- Klaus Rüter
-
Klaus Rüter (* 13. Januar 1940 in Berlin) ist ein deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter und Politiker (SPD).
Leben
Klaus Rüter wurde am 13. Januar 1940 in Berlin geboren. Nach dem Abitur 1959 in Birkenfeld nahm er ein Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten in Saarbrücken, Berlin und Frankfurt am Main auf, das er mit beiden juristischen Staatsexamen beendete. Er trat 1970 als Regierungsassessor in den Verwaltungsdienst ein, war zunächst beim Ministerium des Innern des Landes Rheinland-Pfalz tätig und arbeitete nach seinem Eintritt in den Höheren Dienst von 1972 bis 1981 als Kreisrechtsdirektor beim Landkreis Kusel.
Rüter trat 1969 in die SPD ein, war von 1979 bis 1994 Mitglied des Bezirkstages Pfalz und amtierte von 1981 bis 1991 als Landrat des Donnersbergkreises. Er wurde in den Landesvorstand der SPD Rheinland-Pfalz gewählt und war zehn Jahre lang Landesvorsitzender der Sozialdemokratischen Gemeinschaft für Kommunalpolitik (SGK). Von 1991 bis 1994 amtierte er als Staatssekretär im Ministerium des Innern und für Sport, von 1994 bis 2003 dann unter Ministerpräsident Kurt Beck als Staatssekretär und Chef der Staatskanzlei des Landes Rheinland-Pfalz. Darüber hinaus war er Mitglied des ZDF-Fernsehrates.
Klaus Rüter ist verheiratet und hat zwei Töchter.
Auszeichnungen
Weblinks
- Literatur von und über Klaus Rüter im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek und auf anderen Websites
Leiter der Staatskanzlei des Landes Rheinland-PfalzHanns Haberer | Fritz Duppré | Willibald Hilf | Waldemar Schreckenberger | Hanns-Eberhard Schleyer | Hanns Schreiner | Karl-Heinz Klär | Klaus Rüter | Martin Stadelmaier
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Rüter — ist der Name folgender Personen: Christiaan F. Rüter, ein niederländischer Professor für Strafrecht Karl Rüter (1902–1986), deutscher Maler Klaus Rüter (* 1940), deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter und Politiker (SPD) Michael Rüter (* 1963),… … Deutsch Wikipedia
Klaus Kinski — bei den 41. Filmfestspielen von Cannes (1988) Klaus Kinski eigentlich Klaus Günter Karl Nakszyński [1](* 18. Oktober 1926 in Zoppot, Freie Stadt Danzig; † 23. November 1991 in Lagunitas … Deutsch Wikipedia
Klaus Michael Grüber — Naissance 4 juin 1941 Neckarelz (Allemagne) Décès 22 juin 2008 (à 67 ans) Belle Île en Mer (France) Lieux de résidence Paris, Belle Île en Mer … Wikipédia en Français
Klaus-Peter Nabein — (* 10. Mai 1960 in Goldbach, Unterfranken; † 12. Oktober 2009 in Veitsbronn, Mittelfranken) war ein deutscher Mittel und Langstreckenläufer, der für die Bundesrepublik startend in den 1980er Jahren zwei Medaillen bei Halleneuropameisterschaften… … Deutsch Wikipedia
Michael Rüter — (* 13. Juli 1963 in Wanne Eickel) ist ein deutscher Politiker (SPD). Von 1998 bis 2008 arbeitete Rüter in verschiedenen Positionen beim SPD Parteivorstand, zuletzt als Leiter der Abteilung „Organisation und Parteileben“. Seit Juni 2008 ist Rüter… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Ru — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Nestorbecher — Nestor und sein Becher. Emblem Andrea Alciatos (1492–1550) von 1584. Nestorbecher bezeichnet den mythischen Mischbecher Nestors von Pylos, wie Homer ihn in der Ilias beschrieb. Die griechische Bezeichnung für das Gefäß lautet Νεστορίς… … Deutsch Wikipedia
Nestor-Becher — Der Nestorbecher ist das mythische Trinkgefäß Nestors von Pylos, wie es Homer in der Ilias beschrieb, und Namensgeber für einen in Mykene ausgegrabenen Goldbecher, der in seiner Gestalt dem iliadischen Nestorbecher ähnelt, sowie ein auf der Insel … Deutsch Wikipedia
Rabatz im Zauberwald — Musicaldaten Titel: Rabatz im Zauberwald Originalsprache: Deutsch Musik: Klaus Rüter Buch: Wolfgang Barth Uraufführung: 23. Mai 1997 Ort der Uraufführung: Westf. Freilichtspiele e.V. Waldbühne Heessen … Deutsch Wikipedia
Partnerschaft Rheinland-Pfalz — Die Partnerschaft Rheinland Pfalz – South Carolina ist eine offizielle Regionalpartnerschaft zwischen dem Bundesland Rheinland Pfalz und dem US amerikanischen Bundesstaat South Carolina. Gegründet wurde sie 1997. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 … Deutsch Wikipedia