- Andrzej Stasiuk
-
Andrzej Stasiuk (* 25. September 1960 in Warschau) ist ein polnischer Autor, Journalist und Literaturkritiker.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Nach eigenen Angaben wurde er von der Schule verwiesen und engagierte sich in den frühen Achtzigerjahren in der polnischen pazifistischen Oppositionsbewegung Ruch Wolność i Pokój. Nachdem er während seines Militärdienstes desertiert war, wurde er zu anderthalb Jahren Gefängnis verurteilt.
Stasiuk lebt heute in Wołowiec in den Niederen Beskiden.
Werk
Die Gefängniserlebnisse verdichtete er in seinem Debütwerk, dem Erzählband Mury Hebronu (1992) (dt. Die Mauern von Hebron) (2003), einem Werk, das wegen seiner zwar drastischen, literarisch aber außerordentlich ansprechenden Prosa heftigste Reaktionen in der polnischen Öffentlichkeit erregte und Stasiuk über Nacht zu einem berühmten Mann machte. Zu seinen Vorbildern zählte Stasiuk in einem Gespräch mit Stanisław Bereś[1] u. a. W. H. Auden, Allen Ginsberg, Dylan Thomas, Joseph Brodsky, sowie Oskar und Czesław Miłosz. 1995 erschien sein Roman Biały kruk (dt. Der weiße Rabe, 1998), der noch im selben Jahr vom Regisseur Jerzy Zalewski als Gnoje verfilmt worden ist. Stasiuk selbst spielte in einer Statistenrolle mit. In Deutschland wurde Stasiuk bekannt, nachdem eine Übersetzung seines Erzählbandes Dukla (1997), dt. Die Welt hinter Dukla, im Jahr 2000 erschienen ist.
Stasiuk schreibt seit Jahren Kritiken und Essays für die größten polnischen Tageszeitungen Gazeta Wyborcza und Rzeczpospolita, aber auch für den L’espresso und die deutschen Blätter Süddeutsche Zeitung und Frankfurter Allgemeine Zeitung. Seine Werke, die er seit Mitte der 90er Jahre in dem gemeinsam mit seiner Frau Monika Sznajderman betriebenen Verlag Wydawnictwo Czarne herausgibt, wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt. 2002 wurde Andrzej Stasiuk mit dem Samuel-Bogumil-Linde-Preis ausgezeichnet. Sein Werk Jadąc do Babadag (2004) mit Reiseskizzen wurde am 2. Oktober 2005 mit dem Nike-Preis als bestes polnisches Buch des Jahres ausgezeichnet. Es erschien im Sommer 2005 in deutscher Übersetzung. 2006 wurden die Opowieści galicyjskie (dt. Galizische Geschichten) von Dariusz Jabłoński unter dem Titel Wino truskawkowe verfilmt.
Eines seiner wiederkehrenden Themen ist das Verhältnis des polnischen Volkes zu seinen Nachbarn, das er im folgendem Satz prägnant zusammenfasste: „Pole sein, heißt, der letzte Mensch östlich des Rheins zu sein. Denn für einen Polen sind die Deutschen so etwas wie gut konstruierte Maschinen, Roboter; die Russen dagegen sind schon ein wenig wie Tiere.“[2] 2008 ist die deutsche Ausgabe des 2007 in Polen herausgegebenen Buches Dojczland erschienen.
Werke
- Mury Hebronu. (Opowiadania). Wydawnictwo Głodnych Duchów, Warszawa 1992, ISBN 83-85244-09-3 (deutsch: Die Mauern von Hebron. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003, ISBN (Edition Suhrkamp 2302))
- Wiersze miłosne i nie. Wydawnictwo Obserwator, Poznań 1994, ISBN 83-901720-2-X (Biblioteka Czasu Kultury 7).
- Biały kruk. (Powieść). Wydawnictwo Obserwator, Poznań 1995, ISBN 83-901720-5-4 (Biblioteka Czasu Kultury 10), (deutsch: Der weiße Rabe. Roman. Rowohlt, Berlin 1998, ISBN 3-87134-282-3).
- Opowieści galicyjskie. (Opowiadania). Znak, Kraków 1995, ISBN 83-7006-554-6 (deutsch: Galizische Geschichten. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2002, ISBN 3-518-41370-8).
- Przez rzekę. (Opowiadania). Wydawnictwo Czarne, Gładyszów u. a. 1996, ISBN 83-86744-54-5 (deutsch: Über den Fluß. Erzählungen. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-518-12390-4 (Edition Suhrkamp 2390)).
