt als Vertreterin einer prozeduralistischen Demokratietheorie: Angesichts der inhaltlichen Unbestimmtheit von Freiheit und Gleichheit könne deren Konkretisierung erst im demokratischen Gesetzgebungsprozess durch alle versammelten Menschenrechtssubjekte erreicht werden. Zwischen Menschenrechten und Volkssouveränität bestehe ein gegenseitiges Abhängigkeitsverhältnis: „Unantastbar werden die Freiheitsrechte erst dadurch, dass nicht die Mächtigen, sondern die Machtlosen über die Art ihres Freiheitsgebrauchs befinden ".[1]

Maus kritisiert eine zunehmende Entformalisierung des positiven Rechts, wie sie in der juristischen Konzeption Carl Schmitts unter anderem durch eine Unterscheidung zwischen Verfassung und Verfassungsgesetz ermöglicht worden sei.[2]

Aus dem Werk Immanuel Kants entwickelt Maus eine ambitionierte Auffassung von Volkssouveränität, aus der sie juridische Invokationen eines positivrechtlichen Widerstandsrechts als „refeudalisierende" Verfallsform kritisiert. [3] Die von Kant in Zum ewigen Frieden mobilisierten Argumente gegen einen Weltstaat überführt Maus in eine Konzeption der Autonomie demokratischer Lernprozesse, gegen die militärische Interventionen, auch wenn sie sich aus moralisch-humanitären Gründen legitimieren, regelmäßig verstießen.[4]

Inhaltsverzeichnis

Leben

Schulzeit

Ingeborg Maus wurde am 12. Oktober 1937 in Wiesbaden als Tochter des Bahnbeamten Heinrich Maus und seiner Ehefrau Emma, geb. Leibl, geboren. 1954 tritt Maus in die Untersekunda des Elly-Heuss-Realgymnasiums in Wiesbaden ein, wo sie 1958 das Abitur erwirbt.

Studium

Von 1958 bis 1964 studiert Maus Politikwissenschaft, Germanistik und Philosophie an der Universität Frankfurt am Main und an der Freien Universität Berlin mit den Schwerpunkten Politische Ideengeschichte, Verfassungstheorie und Verfassungsgeschichte. Im Philosophiestudium, das sie bis zur Prüfung im Rigorosum weiterführt, beschäftigt sie sich mit Kant und Hegel. 1964 legt sie in Frankfurt das Staatsexamen für das höhere Lehramt in den Fächern Politikwissenschaft und Germanistik ab.

Maus' Dissertation am Lehrstuhl des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Frankfurt am Main wird zunächst von Carlo Schmid, später von Christian Graf von Krockow betreut. 1971 schließt sie ihre Promotion mit den Bewertungen »valde laudabile« (schriftlich) und »summa cum laude« (mündlich) ab.

Beruflicher Werdegang an der Universität Frankfurt am Main

Von 1963 bis 1966 arbeitet Maus, zunächst ohne Abschluss, als wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Politikwissenschaft der Universität Frankfurt am Main. Anschließend ist sie dort bis 1970 mit der Verwaltung einer wissenschaftlichen Assistentenstelle beauftragt. Von 1971 bis 1977 ist Maus als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften beschäftigt. 1977 wird sie zur Dozentin, 1980 zur Professorin im Beamtenverhältnis auf Zeit ernannt.

1980 habilitiert sie für das Gebiet »Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Verfassungstheorie und Rechtssoziologie«. Als schriftliche Habilitationsleistungen werden bereits veröffentlichte Arbeiten angenommen; Gutachter sind die Professoren Erhard Denninger, Iring Fetscher und Kurt L. Shell.

Von 1987 bis 1991 arbeitet Maus in der von Jürgen Habermas geleiteten Arbeitsgruppe Rechtstheorie.

Ingeborg Maus lebt seit April 2003 im Ruhestand, ist aber weiterhin u.a. als Mitherausgeberin der politisch-wissenschaftlichen Monatszeitschrift Blätter für deutsche und internationale Politik aktiv.

