Kempeitai

Kempeitai

Die Kempeitai (jap. 憲兵隊, wörtlich: „Gesetzessoldatentruppe“) war der militärpolizeiliche Arm der Kaiserlich Japanischen Armee von 1881 bis 1945. Sie war weniger eine Militärpolizei im englischen Stil sondern eher an der französischen Gendarmerie orientiert. Daher übernahm sie, während sie offiziell ein Teil der Kaiserlich Japanischen Armee war, auch militärpolizeiliche Aufgaben bei der Kaiserlich Japanischen Marine unter Aufsicht des Marineministeriums (trotzdem hatte die Kaiserlich Japanische Marine mit der Tokkeitai ihre eigene Militärpolizei) und der zivilen Polizei unter Aufsicht des Innenministeriums und des Justizministeriums. Mitglieder der Kempeitai nannte man Kempei.[1]

Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kempeitai in der alliierten Propaganda oftmals als „japanische Gestapo“ bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Kempeitai wurde 1881 durch die Kempei-Verordnung (憲兵条例, kempei jōrei) geschaffen.[2] Ihr Vorbild war die französische Gendarmerie. Die Details der militärischen, exekutiven und polizeilichen Aufgaben wurden im Kempei Rei von 1898[3] geregelt, welcher bis zur Kapitulation Japans im August 1945 sechsundzwanzig mal geändert wurde.

Die Einheit bestand zunächst aus 349 Mann. Die Durchsetzung des neuen Wehrpflichtgesetzes war ein wichtiger Teil ihrer Pflichten, da es innerhalb der bäuerlichen Familien zu Widerstand gegen dieses kam. Die internen Aufgaben der Kempeitai waren die Richtlinien der Einheit, Personalmanagement und die öffentliche Ordnung ebenso wie die Kommunikation mit den Ministerien der Marine, des Inneren und der Justiz. Ihre öffentliche Zuständigkeit umfasste das Bereitstellen von Militärpolizeieinheiten für die Armee, generelle öffentliche Sicherheit und Geheimdienstaufgaben.

1907 wurde die Kempeitai nach Korea verlegt[4], wo ihre offizielle Hauptaufgabe als „Erhalten des Friedens [der japanischen Armee]“ definiert wurde. Trotzdem diente sie als Militärpolizei für die dort stationierten Einheiten der japanischen Armee. Dort blieben die Einheiten auch nach der Eingliederung Koreas 1910 in das Japanische Kaiserreich als Provinz Chōsen bis zur Bewegung des ersten März 1919 zuständig.

Kempei Unteroffiziere und Gefreite in einem Passagierzug (1935)

Die Kempeitai erhielt die öffentliche Ordnung in Japan unter dem Kommando des Innenministeriums aufrecht; in besetzten Gebieten unterstand sie dem Befehl des Kriegsministeriums. Japan hatte als Teil des Innenministeriums auch eine zivile Geheimpolizei namens Tokkō, welches das japanische Akronym für Tokubetsu Kōtō Keisatsu („Spezielle Höhere Polizei“) ist. Wie diese übernahm die Kempeitai die vermeintliche Berechtigung solcher Leute, denen eine Unterwanderung der öffentlichen Ordnung nachgesagt wurde, wie Kommunisten und Liberale, ohne jeglichen Haftbefehl festzunehmen. Besonders in den 1930ern und 1940ern zögerte die Kempeitai zunehmend nicht, Gefangene zu foltern um Geständnisse zu erpressen.

Wenn die Kempeitai einen Zivilisten festnahm, dessen Straftat unter die Zuständigkeit des Justizministeriums fiel, wurde er normalerweise in ein Zivilgefängnis überstellt und bekam einen zivilen Prozess. Es war jedoch sehr schwer, in einem solchen Prozess seine Unschuld zu beweisen, da es in Japan vor 1948 fast keine Rechte für Angeklagte gab.

