Kleiner Panda

Kleiner Panda
Kleiner Panda
Kleiner Panda (Ailurus fulgens)

Kleiner Panda (Ailurus fulgens)

Systematik
Überordnung: Laurasiatheria
Ordnung: Raubtiere (Carnivora)
Unterordnung: Hundeartige (Canoidea)
Familie: Ailuridae
Gattung: Ailurus
Art: Kleiner Panda
Wissenschaftlicher Name
Ailurus fulgens
F. G. Cuvier, 1825
Unterarten
  • Ailurus fulgens fulgens
  • Ailurus fulgens styani

Der Kleine Panda (Ailurus fulgens), auch Roter Panda genannt, ist ein Säugetier, das im östlichen Himalaya und im Südwesten Chinas beheimatet ist und sich vorwiegend von Bambus ernährt. Seit 2008 wird der Kleine Panda auf der Roten Liste gefährdeter Arten der Weltnaturschutzunion als Gefährdet (Vulnerable) geführt. Nach Schätzungen leben weniger als 10.000 erwachsene Exemplare in Freiheit.[1]

Ailurus fulgens wird als einziger Vertreter der Familie der Ailuridae klassifiziert.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Kleine Pandas sind etwa 120 cm lang, davon entfallen etwa 55 bis 60 cm auf den Schwanz. Ihr Stockmaß beträgt 28 cm. Männchen erreichen ein Gewicht von rund 4,5 bis 6 kg, Weibchen ca. 4 bis 4,5 kg. Sie werden durchschnittlich neun oder zehn, in Gefangenschaft auch bis maximal vierzehn Jahre alt.

In der Gestalt sehen sie einem Waschbären ähnlich, sind aber schlanker. Ihr Fell ist lang und weich, oberseits rötlichbraun bis kupferrot, manchmal mit einem Stich ins Gelbliche, unterseits glänzt es schwarz. Das Gesicht kann individuell gefärbt sein, es ist hauptsächlich weiß mit rötlichbraunen Tränenstreifen, die Schnauze ist kurz und der Nasenspiegel nackt und pechschwarz. Der Kopf ist rundlich, die Ohren sind mittelgroß, aufgestellt und laufen spitz zu, die Augen sind sehr dunkel. Der Schwanz ist buschig, je sechs mal abwechselnd gelblichrot und ocker verwaschen geringelt, ist aber nicht zum Greifen geeignet. Damit halten sie ihr Gleichgewicht im Geäst, am Boden wird er horizontal ausgestreckt getragen. Die schwarzen Beine sind kurz und bärenartig. Kleine Pandas sind Sohlengänger. Da die kräftigen Pfoten auffallend nach innen stehen, wird ihnen die Fortbewegung auf schmalen Ästen erheblich erleichtert. Die weiße, dichte Behaarung der Sohlen gewährt vorzügliche Hafteigenschaften, besonders auf feuchten Ästen. Ferner dient sie auch als Wärmeisolation auf Schnee- oder Eisflächen. Die Zehen sind mit gebogenen, scharfen, teilweise rückziehbaren Krallen versehen. Wie Große Pandas (Ailuropoda melanoleuca) auch, haben sie einen verlängerten Handgelenkknochen, der als Daumen funktioniert und ihnen das Greifen von Früchten erlaubt. Da die Bäume, auf denen sie sich aufhalten, größtenteils mit Moosmatten und Flechten bewachsen sind, verhilft den Kleinen Pandas ihre rötlich-bunte Färbung zu einer vorzüglichen Tarnung.

Kleine Pandas geben selten Laute von sich. Um sich zu verständigen, zwitschern, quieken oder pfeifen sie.

Verbreitung und Habitat

Verbreitungsgebiet des Kleinen Panda

Kleine Pandas kommen in Nepal, Sikkim, im Norden von Bhutan und Indien, Myanmar bis nach China und Tibet vor. Sie bewohnen die Hänge des Himalaya auf einer Höhe von 1.500  bis 4000 m.[2] Die südliche Grenze ihrer Verbreitung liegt im Westen von Yunnan, die östliche im Westen von Sichuan. Sie sind in Mischwäldern beheimatet, die ein dichtes Unterholz aus Bambusdickicht aufweisen.[3] Auf der Hochebene von Meghalaya im Nordosten Indiens lebt eine isolierte Population in den tropischen und subtropischen Wäldern auf 700 m bis 1400 m Höhe.[4]

Die westliche Grenze ihrer Verbreitung liegt im Rara Nationalpark in Nepal.[5]

Verbreitung von Unterarten

Die Verbreitung des Kleinen Panda ist nicht zusammenhängend; es gibt zwei rezente Unterarten:[6]

  • Der Westliche Kleine Panda Ailurus fulgens fulgens (Cuvier, 1825) — lebt im Westen des Verbreitungsgebietes: in Nepal, Assam, Sikkim und Bhutan;
  • Styan's Kleiner Panda Ailurus fulgens styani (Thomas, 1902) — lebt im Nordosten des Verbreitungsgebietes: im südlichen China und nördlichen Myanmar.

