Kloster Pöhlde

Kloster Pöhlde
Wappen von Pöhlde

Pöhlde ist ein Dorf in Südniedersachsen. Es ist heute ein Ortsteil der Stadt Herzberg am Harz im Landkreis Osterode am Harz. Auf 36,36 km² Fläche leben 2.207 Einwohner (Stand: 1. Oktober 2006).

Das Dorf liegt im Urstromtal der Oder und nördlich des Rotenbergs, eines langgestreckten Höhenzugs von bis zu 317 m ü. NN, der parallel zum Südharzrand verläuft. Pöhlde liegt unweit südlich des Harzes und etwa vier Kilometer südlich von Herzberg, fünf Kilometer südwestlich von Scharzfeld sowie sieben Kilometer östlich von Gieboldehausen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Einige Ausgrabungsfunde aus Pöhlde stammen aus der Zeit des 2. bis 4. Jahrhunderts nach Christus. Pöhlde wurde 927 in einer Schenkungsurkunde von Heinrich dem Vogler an seine Frau Mathilde zum ersten Mal erwähnt. In dieser übereignete er ihr den Königshof „Palithi“. Die Endung „-ithi“ deutet auf eine Zugehörigkeit zur ältesten germanischen Ortsnamensschicht. Der Ort liegt an einem Knotenpunkt zweier mittelalterlicher Fernstraßen. Pöhlde war bis 1990 Standort einer Dauereinsatzstellung des TMLD (Tieffliegermelde- und Leitdienst) der Bundeswehr.

Wallburg König Heinrichs Vogelherd

Lageplan der Wallburg auf dem Rotenberg mit Darstellung der Mauern und Tore
Ausgegrabenes Zangentor der Wallburg auf dem Rotenberg

Auf dem nahe gelegenen Rotenberg befindet sich eine Ringwallanlage, die in eine Hauptburg und eine Vorburg unterteilt war. Sie diente wahrscheinlich als Fliehburg. Eine Ausgrabung erfolgte erstmals in den Jahren 1955–1966. Keramikfunden zufolge ist sie auf das 8. bis 10. Jahrhundert zu datieren. Der ältere Teil ist die Unterburg, die 220 x 120 m breit ist. Sie verfügte über eine Mauer und einen Wall. Die fast kreisrunde Oberburg hat einen Durchmesser von etwa 100 m. Sie verfügte über zwei aufwendig konstruierte Zangentore. Mehrere Ausgrabungen auf dem Gelände fanden 1934, 1951 und 1955 bis 1974 statt. Im Inneren der Anlage gab es kaum Funde, so dass die Anlage als kaum genutzte Fluchtburg gesehen wurde.

Als „König Heinrichs Vogelherd“ wurde sie benannt, da Heinrich der Vogeler der Sage nach hier 919 die Nachricht erhalten haben soll, dass er als erster Sachse zum König des Ostfrankenreichs gewählt wurde. Nach einer anderen Überlieferung soll er in der später nach diesem Ereignis benannten Gasse „Finkenherd“ zu Quedlinburg (ebenfalls mit einem Vogelherd beschäftigt) gewesen sein, als ihn die Nachricht erreichte. Nach der Wahl Heinrichs I. zum König begann durch die Liudolfinger der Ausbau der bestehenden Königsburgen rund um den Harz zu Pfalzen.

Pfalz Pöhlde

Heutige Kirche auf den Grundmauern des Klosters Pöhlde, vorne dargestellte Fundamente des früheren Kreuzgangs
Grundriss von Kloster und Pfalz, rot: heutige Kirche

Die Burganlage auf dem Rotenberg wurde aufgegeben, als die Kaiserpfalz Pöhlde im Ort ihren Aufschwung nahm. Sie entstand aus einem Landgut, das Mathilde von Ringelheim 927 von ihrem Mann Heinrich dem Vogeler erhalten hatte. Nach seinem Tod bat sie ihren Sohn Otto I., das Landgut in ein Kanonikerstift umwandeln zu lassen. Die Pfalzgebäude befanden sich nahe der heutigen Kirche im Bereich des Pfarrhauses und des Pfarrgartens.

König Otto der Große unterzeichnete die Urkunde am 16. Mai 952 und bestimmte, dass das zu erbauende Kloster neben der Pfalz als Mönchsabtei errichtet werden sollte. Es wurde mit Benediktinern besetzt. Zwischen Pfalz und Klosterkirche bestand ein Verbindungsgang. Durch das Pfalzstift erlangte der Ort Pöhlde weitere Bedeutung. Die Pfalz wurde von den nachfolgenden Kaisern, besonders von Heinrich II., oft besucht, schriftlich dokumentiert wurden 27 Besuche. Weil diese besonders oft zu Weihnachten stattfanden, erhielt die Pfalz Pöhlde den Namen „Weihnachtspfalz“. Gegenpapst Gregor VI. suchte zu Weihnachten 1012 Heinrich II. in der Pfalz Pöhlde auf, um dessen Anerkennung zu erhalten.

Ekkehard I., Markgraf von Meißen und Herzog von Thüringen, wurde am 30. April 1002 von Siegfried II. und Benno von Northeim und Heinrich und Udo von Katlenburg in der Pfalz Pöhlde ermordet, weil er Ansprüche auf den Thron erhob.