Die Kempetai war ab 1937 während des Zweiten Weltkriegs in den besetzten Gebieten unter anderem wegen ihrer Brutalität bekannt. Aber auch im japanischen Kernland, dabei vor allem in seiner Kolonie Chōsen, war sie ebenfalls gefürchtet, besonders als während des Pazifikkriegs Hideki Tōjō Premierminister wurde, welcher von 1935 bis 1937 Kommandeur der Kempeitai der Kwantung-Armee in der Mandschurei war[5] und die Kempeitai dazu nutzte, jeden Japaner loyal zum Krieg stehen zu lassen. Unter Tōjō machte die Kempaitai Japan quasi zu einem Polizeistaat.

Bei Kriegsende hatte die Kempeitai über 36.000 offizielle Mitarbeiter, zu welchen die vielen inoffiziellen Mitarbeiter in den besetzten Gebieten nicht hinzu gezählt wurden. Als in den 1930ern und frühen 1940ern viele Gebiete durch Japan besetzt wurden, rekrutierte die Kempeitai viele Einheimische zur Unterstützung bei einfachen Aufgaben. Besonders Formosaner und Koreaner wurden in ganz Südostasien eingesetzt, um als Hilfspolizei die öffentliche Ordnung aufrechtzuerhalten.

Die Kempeitai wurde nach Japans Kapitulation im August 1945 entwaffnet und aufgelöst.

Die Militärpolizei der heutigen japanischen Selbstverteidigungsstreitkräfte heißt Keimutai, einzelne Mitglieder werden als Keimukan bezeichnet.

Japanische Geheimdienste und die Achsenmächte

In den 1920ern und 1930ern knüpfte die Kempeitai diverse Kontakte mit bestimmten europäischen Vorkriegsgeheimdiensten. Als Japan später den Dreimächtepakt unterzeichnete, wurden offizielle Beziehungen mit diesen, nun faschistischen, Geheimdiensten aufgenommen. Dies waren die deutsche Abwehr und der königlich-italienische SIM. Über diese Verbindungen kontaktierten die japanische Armee und Marine die Geheimdiensteinheiten der Wehrmacht, SS und Kriegsmarine hinsichtlich Informationen aus Europa und umgekehrt. Europa und Japan erkannten schnell die Vorzüge dieser Zusammenarbeit (beispielsweise ließen die Japaner dem Dritten Reich vor Operation Barbarossa Informationen über die Stärke der sowjetischen Truppen in Fernost zukommen und Admiral Canaris bot seine Hilfe in der Frage der Achtung der portugiesischen Neutralität in Osttimor an).

Ein bedeutender Kontaktpunkt war die U-Boot Basis Penang in Malaysia. In dieser Basis waren U-Boote der italienischen Regia Marina, der deutschen Kriegsmarine und der Dai-Nippon Teikoku Kaigun oder japanischen Marine stationiert. Hier wurden in regelmäßigen Abständen neue Technologien und Informationen ausgetauscht. Bis zum Ende des Krieges benutzten die Achsenmächte auch Stützpunkte im italienisch besetzten Äthiopien, dem zu Vichy-Frankreich gehörenden Madagaskar und einigen „offiziell“ neutralen Orten wie der portugiesischen Kolonie Goa in Indien.

Die Zusammenarbeit der Geheimdienste wurde bis Anfang 1945 fortgesetzt, bevor sie wegen der aktuellen Kriegslage nur noch sehr eingeschränkt bis Kriegsende fortgeführt wurde.

Organisation

Die Kempeitai unterhielt ein Hauptquartier in jeder bedeutenden Regionalarmee, kommandiert von einem Shōshō (Generalmajor) mit einem Taisa (Oberst) als Stabsoffizier und zwei bis drei von je einem Chūsa (Oberstleutnant) kommandierten Außenstellen mit jeweils etwa 375 Mann Personal.