Werke (Auswahl)

  • "Über Volkssouveränität. Elemente einer Demokratietheorie". Berlin: Suhrkamp 2011. ISBN 978-3-518-29607-3
  • Zur Aufklärung der Demokratietheorie. Rechts- und demokratietheoretische Überlegungen im Anschluß an Kant. Frankfurt: Suhrkamp, 1992. ISBN 3-518-58130-9
  • Rechtstheorie und politische Theorie im Industriekapitalismus. München: Fink, 1986 (urn:nbn:de:bvb:12-bsb00040886-9 via urn-revolver der DNB). ISBN 3-7705-2388-1
  • Die Lehre vom pouvoir constituant. Eine politologische Untersuchung zur bürgerlichen Rechts- und Verfassungstheorie im organisierten Kapitalismus unter besonderer Berücksichtigung der Theorie Carl Schmitts, Dissertation Frankfurt am Main, 1971
  • Bürgerliche Rechtstheorie und Faschismus. Zur sozialen Funktion und aktuellen Wirkung der Theorie Carl Schmitts. 2. Aufl. München: Fink, 1980. ISBN 3-7705-1344-4 (veränderte und erweiterte Fassung der Dissertation von 1971)
  • Naturrecht, Menschenrecht und politische Gerechtigkeit. Der Kommentar, in: Dialektik. Enzyklopädische Zeitschrift für Philosophie und Wissenschaften, 1994/1, S. 9-18"; Weblink

Zitate

„Politische Wahlen sind in einem Ausmaß zu Persönlichkeitswahlen regrediert, daß von einer Involution liberaldemokratischer Systeme zu Wahlmonarchien gesprochen werden muß.“

Ingeborg Maus: Zur Aufklärung der Demokratietheorie 1994

„Viele Protestbewegungen subsumieren sowohl ihr Selbstverständnis dem feudalständischen Institut des Widerstandsrechts als auch ihre Praxis der herrschenden justizstaatlichen Doktrin. Indem ihre symbolischen Regelverstöße eine gerichtliche Klärung der Rechtslage beabsichtigen, bilden ihre Aktionsformen nicht auslösende Momente eines demokratischen Willensbildungsprozesses, der zu einer generellen Gesetzesänderung führte, sondern erschöpft sich darin, den »Rechtsweg« einzuleiten. Damit wird nicht nur die Idee, daß ausschließlich demokratisch gesetztes Recht legitim sei, verabschiedet und die Initiative der Rechtsentwicklung in einem schlichten Sinne an die Gerichte zurückgegeben. Diese erneute Annäherung an mittelalterliche Rechtsverhältnisse gewinnt unter gegenwärtigen gesellschaftlichen Bedingungen eine neue Dimension. […] Der Prozeß der Refeudalisierung, der bereits in der Abwanderung der Politik aus den klassischen Zentren in die unkontrollierte mächtige Subpolitiken in Ökonomie, Technik und Wissenschaft liegt, wird durch die Favorisierung der Justiz als dezentraler und bloß reaktiver Schlichtungsinstanz noch verschärft.“

Ingeborg Maus: Zur Aufklärung der Demokratietheorie 1994

„Einen gleichsam idealen Anwendungsfall der Widerstandstheorie Kants stellen die 1989er Revolutionen in den sozialistischen Staaten, speziell diejenige in der DDR dar. Sie geben ein Beispiel dafür, dass bis zur höchsten Eskalationsstufe des Widerstands, dem Umsturz eines gesamten politischen Systems, Gewaltfreiheit möglich ist. Ihr Erfolg lag in der massenhaften Demonstration von Kritik, Beschwerden und Gegenvorstellungen, nachdem Formen passiver Verweigerung (bis zum gesellschaftlichen Bummelstreik) ihre Schneisen in die Systeme geschlagen hatten. Alle diese Formen eines von Kant befürworteten Widerstandes richteten sich gegen politische Systeme eines Glückseligkeitsdespotismus, der sich im Sinne der klassischen Metaphysik der Staatszwecke an inhaltlichen Zielen der Gerechtigkeit legitimiert hatte, ohne ein Prozedere vorzusehen, das eine gesamtgesellschaftliche Ermittlung dieser Ziele ermöglicht hätte - gegen Systeme also, deren Überlebensschwäche mit ihrer Unfähigkeit zur Demokratie identisch war.“

