Kinderchirurgie

Kinderchirurgie

Die Kinderchirurgie ist ein eigenständiges Fach im Gebiet der Chirurgie, welches die Diagnostik, operative und konservative Therapie wie Nachsorge von chirurgischen und urologischen Erkrankungen, Fehlbildungen, Organtumoren, Verletzungen und Unfallfolgen des Kindesalters einschließlich der pränatalen Chirurgie umfasst.

Die Kinderchirurgie ist ein Fach, das der Pädiatrie nahesteht.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt des Faches

Da es sich bei Kindern nicht um „kleine Erwachsene“ handelt, befassen sich Kinderchirurgen mit andersgearteten Problemen als Organchirurgen des Erwachsenenalters. Sie behandeln Patienten „von Kopf bis Fuß“ in einem sehr dynamischen Lebensabschnitt. Dabei müssen die Kinderchirurgen Kenntnisse von mehr Organsystemen haben, als die einzelnen Organchirurgen. Allerdings ist die Variabilität der Krankheitsbilder innerhalb dieser Organsysteme im Kindesalter begrenzt und somit geht das Fach nicht ins Uferlose. Besonders wichtig sind Kenntnisse des Wachstums und der Reifung, sowie des Zusammenspiels der verschiedenen Organsysteme, um auch komplexe angeborene Fehlbildungen, sowie Erkrankungen mit besonderer Dynamik im Wachstumsalter behandeln zu können. Ebenfalls stellen die kleinen Patienten andere Ansprüche an Aufmerksamkeit und Umgang als erwachsene Patienten. Diese müssen ebenfalls angemessen berücksichtigt werden, um zu einem guten Behandlungsergebnis zu kommen.

Die häufigste Diagnose, die in der Kinderchirurgie behandelt wird, ist die Gehirnerschütterung. Weitere häufige Diagnosen sind Blinddarmentzündung, Leistenbruch, Unterarmbruch, sowie die Abklärung von Bauchschmerzen. Zu den häufigsten Operationen gehören Leistenbruchoperation, Einrichten von Knochenbrüchen (mit und ohne Metallstabilisierung), Blinddarmentfernung, Operationen an der Vorhaut, sowie die Hodenverlagerung[1]

Der Facharzt für Kinderchirurgie

Um nach einem absolvierten Medizinstudium als Facharzt für Kinderchirurgie tätig zu werden, bedarf es in Deutschland und in der Schweiz einer sechsjährigen Weiterbildungszeit.

Facharzt für Kinderchirurgie in Deutschland

Für den genauen Modus der Facharztweiterbildung ist die jeweilige Landesärztekammer zuständig.

Nach neuer Weiterbildungsordnung erfolgt zunächst eine zweijährige Basisweiterbildung Chirurgie, die innerhalb des chirurgischen Gebietes in einem beliebigen Fach abgeleistet wird. Diese umfasst zwölf Monate innerhalb der Chirurgie und je sechs Monate in der Notfallaufnahme und auf einer Intensivstation. Sechs Monate innerhalb der Chirurgie können bei einem ambulant tätigen Chirurgen abgeleistet werden.

An die Basisweiterbildung schließt sich eine vierjährige kinderchirurgische Weiterbildung an, die zwölf Monate Kinder- und Jugendmedizin umfasst, von denen sechs Monate im Bereich der Intensivmedizin angerechnet werden können.

Weiterhin anrechenbar:

Ein Jahr der Weiterbildung darf bei einem niedergelassenen Arzt abgeleistet werden. Zur Zulassung zur Facharztprüfung muss zudem ein „OP-Katalog“ erfüllt werden.