Die Außenstellen wiederum waren nochmals in 65-Mann Sektionen namens buntai geteilt. Jedes buntai wurde von einem Taii (Hauptmann) geführt, welcher einen Chūi (Oberleutnant) als Stabsoffizier und weitere 65 Mann unter sich hatte. Weiter waren die buntai in verschiedene Abteilungen namens bunkentai getrennt, kommandiert von einem Shōi (Leutnant) mit einem Junshikan (Warrant Officer) als Stabsoffizier und weiteren 20 Mann. Jede Abteilung bestand aus drei Gruppen: einer Polizeigruppe oder Keimu-han, einer Verwaltungsgruppe oder Naikin-han und einer Gruppe für spezielle Aufgaben oder Tokumu-han.

In besetzten Gebieten stellte die Kempeitai Einheiten aus ausländischen Freiwilligen auf. Diese wurden von der Kempeitai unterstützt und in die Organisation eingebunden, ihr Rang war jedoch auf den eines Sōchō (Oberfeldwebel) begrenzt.

1937 bestand die Kempeitai aus 315 Offizieren und 6.000 Mann. Diese waren Teil der öffentlich bekannten Truppe. Die Alliierten schätzten, dass die Kempeitai bei Kriegsende aus mindestens 75.000 Mitgliedern, vermutlich auch mehr, bestanden hat. Diese Schätzung schließt verdecktes und inoffizielles Personal mit ein.

Aufgaben in Kriegszeiten

Die Kempeitai war für folgende Bereiche verantwortlich:

  • Ausreisegenehmigungen
  • Arbeitskräfte-Rekrutierung
  • Gegenspionage und Gegenpropaganda (durchgeführt durch die Tokkō-Kempeitai als „Anti-Ideologische Arbeit“)
  • Nachschub-Anforderung und Rationalisierung
  • Operative Information und Propaganda
  • Sicherung rückwärtiger Gebiete
  • Betreiben von Kriegsgefangenen und Zwangsarbeiterlagern. (Das Kempeitai stellte Wachen für verschiedene Menschenversuchseinheiten (Einheit 731 bereit, welche „schwierige“ Gefangene beherbergten.)
  • Bereitstellen von Trostfrauen (jugun ianfu) für die Kriegsbordelle.

Uniform

Das Personal trug entweder die Standard M1938 Felduniform oder die Kavallerieuniform mit hohen schwarzen Lederstiefeln. Zivile Kleidung war ebenfalls erlaubt, allerdings mussten Rangabzeichen oder die imperiale Chrysantheme am Revers getragen werden. Uniformiertes Personal trug schwarze Winkelmanschetten an der Uniform und ein weißes Armband am linken Arm mit den Zeichen für Kempei (憲兵).

Eine volle Ausgehuniform, welche ein rotes Käppi, eine goldene und rote Feldbinde, einen dunkelblauen Uniformrock und Hosen mit schwarzen Lampassen beinhaltete, wurde von Offizieren zu zeremoniellen Anlässen bis 1942 getragen. Rangabzeichen waren goldene Schnürungen an den Armen und Epauletten.

Mitglieder waren entweder mit einem Kavalleriesäbel und einer Pistole für Offiziere oder einer Pistole mit Bajonett für reguläre Männer ausgestattet. Unteroffiziere trugen ein Shinai, besonders im Umgang mit Gefangenen.

Auslandsspionage

Die Kempeitai war zusammen mit anderen japanischen Geheimdiensten weltweit auch in nichtjapanischen Ländern vertreten. Sie stütze sich dabei hauptsächlich auf die lokalen japanischen Gemeinden, welche sich seit etwa 1895, durch eine starke Auswanderung bedingt, überall gebildet hatten. Diese Auslandsjapaner wurden als dōhō (同胞, dt. etwa „Landsmann“) bezeichnet. Sie hatten nach Ansicht der japanischen Regierung eine doppelte Staatsbürgerschaft und waren zuallererst dem Kaiser und dem Kaiserreich und dann erst ihrer lokalen Heimat verpflichtet. Es wurden aber auch Einheimische angeworben. So rekrutierte eine Zelle in Nordwestmexiko mehrere amerikanische Seemänner, um die Marinebasen entlang der kalifornischen Küste auszuspionieren. Einige von diesen wurden im Laufe der Zeit festgenommen und zu Gefängnisstrafen verurteilt.

