- Rotenberg (Höhenzug)
-
Rotenberg (Höhenzug) Der Rotenberg bei Rhumspringe mit dem Harz im Hintergrund
Höhe 317 m Lage Niedersachsen, Deutschland Geographische Lage 51° 35′ 0″ N, 10° 22′ 0″ O51.58333333333310.366666666667317Koordinaten: 51° 35′ 0″ N, 10° 22′ 0″ O Der Rotenberg ist ein bis 317,3 m hoher Höhenzug im Niedersächsischen Bergland im südöstlichen Niedersachsen (Deutschland).
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Der in Nordwest-Südost-Richtung ausgerichtete Höhenzug Rotenberg, der etwa 14 km lang und bis 2 km breit ist, liegt auf der Nahtstelle der Landkreise Osterode am Harz und Göttingen im Südosten des Niedersächsischen Berglands. Er befindet sich im südwestlichen Harzvorland etwa zwischen Wulften im Nordwesten, Hattorf am Harz und Pöhlde im Norden, Silkerode im Osten, Rhumspringe und Gieboldehausen im Süden und Bilshausen im Westen. Etwas entfernt liegen Osterode am Harz im Norden, Herzberg am Harz im Nordosten, Bad Lauterberg im Osten, Duderstadt im Süden, Göttingen im Südwesten und Northeim im Nordwesten.
Nach der naturräumlichen Gliederung gehört der Höhenzug zur Landschaft des Eichsfelder Beckens im Weser-Leine-Bergland.
Umgeben ist der Höhenzug Rotenberg von diesen Höhen- und Mittelgebirgszügen: Harz im Norden und etwas entfernt liegen jeweils das Ohmgebirge im Südosten sowie der Göttinger Wald im Südwesten.
Der Höhenzug Rotenberg liegt auf der Wasserscheide zwischen Oder und Beber im Norden sowie Rhume und Eller im Süden, wobei er von den Fließgewässern direkt eingerahmt wird. Diese Flüsse und die kleinen Bäche, die im Höhenzug entspringen, gehören zum Einzugsgebiet der einige Kilometer westlich verlaufenden Leine.
Der nur an seinen Rändern besiedelte Höhenzug Rotenberg ist von Wanderwegen durchzogen, auf denen seine waldreiche Landschaft erkundet werden kann. Zu erreichen ist er über die von den Bundesstraßen 247, die den Höhenzug in Nordwest-Süd-Richtung tangiert, 241, die ihn nordwestlich passiert, und 27, die ihn in Südwest-Nordost-Richtung durchschneidet, abzweigenden, meist kurvenreichen und das Waldgebiet umrundenden Landes- und Kreisstraßen, die beispielsweise Wulften, Pöhlde und Rhumspringe und Bilshausen miteinander verbinden.
Die höchste Erhebung des Höhenzugs Rotenberg ist mit 317,3 m über NN der gleichnamige Rotenberg, der sich in seinem äußersten Südostteil unweit westlich der Landesgrenze zu Thüringen erhebt. Jenseits dieser Grenze geht der Höhenzug Rotenberg in östlicher Richtung in die nördliche Berglandschaft des Eichsfelds bzw. in die südlichen Ausläufer des Harzes über (Silkeroder Hügelland).
Sehenswertes
Neben der waldreichen Berglandschaft des Höhenzugs Rotenberg gehören zu seinen Sehenswürdigkeiten die Rhumequelle (nordöstlich von Rhumspringe) und der Erdfall "Schwimmende Insel". Darüber hinaus liegt auf dem Rotenberg unmittelbar südlich von Pöhlde (Erläuterung zur Wallanlage siehe dort) eine ehemalige Ringwallanlage, die als König Heinrichs Vogelherd bezeichnet wird und die als Fliehburg diente. Auch einige Hügelgräber weisen auf frühe Besiedelung hin, mehrere Teiche (u. a. Fischwirtschaft) lockern das Landschaftsbild auf.
Wandern
Der Solling-Harz-Querweg verläuft auf dem Kamm des Rotenberges und endet an der Rhumequelle.
Erhebungen
Zu den Erhebungen im und nahe dem Höhenzug Rotenberg gehören:
- Rotenberg (317,3 m) – südöstlich von Pöhlde, nahe der Grenze zu Thüringen
- Schiebehalbe (290 m) – südwestlich von Pöhlde
- Heimkenberg (274,1 m) – südlich von Hattorf
- Kethanteichskopf (260 m) – westlich von Pöhlde
- Rollershauser Kopf (245 m) – südwestlich von Hattorf
- Hohe Warte (241 m) – nördlich von Wollershausen
- Finnenkopf (238 m) – südöstlich von Pöhlde
- Bornberg (237 m) – nordöstlich von Rhumspringe
- Spitzenröder Berg (239 m) – östlich von Rhumspringe
- Bilshäuser Kopf (236 m) – östlich von Bilshausen
- Mittelberg (236 m) – östlich von Wollershausen
- Thiershäuser Berg (215 m) – nördlich von Gieboldehausen
Fließgewässer
Zu den Fließgewässern im und am Höhenzug Rotenberg gehören:
- Beber, entspringt südlich von Bad Lauterberg bzw. des Harzes, passiert den Höhenzug Rotenberg im Norden, südöstlicher Oder-Zufluss
- Eller, entsteht östlich des Höhenzugs Rotenberg, passiert ihn im Süden, südöstlicher Zufluss der Rhume
- Hahle, entspringt nahe Worbis, steuert von Süden auf den Höhenzug Rotenberg zu, mündet aber zuvor in die Rhume
- Oder, entspringt im Südwestteil des Harzes, passiert den Höhenzug Rotenberg im Norden, östlicher Zufluss der Rhume
- Rhume, entspringt im Ostteil des Höhenzugs Rotenberg, passiert ihn im Süden, östlicher Zufluss der Leine
Ortschaften
Zu den Ortschaften am Höhenzug Rotenberg gehören:
- Bilshausen, westlich des Höhenzugs Rotenberg
- Gieboldehausen, südlich des Höhenzugs Rotenberg
- Hattorf am Harz, nördlich des Höhenzugs Rotenberg
- Pöhlde, nördlich des Höhenzugs Rotenberg
- Rhumspringe, südlich des Höhenzugs Rotenberg
- Silkerode, östlich des Höhenzugs Rotenberg (bereits in Thüringen)
- Wollershausen, südlich des Höhenzugs Rotenberg
- Wulften, nordwestlich des Höhenzugs Rotenberg
Kategorien:- Berg unter 1000 Meter
- Gebirge in Europa
- Gebirge in Deutschland
- Waldgebiet in Niedersachsen
- Waldgebiet in Europa
- Geographie (Niedersachsen)
- Geographie (Landkreis Göttingen)
- Geographie (Landkreis Osterode am Harz)
Wikimedia Foundation.