Ailurus fulgens styani wurde von Oldfield Thomas im Jahr 1902 anhand eines Schädels beschrieben, der aus Szechwan stammte.[7] Pocock unterschied styani von fulgens durch die längeren Haare im Winterfell, das dunklere Fell, den größeren Kopf, die stärker gewölbte Stirn und die kräftigeren Zähne. Seine Beschreibung beruht auf Schädeln und Fellen, die in Szechwan in der Nähe zur Grenze nach Yunnan und im Norden von Burma gesammelt worden waren.[8]

Verhalten

Schlafender Kleiner Panda im Tierpark Schönbrunn Wien

Kleine Pandas sind sehr geschickte und akrobatische Kletterer. Während sie abends und nachts auf Nahrungssuche gehen, schlafen sie am Tage meist lang ausgestreckt in Astgabeln der Bäume, in Baumhöhlen rollen sie sich zusammen und legen dabei schützend ihren Schwanz vors Gesicht. Sie sind sehr hitzeempfindlich, Temperaturen über 25 °C können ihnen sehr zu schaffen machen. Das ist auch mit ein Grund, warum sie den ganzen Tag hoch oben in schattigen Baumkronen oder Baumhöhlen verschlafen.

In der Dämmerung beginnen sie ihre Aktivitätsphase mit einem Fellpflegeritual, wie man es von Katzen her kennt. Dabei wird das Fell sehr akribisch mit den immer wieder abgeleckten Vorderpfoten „gewaschen”. Sie schrubben sich auch ihren Rücken und ihren Bauch an Bäumen oder Felsen. Sie schreiten ihr Revier ebenso häufig auf dem Boden wie auch auf den Bäumen ab. Dabei markieren sie es mit einem stark nach Moschus riechenden Sekret aus den Analdrüsen und mit Urin.

Kleine Pandas sind friedliebende Geschöpfe, die sich jedoch bei Bedrohung durchaus wehren können. Sie flüchten, sobald sie sich bedroht fühlen. Wenn sie dem Angreifer jedoch nicht mehr ausweichen können, stellen sie sich auf die Hinterbeine. Dies lässt sie zum einen imposanter erscheinen, eröffnet ihnen jedoch zum anderen die Möglichkeit, mit ihren Vorderpfoten Prankenhiebe auszuteilen. Mit ihren scharfen Krallen können sie ihrem Gegner erhebliche Wunden zufügen.

Weil er sich wie eine Katze durch Ablecken des gesamten Körpers reinigt, nennt man ihn auch Katzenbär.

Ernährung

Kleiner Panda beim Fressen. (Zoo Salzburg)(Full HD)

Der kleine Panda ist ein Pflanzenfresser. Die Hauptnahrungsquelle stellen Bambusschösslinge dar. Da Bambus jedoch sehr nährstoffarm und die Verdauung des kleinen Pandas nicht ideal dafür ausgerüstet ist, muss er große Mengen davon zu sich nehmen, um seinen Nahrungsbedarf zu decken. Daneben ernährt er sich auch von Wurzeln, Gräsern, Früchten, Beeren, Samen und Nüssen. Seltener erbeutet er Insekten, Kleinnager, Jungvögel und Eier. Auf Nahrungssuche läuft er nachts über den Boden und durch das Unterholz und bewegt sich dabei sehr flink und agil. Die Nahrung wird mit den Vorderpfoten zur Schnauze geführt und sehr gut zerkaut. Zum Trinken hat der kleine Panda eine spezielle Technik entwickelt: Er taucht mit der Pfote ins Wasser und leckt sie anschließend ab.