1964 bis 1974 wurden auf einer Fläche von 1700 m² neben der heutigen Kirche Ausgrabungen durchgeführt. Dabei wurden die Grundmauern des Pfalzkomplexes freigelegt, der aus mindestens zwölf Gebäuden bestand. Die heutige Kirche entstand 1668 auf den Grundmauern der früheren Klosterkirche, die im Bauernkrieg 1525 Zerstörungen erlitt und danach an Bedeutung verlor. Die Fundamente des früheren Kreuzganges des Klosters sind heute durch Steinplatten im Rasen dargestellt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Gerichtslinde in Pöhlde

Die Klosterkirche des Benediktinerklosters wurde auf den Grundmauern der Königsburg und späteren Kaiserpfalz der Liudolfinger errichtet.

Eine über 1000 Jahre alte Gerichtslinde steht auf dem Thingplatz. 1048 wurde Graf Thietmar, Bruder von Bernhard II. von Sachsen, angeklagt, einen gescheiterten Mordanschlag auf König Heinrich III. in Auftrag gegeben zu haben. Nach einem als Gottesurteil ausgeführtem Zweikampf wurde der Graf auf diesem Platz getötet.

Knapp drei Kilometer südlich von Pöhlde, am Ortsrand vom Nachbardorf Rhumspringe, liegt die Rhumequelle, eine der größten Karstquellen Europas.

Literatur

  • Martin Claus: Archäologie im südwestlichen Harzvorland. ISBN 3784819109
  • Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern. Band 17: Northeim, Südwestliches Harzvorland, Duderstadt. Verlag Phillip von Zabern, Mainz 1970
  • Anette Lenzing: Gerichtslinden und Thingplätze in Deutschland. ISBN 3-7845-4520-3
  • Ernst Andreas Friedrich: Wenn Steine reden könnten. Band II, Landbuch-Verlag, Hannover 1992, ISBN 3-7842-0479-1

Weblinks

51.61361111111110.3169444444447Koordinaten: 51° 37′ N, 10° 19′ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pöhlde — Wappen von Pöhlde Pöhlde ist ein Dorf in Südniedersachsen. Es ist heute ein Ortsteil der Stadt Herzberg am Harz im Landkreis Osterode am Harz. Auf 36,36 km² Fläche leben 2.250 Einwohner (Stand: 1. Januar 2011). Das Dorf liegt im… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Unser Lieben Frauen — Das Kloster Unser Lieben Frauen ist eine Klosteranlage in der Magdeburger Altstadt. Das Gebäudeensemble zählt zu den bedeutendsten romanischen Anlagen in Deutschland. Heute werden die Gebäude als städtisches Kunstmuseum und Konzerthalle genutzt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Harsefeld — Fundamente des Klosters Das Kloster Harsefeld war ein Benediktinerkloster in Harsefeld im Landkreis Stade (Niedersachsen). Es bestand von 1104 bis 1648, also bis zum Ende des Dreißigjährigen Kriegs. Das Kloster existierte als eine der letzten… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Ilfeld — Ilfeld um 1900 – Im Vordergrund der Schulkomplex, entstanden aus dem ehemaligen Kloster Das Kloster Ilfeld war ein Prämonstratenserkloster in Ilfeld im Landkreis Nordhausen im Südharz. Lage Das Kloster befand sich im Tal der Behre an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Mathildis, S. (1) — 1S. Mathildis, Reg. Vid. (14. März). Die hl. Mathildis, eigentlich Mahthildis, zuweilen Mechtildis aber auch Mahilda, Mahilla genannt, Gemahlin des Königs Heinrich, des Vogelstellers, leitet ihr Geschlecht von dem berühmten Witikind (Widukind) ab …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Prämonstatenserkloster Magdeburg — Das Kloster Unser Lieben Frauen ist eine Klosteranlage in der Magdeburger Altstadt. Das Gebäudeensemble zählt zu den bedeutendsten romanischen Anlagen in Deutschland. Heute werden die Gebäude als städtisches Kunstmuseum und Konzerthalle genutzt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen — Das Kloster Unser Lieben Frauen ist eine Klosteranlage in der Magdeburger Altstadt. Das Gebäudeensemble zählt zu den bedeutendsten romanischen Anlagen in Deutschland. Heute werden die Gebäude als städtisches Kunstmuseum und Konzerthalle genutzt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Sankt-Marien-Kirche (Magdeburg) — Das Kloster Unser Lieben Frauen ist eine Klosteranlage in der Magdeburger Altstadt. Das Gebäudeensemble zählt zu den bedeutendsten romanischen Anlagen in Deutschland. Heute werden die Gebäude als städtisches Kunstmuseum und Konzerthalle genutzt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Königreich Thüringen — Dieser Artikel beschreibt die Geschichte des Landes Thüringen. Sie beginnt im Wesentlichen mit dem Reich der Thüringer (Doringi), welches im Jahr 531 unterworfen und ins Frankenreich eingegliedert wurde. Zur Zeit der Landgrafschaft Thüringen gab… …   Deutsch Wikipedia

  • Landgraf von Thüringen — Dieser Artikel beschreibt die Geschichte des Landes Thüringen. Sie beginnt im Wesentlichen mit dem Reich der Thüringer (Doringi), welches im Jahr 531 unterworfen und ins Frankenreich eingegliedert wurde. Zur Zeit der Landgrafschaft Thüringen gab… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”