Facharzt für Kinderchirurgie in der Schweiz

Die Facharztweiterbildung umfasst als fachspezifische Weiterbildung 3 Jahre Kinderchirurgie, und als nichtfachspezifische Weiterbildung 2 Jahre Chirurgie und 6 Monate Pädiatrie.[2]

Statistiken

Kinderchirurgen.jpg
  • Am 1. Januar 2001 waren 338 Fachärzte für Kinderchirurgie registriert, von denen 58 niedergelassen waren. 41 übten keine Tätigkeit aus.
  • 2006 waren im Internet 98 kinderchirurgische Einrichtungen (Kliniken / Abteilungen) zu finden.[1]

Geschichte und Persönlichkeiten

  • Johannes Fatio (1649–1691): wahrscheinlich erster Chirurg mit systematischer Arbeit für Kinder [3]
  • 1700 Johann Andreas Eisenbarth führt eine Herniotomie an einem 9jährigen Jungen durch [3]
  • 1802 Am Hospital des Enfants Malades in Paris wird eine eigene kinderchirurgische Abteilung eingerichtet [3]
  • 1839 Jean Amussat führt die erste Operation einer Analatresie durch [3]
  • 1863 Einrichtung einer „Kinderheilanstalt“ in Nürnberg als älteste Kinderklinik in Deutschland, aus der später die Cnopf'sche Kinderklinik hervorging, benannt nach ihrem ersten Leiter Dr. Julius Cnopf. Wenig später wurden dort die ersten Operationen durchgeführt.[4]
  • 1882 Abteilung für Kinderchirurgie in Stuttgart [3]
  • 1884 Selbständige kinderchirurgische Abteilung Heidelberg[5]
  • 1889 Chirurgische Kinderabteilung in der Kinderklinik in Leipzig [6]
  • 1903 Erste kinderchirurgische Abteilung in Österreich
  • 1911 Conrad Ramstedt führt die erste Operation der hypertrophen Pylorusstenose an einem kleinen Jungen durch.[3]
  • 1941 Erste erfolgreiche Operation einer Ösophagusatresie durch Cameron Haight [7]
  • 1944 Erste Operation einer Fallot-Tetralogie (angeborener Herzfehler) durch Alfred Blalock [3]
  • 1946 Erste erfolgreiche Operation einer Zwerchfellhernie durch R. Gross [3]
  • 1957 Gründung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kinderchirurgen in München [8]
  • 1963 Gründung der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie [8]
  • 1966 Gründung der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Kinderchirurgie [9]
  • 1971 1. Fortbildungsveranstaltung in Obergurgl [9]
  • 1985 Gründung der Gesellschaft für Kinderchirurgie der DDR
  • 1990 Aufnahme der ärztlichen Mitglieder der Gesellschaft für Kinderchirurgie der DDR in die Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie

Fachgesellschaften

Die Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie mit Sitz in Berlin vertritt die Kinderchirurgen Deutschlands als wissenschaftliche Fachgesellschaft. Ferner gibt es den Berufsverband niedergelassener Kinderchirurgen, in dem die ambulant tätigen Kinderchirurgen organisiert sind.

Auf internationaler Ebene gibt es die WOFAPS (World Federation of Associations of Pediatric Surgeons) als Dachverband der nationalen kinderchirurgischen Fachgesellschaften, sowie die EUPSA (European Paediatric Surgeons Association) und die Sektionen Kinderchirurgie der UEMS (Union of European Medical Specialists).

Einzelnachweise

  1. a b A. Schmedding: Stationäre Kinderchirurgie in Deutschland, Datenerhebung aus den öffentlich zugänglichen Qualitätsberichten von 2006. Abgerufen am 17. Dezember 2008.
  2. Facharzt FMH für Kinderchirurgie. Abgerufen am 24. Juni 2009.
  3. a b c d e f g h Enzyklopädie Medizingeschichte, S. 741.
  4. Das Klinikum Hallerwiese in Nürnberg. Klinik Hallerwiese und Cnopf'sche Kinderklinik im evang.-luth. Diakoniewerk. Festschrift zur Einweihung des Neubaus. Nürnberg 1987.
  5. Z. Zachariou: Geschichte der Heidelberger Kinderchiururgie. Abgerufen am 14. Oktober 2007.
  6. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie, Historische Reminiszenzen. Abgerufen am 14. Oktober 2007.
  7. H. Lochbühler: Geschichte der chirurgischen Behandlung der Ösophagusatresie. Abgerufen am 14. Oktober 2007.
  8. a b U. Hofmann: 50 Jahre Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie. Abgerufen am 14. Oktober 2007.
  9. a b Geschichte der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendchirurgie. Abgerufen am 14. Oktober 2007.

