- Katschbergstraße
-
99 Basisdaten Name: Katschberg Straße Gesamtlänge: 114,0 km Bundesländer: Salzburg
KärntenVerlaufsrichtung: Nord-Süd VerlaufSalzburg, Bezirk Sankt Johann im Pongau Salzachtal Straße 159 Salzach Salzburg-Tiroler-Bahn 311 Fritzbach Ennstalbahn Fritzbach Ennstalbahn Ennstalbahn Fritzbach Ennstalbahn Hüttau Fritzbach Pass Gschütt Straße 166 Fritzbach Ennstalbahn (60) Eben im Pongau A 10 E 55 Eben im Pongau Ennstalbahn Ennstal Straße 320 Gemeinsame Streckenführung mit 320 Wagrainer Straße 163 Radstadt Ennstal Straße 320 Ennstalbahn Enns Pongauer Taurach Pongauer Taurach Tunnel Radstädter Tauernpass (1.738 m ü. A.) Salzburg, Bezirk Tamsweg Lungauer Taurach Tunnel Twenger Talpass Tunnel Tunnel Tweng Turracher Straße 95 Lungauer Taurach Mauterndorf Murtal Straße 96 Gemeinsame Streckenführung mit 96 Sankt Michael im Lungau Murtal Straße 96 Mur Katschberghöhe (1.641 m ü. A.) Kärnten, Bezirk Spittal an der Drau (113) Rennweg A 10 E 55 Rennweg am Katschberg Lieser Lieser Lieser Gmünd in Kärnten Malta A 10 Trebesing Lieser Lieser Seeboden A 10 Millstätter Straße 98 A 10 Spittal an der Drau 100 Die Katschberg-Straße (B 99) ist eine Bundesstraße in Österreich und verläuft von Bischofshofen im Land Salzburg nach Spittal an der Drau in Kärnten.
Die Katschberg-Straße verläuft fast parallel zur Tauern Autobahn A10 und führt über zwei Pässe.
Von Bischofshofen führt die 114 km lange Straße nach Radstadt im Pongau. Anschließend geht es nach Untertauern über den Tauernpass. Auf dem Tauernpass liegt der Wintersportort Obertauern. Danach verläuft die Straße über Tweng, Mauterndorf und Sankt Michael im Lungau zum Katschbergpass. Der Katschbergpass darf nicht von Lkw mit Anhänger, Sattelkraftfahrzeugen und von Fahrzeugen mit Wohnwagenanhänger befahren werden. Der Katschberg (die Katschberghöhe, 1.641 m) verbindet das Katschtal in Kärnten in der Gemeinde Rennweg am Katschberg mit dem Lungau im Salzburger Land und die Hohen Tauern im Westen mit den Lavanttaler Alpen (Gurktaler Alpen) im Osten.
Geschichte
Zwischen 1519 und 1530 wurde die erste Fahrstraße über die Radstädter Tauern eingerichtet, auf der ein Großteil des Warentransports zwischen Salzburg und Venedig abgewickelt wurde. 1749-1753 wurde diese Fahrstraße zu einer Chaussee ausgebaut.
Die Kärntner Straße (in Salzburg) bzw. Salzburger Straße (in Kärnten) gehört zu den ehemaligen Reichsstraßen, die 1921 als Bundesstraßen übernommen wurden. [1] Bis 1938 wurde diese Bundesstraße als B 62 bezeichnet, nach dem Anschluss Österreichs wurde sie bis 1945 als Teil der Reichsstraße 331 geführt.
Wegen der Steigungen bis zu 18 % war der Katschberg früher von den Kraftfahrern gefürchtet. In den Sommermonaten standen an den Straßenrändern viele Pkw mit kochendem Motor. In den Jahren 1956 bis 1958 wurde die Straße aber entschärft, modernisiert und asphaltiert. Der Katschberg ist mit einer durchschnittlichen Steigung von 13 % und teilweise sehr engen Kehren und Kurven aber auch noch heute schwierig zu befahren.
Über Rennweg und Gmünd verläuft die Straße entlang der Lieser bis nach Spittal an der Drau.
Bis in die 1970er Jahre betrieb die Österreichische Post eine Busverbindung zwischen Radstadt und Spittal.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Bundesgesetz vom 8. Juli 1921, betreffend die Bundesstraßen. BGBl. Nr. 387/1921.
Die Katschberg Straße befand sich wie die anderen ehemaligen Bundesstraßen in der Bundesverwaltung. Seit 1. April 2002 steht sie unter Landesverwaltung und führt zwar das B in der Nummer weiterhin, nicht aber die Bezeichnung Bundesstraße.
Wikimedia Foundation.