Fortpflanzung

Kleine Pandas sind eher Einzelgänger, die sich nur zur Paarung meist Ende Dezember bis Mitte Februar mit anderen Artgenossen zusammenfinden. Nur sehr selten leben sie auch paarweise oder in kleinen Rudeln. Ist das Weibchen bereit, lässt es sich am Boden besteigen, hierbei hält das Männchen das Weibchen mit einem Nackenbiss fest. Die Tragzeit dauert etwa 120 bis 140 Tage. Am Körper des Weibchens ist auffallend zu erkennen, dass sie trächtig sind, etwa sechs Wochen vor dem Wurf werden sie regelrecht lethargisch. Wenige Tage vor dem Wurf beginnt das Weibchen, Nistmaterial zu sammeln, unter anderem Reisig, Gras und Blätter. Das Nest entsteht zumeist in einem hohlen Baum oder einer Felsspalte. Der Wurf findet Ende Mai bis Anfang Juli, immer zwischen 16:00 und 9:00 Uhr Ortszeit statt, in ihrer Aktivitätsphase. Es werden etwa ein bis vier Welpen zur Welt gebracht, die schwach behaart und noch blind sind. Nach dem Wurf werden sie sofort gesäubert, das Muttertier prägt sich dabei genau den Geruch zur Wiedererkennung ein. Nach einer Woche verlässt das Muttertier das Nest, kehrt aber oft zurück, um den Nachwuchs zu säugen, zu säubern und das Nest zu reinigen. Die Welpen öffnen die Augen frühestens mit 18, meist aber erst mit 30 bis 40 Tagen. Zunächst sind die Augen noch grau, erst mit etwa sechs Wochen nehmen sie langsam ihre dunkle Färbung an, mit etwa zehn Wochen sind sie dann ausgefärbt. Der Nachwuchs bleibt etwa zwölf Wochen ans Nest gebunden. Mit fünf Monaten versuchen sie sich erstmals an fester Kost. Um genügend Milch liefern zu können, muss das Muttertier das Dreifache ihrer normalen Nahrungsmenge zu sich nehmen. Mit Beginn der nächsten Paarungszeit werden die Welpen vom Muttertier vertrieben. Kleine Pandas werden frühestens im Alter von etwa 18 Monaten geschlechtsreif. Die Männchen helfen sehr selten bei der Aufzucht des Nachwuchses, nur dann, wenn sie paarweise oder im Rudel leben.

Gefährdung

Kleiner Panda, Washington Zoo

Feinde des Kleinen Pandas sind Schneeleoparden (Uncia uncia), Marder (Mustelidae) und der Mensch. Aber auch Schäden der Flora können ihm arg zu schaffen machen.

In manchen Gegenden des südwestlichen Chinas wurde und wird er wegen seines Fells gejagt woraus Hüte und aus dem Schwanz Pinsel und Staubwedel hergestellt werden. Wo Kleine Pandas in China vorkommen, trägt der Bräutigam auf der Hochzeit oft deren Fell, es wird auch für andere lokale kulturelle Zeremonien verwendet. Sie werden oft illegal gejagt und für Dumping-Preise verkauft. Dies und die kontinuierliche Abholzung der Wälder haben ihn zu einer bedrohten Art gemacht. In allen Ländern seines Verbreitungsgebietes ist er geschützt, so dass die Jagd auf Kleine Pandas überall illegal ist. Trotzdem werden immer wieder Kleine Pandas gewildert, und sie fallen auch Rotfuchs-Fallen zum Opfer. Die IUCN stuft Kleine Pandas seit 1996 als stark gefährdet ein und schätzte 2006 den Weltbestand auf weniger als 10.000 Exemplare. Man kann keinesfalls von stabilen Populationen sprechen. Sicher kann man davon ausgehen, dass Kleine Pandas allein schon aufgrund der geringen Nachkommenzahl und ihrer Nahrungsspezialisierung eine entscheidende Lebensraumveränderung nicht verkraften.

Naturschutz

Kleiner Panda im Tiergarten Schönbrunn, Wien

Ailurus fulgens ist im Anhang I des Washingtoner Artenschutz-Übereinkommens aufgeführt.[1]

Der Weltzooverband WAZA gründete 1979 das 10. von zur Zeit 189 Internationalen Zuchtbüchern für den Kleinen Panda. Zuchtbuchkoordinator ist Martin van Wees im Zoo Rotterdam. Die Nachzucht gelingt in über 30 wissenschaftlich geleiteten zoologischen Gärten. Der Weltzoobestand außerhalb Chinas beträgt 808 Exemplare, von denen etwa die Hälfte im fortpflanzungsfähigen Alter ist.