Quellen und Literatur

  • [1] Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie
  • [2] Musterweiterbildungsordnung der Bundesärztekammer
  • [3] Musterrichtlinien der Bundesärztekammer (incl. Richtzahlen für „OP-Katalog“)
  • [4] Sächsische Landesärztekammer zur Weiterbildung in Kinderchirurgie
  • Via medici-Buchreihe: Berufsplaner Arzt; Markus Vieten, Thieme Verlag, ISBN 3-13-116105-1
  • [5] Berufsverband niedergelassener Kinderchirurgen
  • [6] Kinderchirurgie, Universität Bern, e-Learningseite zur Weiterbildung für Mediziner


Deutschlandlastige Artikel Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie — (DGKCH) Zweck: Medizinische Fachgesellschaft für Kinderchirurgie Vorsitz: Jörg Fuchs Gründungsdatum: 21. September 1957 Sitz: Luisenstraße 58/59, 10117 Berlin Website …   Deutsch Wikipedia

  • Kinderchirurg — Die Kinderchirurgie ist ein eigenständiges Fach im Gebiet der Chirurgie, welches die Diagnostik, operative und konservative Therapie wie Nachsorge von chirurgischen und urologischen Erkrankungen, Fehlbildungen, Organtumoren, Verletzungen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Oberniedermayr — (* 31. Oktober 1899 in Bamberg; † 23. Juli 1986) in Starnberg[1][2] war Kinderchirurg und Gründer der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Ausb …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Rehbein — (* 8. April 1911[1] in Westuffeln, Hessen; † 7. September 1991[2]) war ein deutscher Kinderchirurg in Göttingen und Bremen und einer der weltweit führenden Wissenschaftler und Klinikärzte der Kinderchirurgie seiner Zeit. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Oberniedermayr — Anton Oberniedermayr (* 31. Oktober 1899 in Bamberg; † 23. Juli 1986) in Starnberg[1][2] ist Gründer der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie. Von 1936 bis 1945 und von 1962 bis 1969 leitete er die Kinderchirurgische Klinik des Dr. von… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Meissner — Fritz Meißner (* 31. Oktober 1920 in Naunhof; † 16. Januar 2004 in Leipzig) war ein deutscher Kinderchirurg. Er studierte von 1939 bis 1945 Medizin an der Universität Leipzig. 1945 wurde er promoviert, 1956 habilitiert. Im Jahr 1959 wurde er… …   Deutsch Wikipedia

  • Ekesparre — Werner Armin Herbert Axel von Ekesparre (* 10. April 1919 in Misdroy (Pommern); † 1998 in Hamburg) war ein Kinderchirurg und Privatdozent. Er gehörte zu den Pionieren der Kinderchirurgie in Deutschland. Leben Er entstammte einem baltischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Phimose — Klassifikation nach ICD 10 N47 Vorhauthypertrophie, Phimose und Paraphimose …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Flach — (* 4. Juli 1921 in Beyharting, Oberbayern; † 30. Oktober 2006) war ein deutscher Kinderchirurg. Er ist der Begründer der kinderchirurgischen Abteilung der Universitätsklinik Tübingen. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Wissenschaft 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Meißner — (* 31. Oktober 1920 in Naunhof; † 16. Januar 2004 in Leipzig) war ein deutscher Kinderchirurg. Leben Er studierte von 1939 bis 1945 Medizin an der Universität Leipzig. 1945 wurde er promoviert, 1956 habilitiert. Im Jahr 1959 wurde er Direktor der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”