- Dukla. (Opowiadania). Wydawnictwo Czarne, Gładyszów 1997, ISBN 83-87391-05-0 (deutsch: Die Welt hinter Dukla. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2000, ISBN 3-518-41205-1).
- Dwie sztuki (telewizyjne) o śmierci. Wydawnictwo Czarne, Gładyszów 1998, ISBN 83-87391-06-9.
- Jak zostałem pisarzem (próba biografii intelektualnej). Wydawnictwo Czarne, Gładyszów 1998, ISBN 83-87391-08-5 (deutsch: Wie ich Schriftsteller wurde. Versuch einer intellektuellen Autobiographie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2001, ISBN 3-518-12236-3 (Edition Suhrkamp 2236)).
- Dziewięć. (Powieść). Wydawnictwo Czarne, Gładyszów 1999, ISBN 83-87391-17-4 (deutsch: Neun. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2002, ISBN 3-518-41326-0).
- Moja Europa. Dwa eseje o Europie zwanej Środkową. (Wraz z Jurij Andruchowiczem). Wydawnictwo Czarne, Gładyszów 2000, ISBN 83-87391-27-1 (Europa środkowa) (deutsch: Mein Europa. Zwei Essays über das sogenannte Mitteleuropa. (zusammen mit Juri Andruchowytsch). Suhrkamp, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-518-12370-X, (Edition Suhrkamp 2370)).
- Tekturowy samolot. (Szkice). Wydawnictwo Czarne, Gładyszów 2000, ISBN 83-87391-29-8 (deutsch: Das Flugzeug aus Karton. Essays, Skizzen, kleine Prosa. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-518-41610-3).
- Opowieści wigilijne. (Gemeinsam mit Olga Tokarczuk und Jerzy Pilch). Wydawnictwo Ruta u. a., Wałbrzych u. a. 2000, ISBN 83-87391-31-X.
- Zima. Wydawnictwo Czarne, Gładyszów 2001, ISBN 83-87391-43-3 (deutsch: Winter. Fünf Geschichten. Insel-Verlag, Frankfurt am Main u. a. 2009, ISBN 978-3-458-19322-7 (Insel-Bücherei 1322)).
- Jadąc do Babadag. Wydawnictwo Czarne, Wołowiec 2004, ISBN 83-87391-97-2 (deutsch: Unterwegs nach Babadag. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-518-41727-4).
- Noc. Słowiańsko-germańska tragifarsa medyczna. Wydawnictwo Czarne, Wołowiec 2005, ISBN 83-89755-21-1 (Mala Seria).
- Fado. Wydawnictwo Czarne, Wołowiec 2006, ISBN 83-89755-75-0 (deutsch: Fado. Reiseskizzen. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2008, ISBN 978-3-518-12527-4 (Edition Suhrkamp 2527)9.
- Dojczland. Wydawnictwo Czarne, Wołowiec 2007, ISBN 978-83-7536-005-9 (deutsch: Dojczland. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2008, ISBN 978-3-518-12566-3 (Edition Suhrkamp 2566))
- Czekając na Turka. = Warten auf den Türken. Wydawnictwo Czarne, Wołowiec 2009, ISBN 978-83-7536-072-1 (Mala Seria).
- Taksim. Wydawnictwo Czarne, Wołowiec 2009, ISBN 978-83-7536-116-2 (deutsch: Hinter der Blechwand. Suhrkamp, Berlin 2011, ISBN 978-3-518-42254-0).
- Jak zostałem pisarzem (próba autobiografii intelektualnej). Wydawnictwo Czarne, Wołowiec 2011, ISBN 978-83-7536-264-0.
Einzelnachweise
- ↑ Stanisław Bereś: Historia literatury polskiej w rozmowach. XX-XXI wiek. [Polnische Literaturgeschichte in Gesprächen. 20. – 21. Jahrhundert]. WAB, Warschau 2002, ISBN 83-88221-75-2, S. 432f.
- ↑ Stasiuk in einem Interview mit Gerhard Gnauck, "Die Welt" 14. März 2007
Weblinks
- Literatur von und über Andrzej Stasiuk im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Andrzej Stasiuk in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Rezensionen zu Werken von Andrzej Stasiuk bei perlentaucher.de
- Leseprobe aus der Erzählung K.u.K.-Geflüster in Lettre International 88.
Kategorien:- Autor
- Literaturkritiker
- Literaturpreisträger
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Literatur (21. Jahrhundert)
- Literatur (Polnisch)
- Roman, Epik
- Erzählung
- Essay
- Verleger (20. Jahrhundert)
- Verleger (21. Jahrhundert)
- Polnischer Journalist
- Polnischer Künstler
- Person (Warschau)
- Geboren 1960
- Mann
Wikimedia Foundation.