Systematik

Pandas beim Spiel

Kleine Pandas sind schwierig systematisch einzuordnen; sie wurden taxonomisch immer wieder neu kategorisiert. Dass sie überhaupt in eine Raubtierfamilie gehören, wird, seitdem Frédéric Georges Cuvier sie 1825 erstmals beschrieben hat, wiederkehrend kontrovers diskutiert. Zuerst wurden sie wegen Ähnlichkeiten am Schädel, dem Gebiss, dem farblich geringelten Schwanz und anderen morphologischen Charakteristika in die Familie der Kleinbären (Procyonidae) eingeordnet. Dann wurden sie aufgrund von Übereinstimmungen in der DNA der Familie der Bären (Ursidae) zugeschrieben. Anders als andere Arten dieser beiden Familien sind Kleine Pandas asiatischen Ursprungs und haben sich nie in die Neue Welt ausgebreitet. Aktuelle molekularsystematische Forschungen sind die Grundlage dafür, dass man Kleine Pandas sogar in eine eigene Familie, die Ailuridae, stellt.

Kulturelle Darstellungen

Der Kleine Panda ist das Staatstier des indischen Bundesstaats Sikkim. Er stellt auch das Maskottchen des Internationalen Teefestivals in Darjiling dar.

Im Rahmen des Erfolges des Webbrowsers Mozilla Firefox hat sich die Annahme verbreitet, der Kleine Panda werde in China als Feuerfuchs bezeichnet und sei damit Namenspate des Browsers.[9] Das Wort 火狐 (huǒ​hú​, Feuerfuchs) bezeichnet den Webbrowser Firefox.[10]

Im Allgemeinen wird der Kleine Panda im Mandarin-Chinesischen 小熊貓 (xiǎo​xióng​māo​, Kleiner Panda) genannt.[11]

Einzelnachweise

  1. a b Wang, X., Choudhury, A., Yonzon, P., Wozencraft, C., Than Z. (2008) Ailurus fulgens. In: IUCN 2010. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2010.4.
  2. Glatston, A. R. (1994) The red panda, olingos, coatis, raccoons, and their relatives. IUCN, Gland 1994, ISBN 2-8317-0046-9
  3. Roberts, M. S.; Gittleman, J. L. (1984) "Ailurus fulgens". Mammalian Species (222): 1–8
  4. Choudhury, A. (2001) An overview of the status and conservation of the red panda Ailurus fulgens in India, with reference to its global status. Oryx 35 (3): 250–259
  5. Bolton, M. (1976) Lake Rara National Park management plan. Working Document No. 3. FAO/UNDP National Parks and Wildlife Conservation Project, Nepal.
  6. Glover, A. M. (1938) The Mammals of China and Mongolia. New York: American Museum of Natural History. Seite 314–317.
  7. Thomas, O. (1902) "On the Panda of Sze-chuen". Annals and Magazine of Natural History. Seventh Series. London: Taylor and Francis, Ltd. X: 251–252.
  8. Pocock, R.I. (1941) Fauna of British India, including Ceylon and Burma. Mammalia. – Volume 2. Taylor and Francis, Ltd., London. Seite 250–264
  9. Garrity, S., Markham, G., Goodger, B., Decrem, B. et al. 1998–2011 What's a Firefox? — A "Firefox" is another name for the red panda. Mozilla.org
  10. MDBG Chinese-English Dictionary 2011 火狐
  11. MDBG Chinese-English Dictionary 2011 小熊貓

Literatur

Allgemein

  • S. Bing, X. Fu, Y. Wang, L. Jin, R. Chakraborty: Genetic Diversity and Population History of the Red Panda (Ailurus fulgens) as Inferred from Mitochondrial DNA Sequence Variations. In: Molecular Biology and Evolution. 18, 2001, S. 1070–1076.
  • K. Conway: Supplemental feeding of maternally reared Red pandas. In: International Zoo Yearbook. 21(1), 1981, S. 236–240.
  • A. R. Glatston: Red Panda Biology. SPB, Den Haag 1989, ISBN 90-5103-026-6.
  • Robert Keller: Beitrag zur Ethologie des Kleinen Pandas „Ailurus fulgens, Cuvier, 1825“. Dissertation, Zürich 1977.
  • F. W. Wei, Z. W. Wang, Z. J. Feng, M. Li, A. Zhou: Seasonal energy utilization in bamboo by the red panda (Ailurus fulgens). In: Zoo Biology. 19, 2000 S. 27–33.