In Europa waren das offiziell neutrale Spanien und später die Bündnispartner Deutschland und Italien Ausgangszentrum für Spionageaktivitäten auf dem ganzen Kontinent. Besonders Großbritannien wurde als potentieller Kriegsgegner früh ausspioniert.

Die Kempeitai arbeitete auch in verschieden starkem Maße mit Geheimgesellschaften wie zum Beispiel der Gen’yōsha oder der daraus entstandenen Kokuryūkai zusammen. Diese ultranationalistisch geprägten Gruppierungen waren vor allem in den besetzten Gebieten Kontinentalasiens aktiv und verhielten sich teils ähnlich wie das organisierte Verbrechen.

Polit-Dezernat

Das Polit-Dezernat verweist auf die politische und ideologische Abteilung der Kempeitai in der Zeit vor Ausbruch des Pazifikkriegs. Es war dazu da, feindliche Ideologien und Oppositionen zu unterdrücken und die ideologische Moral innerhalb des Militärs aufrechtzuerhalten.

Es diente vor allem als Mittel der politischen Propaganda für die Kriegsbefürworter innerhalb der japanischen Armee. In seiner Anfangsphase richtete diese sich hauptsächlich gegen den Kommunismus, weitete sich mit der Zeit jedoch immer weiter auf andere Bereiche wie das Aufrechterhalten der Kriegsmoral im Kernland als auch in den besetzten Gebieten aus.

Haupteinsatzgebiet war hier Mandschukuo und Festland-Asien. Es kann am ehesten mit der politischen Abteilung des NKWD und des Politruk mit seinen Politkommissaren verglichen werden, hatte aber auch Bezüge zu den Propaganda-Abteilungen der SS. Seine Einsatzgebiete waren hauptsächlich das Verbreiten rassistischer Theorien, Gegenspionage, Sabotage und das Infiltrieren feindlicher Einheiten. Es arbeitete dabei stark mit lokalen Polizei-Einheiten und Geheimdiensten aber auch mit verschiedenen nationalistischen Parteien zusammen und rekrutierte auch Einheimische für Spezialeinsätze.

Struktur der japanischen Geheimdienste

Die Kempeitai war direkt dem Sambo Hombu, dem Generalstab des Heeres, untergeordnet. Dieser wiederum unterstand dem obersten kaiserlichen Generalstab Daihonei, welcher die Aktionen zwischen den drei Teilstreitkräften regelte.

Kempeitai-Abteilungen in annektierten und besetzten Gebieten

  • Kempeitai-Ausbildungszentrum in Keijō (Seoul)
  • Kempeitai-Chōsen-Abteilung in Chōsen (Japanisch-Koreanische Einheiten)
  • Kempeitai-Einheimischen-Abteilung in Mandschukuo (Japanisch-Mandschurische Einheiten)
  • Kempeitai-Einheimischen-Abteilung in Mengjiang (Japanisch-Mongolische Einheiten)
  • Kempeitai-Einheimischen-Abteilung in der Reorganisierten Republik China (Japanisch-Chinesische Einheiten)
  • Kempeitai-Formosa-Abteilung
  • Kempeitai-Südpazifik-Abteilung
  • Kempeitai-Südostasien-Abteilung
  • Kempeitai-Ausbildungszentrum in Singapur
  • Kempeitai-Ausbildungszentrum in Manila (Philippinen)

Öffentliche Wahrnehmung

  • Anders als beispielsweise die SS, ist die Kempeitai nur selten Thema in westlicher Literatur und Filmen. In Clint Eastwoods Film, Letters from Iwo Jima (2006), ist einer der Hauptcharaktere ein ehemaliger Kempei, den die anderen Soldaten ausgrenzen, da sie fürchten, er sei als Spion zu ihnen gesandt worden, um ihre Loyalität und Moral zu überwachen. Schlussendlich stellt sich heraus, dass er zu ihnen versetzt wurde um in der Schlacht um Iwojima zu kämpfen, nachdem er den Befehl eines Offiziers missachtete. Er sollte einen Familienhund erschießen, dessen Bellen eine Verletzung der „militärischen Geheimhaltung und Ruhe“ darstellte.
  • In Barfuß durch die Hölle – 1. Teil (Ningen no Jōken I, 1959) des Regisseurs Masaki Kobayashi stellt die Kempeitai 1943 600 „spezielle Arbeiter“ für eine Erzmine in der Mandschurei bereit. Zwei Kempeitai-Offiziere erklären, dass diese Arbeiter von den „normalen Arbeitern“ isoliert werden müssen und befehlen, „ihre Quartiere müssen mit Stacheldraht umzäunt sein“, welcher elektrifiziert ist.

