- Meghalaya
-
Meghalaya Status: Bundesstaat Hauptstadt: Shillong Fläche: 22.429 km² Einwohner: 2.964.007 (2011) Bevölkerungsdichte: 132 Einwohner je km² Amtssprache: Khasi, Garo, Englisch Gouverneur: Ranjit Shekhar Mooshahary Chief Minister: Mukul Sangma (INC) Website: meghalaya.nic.in Meghalaya ist ein indischer Bundesstaat mit einer Fläche von 22.429 km² und knapp 3 Millionen Einwohnern (Volkszählung 2011). Die Hauptstadt Meghalayas ist Shillong, die Hauptsprachen sind Khasi, Garo und Englisch. Der Name Meghalaya stammt aus dem Sanskrit (मेघालय meghālaya) und bedeutet „Heimstätte der Wolken“.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Meghalaya grenzt im Norden an den Bundesstaat Assam, sowie im Süden an Bangladesch.
Größte Städte
(Stand: Volkszählung 2001)
Stadt Einwohner Shillong 132.876 Tura 58.391 Mawlai 38.241 Nongthymmai 34.209 Jawai 25.023 Pynthorumkhrah 22.108 Nongstoin 22.003 Geschichte
Der Bundesstaat Meghalaya entstand 1972 durch Ausgliederung zweier Bergdistrikte mit überwiegender Stammesbevölkerung aus Assam, die bereits seit 1970 teilautonom waren. Meghalaya übernahm dabei auch die Hauptstadt Assams, Shillong. Die Stämme in den Khasi- und den Jaintiabergen hatten schon in Britisch-Indien Autonomie genossen.
Bevölkerung
Demografie
Nach der Volkszählung 2011 hat Meghalaya 2.964.007 Einwohner. Die Bevölkerungsdichte liegt mit 132 Einwohnern pro Quadratkilometer deutlich unter dem gesamtindischen Durchschnitt von 382 Einwohnern pro Quadratkilometer.[1] 20,1 % der Einwohner Meghalayas leben in Städten.[2] Von der Bevölkerung des Bundesstaates gehört eine große Mehrheit von 85,9 % (Volkszählung 2001) der Stammesbevölkerung (Adivasi) an. Die beiden größten unter den 17 in Meghalaya verzeichneten Stämmen sind die Khasi, die im östlichen Teil des Bundesstaats siedeln, und die Garo im Westen Meghalayas. Zusammen machen diese beiden Volksgruppen über 90 % der Stammesbevölkerung aus. Weitere Stämme sind die Hajong, Raba, Koch und Synteng.[3]
Sprachen
Sprachen in Meghalaya[4] Sprache Sprachfamilie Anteil Khasi Austroasiatisch 47,05 % Garo Tibetobirmanisch 31,41 % Bengalisch Indoarisch 8,04 % Nepali Indoarisch 2,26 % Hindi Indoarisch 2,17 % Marathi Indoarisch 1,67 % Asamiya Indoarisch 1,58 % Maram Tibetobirmanisch 1,53 % Rabha Tibetobirmanisch 0,97 % Koch Tibetobirmanisch 0,90 % Die beiden Hauptsprachen Meghalayas sind Khasi und Garo, die Sprachen der beiden gleichnamigen Hauptstämme. Khasi wird nach der Volkszählung 2001 von 47,0 % der Bevölkerung gesprochen und gehört zum Zweig der Mon-Khmer-Sprachen der austroasiatischen Sprachfamilie. Garo gehört zu den tibetobirmanischen Sprachen und wird von 31,4 % der Einwohner des Bundesstaats gesprochen. Ebenfalls tibetobirmanisch sind die kleineren Stammessprachen Maram (1,5 %), Rabha (1,0 %) und Koch (0,9 %). Unter der nicht-indigenen Bevölkerung sind die indoarischen Sprachen Bengali (8,0 %), Nepali (2,3 %), Hindi (2,2 %), Marathi (1,7 %) und Asamiya (1,6 %) verbreitet. Als Amtssprachen dienen Khasi, Garo und Englisch.
Religionen
Religionen in Meghalaya Religion Prozent Christentum 70,3% Hinduismus 13,3% Islam 4,3% Andere 12,1% Verteilung der Religionen (Zensus 2001)[5] Meghalaya ist neben Nagaland und Mizoram einer von drei mehrheitlich christlichen Bundesstaaten Indiens. Durch die Missionstätigkeit von Baptisten ist ein großer Teil der Stammesbevölkerung zum Christentum übergetreten. Laut der Volkszählung 2001 sind 70,3 % der Einwohner Meghalayas Christen. 11,8 % praktizieren animistische Glaubensformen. Hauptsächlich unter der nicht-indigenen Bevölkerung sind Hinduismus (13,3 %) und Islam (4,3 %) verbreitet.
Politik
Der amtierende Chief Minister ist seit 19. März 2008 Donkupar Roy.[6]
Wie die Sieben Schwesterstaaten und Sikkim im Nordosten Indiens gelegen ist es Teil der Northeastern Region mit einem speziellen Bundesministerium zur Entwicklungsförderung.
- Siehe auch: Liste der Chief Minister von Meghalaya
Verwaltungsgliederung
Der Bundesstaat Manipur ist in folgende sieben Distrikte untergliedert (Einwohnerzahl und Bevölkerungsdichte nach der Volkszählung 2011):[7]
Distrikt Verwaltungssitz Fläche Einwohner
(2011)Bev.-
dichteEast Garo Hills Williamnagar 2.603 km² 317.618 122 Ew./km² East Khasi Hills Shillong 2.822 km² 824.059 292 Ew./km² Jaintia Hills Jowai 3.814 km² 392.852 103 Ew./km² Ri Bhoi Nongpoh 2.370 km² 258.380 109 Ew./km² South Garo Hills Baghmara 1.852 km² 142.574 77 Ew./km² West Garo Hills Tura 3.716 km² 642.923 132 Ew./km² West Khasi Hills Nongstoin 5.282 km² 385.601 73 Ew./km² Einzelnachweise
- ↑ Census of India 2011: Distribution of population, sex ratio, density and decadal growth rate of population : 2011.
- ↑ Census of India 2011: Provisional Population Totals - India - Rural-Urban Distribution.
- ↑ Census of India 2001: Meghalaya. Data Highlights: The Scheduled Tribes
- ↑ Prozentuale Anteile nach der indischen Volkszählung von 2001
- ↑ Population by religious communities, Indian Census Data 2001
- ↑ Porträt des Chief Ministers
- ↑ Census of India 2011: Provisional Population Totals. Paper 1 of 2011: Meghalaya.
Weblinks
Bundesstaaten: Andhra Pradesh | Arunachal Pradesh | Assam | Bihar | Chhattisgarh | Goa | Gujarat | Haryana | Himachal Pradesh | Jammu und Kashmir | Jharkhand | Karnataka | Kerala | Madhya Pradesh | Maharashtra | Manipur | Meghalaya | Mizoram | Nagaland | Orissa | Punjab | Rajasthan | Sikkim | Tamil Nadu | Tripura | Uttarakhand | Uttar Pradesh | Westbengalen
Unionsterritorien: Andamanen und Nikobaren | Chandigarh | Dadra und Nagar Haveli | Daman und Diu | Delhi | Lakshadweep | Puducherry
Wikimedia Foundation.