Referenzen zur Systematik

  • D. D. Davis: The giant panda: A morphological study of evolutionary mechanisms. In: Fieldiana. Zoology Memoirs. Bd. 3, 1964, ISSN 0430-3776, S. 1–339.
  • D. M. Decker, W. C. Wozencraft: Phylogenetic analysis of Recent procyonid genera. In: Journal of Mammalogy. Bd. 72(1), 1991, ISSN 0022-2372, S. 42–55.
  • J. J. Flynn, G. D. Wesley-Hunt: Carnivora. In: K. D. Rose, J. D. Archibald: The rise of placental mammals. Origins and relationships of the Major Extant Clades. Johns Hopkins University Press, Baltimore 2005, ISBN 0-8018-8022-X.
  • A. R. Glatston: The red panda, olingos, coatis, raccoons and their relatives. IUCN, Gland 1994, ISBN 2-8317-0046-9.
  • W. K. Gregory: On the phylogenetic relationships of the giant panda (Ailuropoda) to other carnivores. In: American Museum Novitates. Bd. 878, 1936, ISSN 0003-0082, S. 1–29.
  • M. S. Roberts, J. L. Gittleman: Ailurus fulgens. In: Mammalian Species. Bd. 222, 1984, ISSN 0076-3519, S. 1–8.
  • J. J. Flynn u. a.: Molecular phylogeny of the Carnivora (Mammalia): Assessing the impact of increased sampling on resolving enigmatic relationships. In: Systematic Biology. Bd. 54(2), 2005, ISSN 1063-5157, S. 1–21.
  • Don E. Wilson, DeeAnn M. Reeder: Mammal species of the world. 3. Auflage. Johns Hopkins University Press, Baltimore 2005, ISBN 0-8018-8221-4.

Weblinks

 Commons: Kleiner Panda – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • kleiner Panda — mažoji panda statusas T sritis zoologija | vardynas taksono rangas rūšis atitikmenys: lot. Ailurus fulgens angl. lesser panda; red panda vok. Katzenbär; kleiner Panda rus. малая панда pranc. petit panda ryšiai: platesnis terminas – mažosios… …   Žinduolių pavadinimų žodynas

  • Panda (Band) — Panda steht für folgende Tierarten: Großer Panda (Ailuropoda melanoleuca), eine Säugetierart aus der Familie der Bären Kleiner Panda (Ailurus fulgens), eine bedrohte Art der Raubtiere, auch Katzenbär genannt Panda steht des Weiteren für: Fiat… …   Deutsch Wikipedia

  • Panda — steht für folgende Tierarten: Großer Panda (Ailuropoda melanoleuca), eine Säugetierart aus der Familie der Bären Kleiner Panda (Ailurus fulgens), eine Säugetierart, auch Katzenbär genannt Panda steht des Weiteren für: Fiat Panda, ein Kleinstwagen …   Deutsch Wikipedia

  • Panda — Pạn|da 〈m.; Gen.: s, Pl.: s; Zool.〉 Vertreter einer Unterfamilie der Kleinbären: Ailurinae; großer Panda im Dschungel zwischen Ost Tibet u. Szetschuan lebender schwarz weißer Kleinbär, der sich von Bambus ernährt, Bambusbär: Ailuropoda… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Panda [3] — Panda, kleiner Negerstaat im Innern Afrikas, am Tschedda gelegen, mit den Ruinen der ehemaligen gleichnamigen Hauptstadt, welche ein Haupthandelsplatz in diesem Theile Afrikas war u. 70,000 Einw. gehabt haben soll …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Roter Panda — Kleiner Panda Kleiner Panda (Ailurus fulgens) Systematik Überordnung: Laurasiatheria …   Deutsch Wikipedia

  • Grosser Panda — Großer Panda Großer Panda (Ailuropoda melanoleuca) Systematik Überordnung: Laurasiatheria …   Deutsch Wikipedia

  • Großer Panda — (Ailuropoda melanoleuca) Systematik Überordnung: Laurasiatheria Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • lesser panda — mažoji panda statusas T sritis zoologija | vardynas taksono rangas rūšis atitikmenys: lot. Ailurus fulgens angl. lesser panda; red panda vok. Katzenbär; kleiner Panda rus. малая панда pranc. petit panda ryšiai: platesnis terminas – mažosios… …   Žinduolių pavadinimų žodynas

  • mažoji panda — statusas T sritis zoologija | vardynas taksono rangas rūšis atitikmenys: lot. Ailurus fulgens angl. lesser panda; red panda vok. Katzenbär; kleiner Panda rus. малая панда pranc. petit panda ryšiai: platesnis terminas – mažosios pandos …   Žinduolių pavadinimų žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”