Quellen

  1. Masae Takahashi (Herausgeber und Kommentator), Zoku Gendaishi Shiryo („Materials on Contemporary History, Second Series“), Volume 6, Gunji Keisatsu („Military Police“), (Tokyo: Misuzu Shobo, 1982), pp. v-xxx.
  2. Dajokan-Tatsu (Dekret des Großen Rates des Staat) Nr. 11 vom 11. März 1881 (14. Jahr der Meiji-Periode). Dieses Dekret wurde anschließend durch Chokurei (Erlass des Geheimen Rates) Nr. 43 am 28. März 1889 (22. Jahr der Meiji-Periode) geändert.
  3. Erlass des Geheimen Rates Nr. 337 vom 29. November 1898 (31. Jahr der Meiji-Periode)
  4. Erlass des Geheimen Rates Nr. 323 im Jahr 1907 (40. Jahr der Meiji-Periode)
  5. Naohiro Asao, et al. ed., Shimpan Nihonshi Jiten („Wörterbuch der japanischen Geschichte, Neue Ausgabe“, (Tokyo: Kadokawa Shoten, 1997) S. 742 („Tojo Hideki“), und S. 348-9 („Kempei“).

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kempeitai — 憲兵隊 Kempei officers aboard a train in 1935. Active 1881–1945 Country …   Wikipedia

  • Kempeitai East District Branch — History of SingaporeThe Kempeitai East District Branch was the headquarters of the Japanese military police force, the much feared Kempeitai during the Japanese Occupation of Singapore. It was located at the old YMCA building, at the present site …   Wikipedia

  • Kempeitai — …   Useful english dictionary

  • Double Tenth Incident — The Double Tenth Incident or Double Tenth Massacre occurred on 10 October 1943, during the Second World War Japanese occupation of Singapore. The Kempeitai – Japanese Military Police – arrested and tortured fifty seven civilians and civilian… …   Wikipedia

  • Sook Ching massacre — This article is part of the History of Singapore series …   Wikipedia

  • Japanische Kriegsverbrechen — Hsuchow, China, 1938. Ein Graben mit Leichen chinesischer Zivilisten, getötet von japanischen Soldaten[1] Wie schon zu Beginn des Angriffs auf China am 7. Juli 1937 nach dem Zwischenfall an der Ma …   Deutsch Wikipedia

  • List of Japanese government and military commanders of World War II — In the administration of Japan dominated by the Imperial Way Faction movement during World War II, the civil central government of Japan was under the management of some military men, and of some civilians:Central governmentupreme head of… …   Wikipedia

  • Shinozaki Mamoru — Infobox Person name = Shinozaki Mamoru 篠崎護 image size = 100px caption = dead = yes birth date = February 1908 birth place = Japan death date = Early 1990s death place = Tokyo, Japan occupation = Diplomat, author Awards/Honours= Shinozaki Mamoru… …   Wikipedia

  • Organization of the Imperial Japanese Army — This article details the organization of the Imperial Japanese Army. Contents 1 Organization of the Imperial Japanese Army 1.1 Japanese armies 1.2 Japanese divisions 1.2.1 …   Wikipedia

  • List of Japanese spies, 1930–45 — This is a list of Japanese spies including leaders and commanders of the Japanese Secret Intelligence Services ( Kempeitai ) in the period 1930 to 1945 .*The Emperor of Japan (Tenno) was constitutionally the supreme commander of the Japanese… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”