Ingeborg Maus: Zur Aufklärung der Demokratietheorie 1994

„Das Bundesverfassungsgericht, das vom Grundgesetz als »Hüter« der geschriebenen Verfassung eingesetzt war, usurpiert in der freizügigen Auslegung einer »Verfassung«, deren Inhalt es selber durch seine Entscheidungen je nach Sachlage stets neu bestimmt, die verfassungsgebende Gewalt des Volkes, ohne dass ein Verfassungsgesetz zustande käme. Auf diese Weise verschwinden auch die rechtsfreien Räume der Bürger, die nur durch präzise Gesetzesbestimmungen ausgegrenzt werden können, während die gesetzgebende Souveränität des Volkes in der Selbstprogrammierung der Apparate verschwindet.“

Ingeborg Maus: Vom Rechtsstaat zum Verfassungsstaat 2004

Weblinks

Quellen

  1. Maus, Ingeborg: Naturrecht, Menschenrecht und politische Gerechtigkeit. Der Kommentar, in: Dialektik. Enzyklopädische Zeitschrift für Philosophie und Wissenschaften, 1994/1, S. 9-18 Weblink
  2. Maus, Ingeborg: Bürgerliche Rechtstheorie und Faschismus. Zur sozialen Funktion und aktuellen Wirkung der Theorie Carl Schmitts. 2. Aufl. München: Fink, 1980
  3. Maus, Ingeborg: Zur Aufklärung der Demokratietheorie. Rechts- und demokratietheoretische Überlegungen im Anschluß an Kant. Frankfurt: Suhrkamp, 1992
  4. Maus, Ingeborg: Volkssouveränität und das Prinzip der Nichtintervention in der Friedensphilosophie Immanuel Kants, in: Hauke Brunkhorst (Hg.), Einmischung erwünscht? Menschenrechte und bewaffnete Intervention. Frankfurt/M.: Fischer 1998, S. 88-116

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Maus — steht für: ein Nagetier aus der Überfamilie der Mäuseartigen, meistens aus der Familie der Langschwanzmäuse (Muridae), speziell die Hausmaus aus der Gattung der Mäuse (Mus) Kurzform für die Die Sendung mit der Maus, eine Kindersendung der ARD… …   Deutsch Wikipedia

  • Ingeborg — Ingeburg ist ein weiblicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 Varianten 4 Bekannte Namensträgerinnen 4.1 Personen …   Deutsch Wikipedia

  • Ingeborg Krabbe — (links), 1954 Ingeborg Krabbe, auch Ingeburg Simmich Krabbe, (* 13. Juni 1931 in Leipzig, Sachsen) ist eine deutsche Schauspielerin …   Deutsch Wikipedia

  • Ingeborg Solbrig — Inge Solbrig Combrinck (* 1944, geborene Ingeborg Solbrig) ist eine deutsche Schauspielerin, Synchronsprecherin und Dialogbuchautorin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Synchronrollen in Die Simpsons 3 Synchronrollen (Auswahl) 3.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Geliebte weiße Maus — Filmdaten Deutscher Titel Geliebte weiße Maus Produktionsland DDR …   Deutsch Wikipedia

  • Rechtsstaatsverständnis im Nationalsozialismus — „Nationalsozialistischer deutscher Rechtsstaat“ und ähnliche Ausdrücke wie „der deutsche Rechtsstaat Adolf Hitlers“ wurden von nationalsozialistischen und den Nationalsozialisten nahestehenden Juristen mehrfach verwendet[1], um sich affirmativ… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mau–Maz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Rechtsstaat (Deutschland) (Wort- und Begriffsgeschichte) — „Rechtsstaat“ ist ein in der deutschen rechtspolitischen und rechtsphilosophischen Diskussion um 1800 aufgekommenes Wort. Es erlangte zunächst Bedeutung in den Auseinandersetzungen um den Übergang von der absoluten zur konstitutionellen Monarchie …   Deutsch Wikipedia

  • Ingeburg — ist ein weiblicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 Varianten 4 Bekannte Namensträgerinnen …   Deutsch Wikipedia

  • Blätter für deutsche und internationale Politik — Erstausgabe …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”