- Konversion (Stadtplanung)
-
Der Begriff Konversion (auch Umnutzung oder Nutzungsänderung) beschreibt in der Stadtplanung die Wiedereingliederung von Brachflächen in den Wirtschafts- und Naturkreislauf oder die Nutzungsänderung von Gebäuden. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts bezeichnete der Begriff „Konversion” meist die Umwandlung von Flächen für militärische Zwecke, später wurde er im Zuge der Umnutzung von ehemaligen militärischer Anlagen (Konversionsflächen) für zivile Zwecke verwendet. Im Laufe der Jahre fand der Begriff auch bei anderen Entwicklungsflächen Anwendung. Hierbei kann es sich je nach Lage um eine bauliche Wiedernutzung (Inwertsetzung) oder um eine freiräumliche Folgenutzung (Revitalisierung) handeln. Im Rahmen der Innenentwicklung der Städte steht die Wiedernutzbarmachung von Flächen und soweit möglich auch von Hochbauten im Vordergrund. Es ist aber durchaus auch in dicht bebauter Umgebung die Anlage eines Stadtteilparks angemessen.
Inhaltsverzeichnis
Gebäude
Die Nutzungsänderung von Gebäuden nach einer Sanierung stellt eine Form der Konversion dar. Als typisches Beispiel hierfür stehen ehemalige Kasernengebäude, die insbesondere in Deutschland nach dem Abzug der Besatzungsmächte zeitweise ungenutzt, also leer standen.
Eine gelungene Umnutzung dieses Gebäudetyps stellt insbesondere dessen Umwandlung in eine öffentliche Nutzung dar, wie zum Beispiel für das Amtsgericht in Brandenburg, die Universität in Freiburg im Breisgau, die Marbachshöhe in Kassel, das Europaviertel in Wiesbaden oder die Panzerhalle im französischen Viertel in Tübingen.
Planungsrechtliche Aspekte
Militärische Flächen unterliegen nicht der Planungshoheit der Gemeinde und können daher nicht einfach durch einen Bebauungsplan überplant werden. Zuvor ist zur Freigabe der Liegenschaft eine Abgabeerklärung des Bundesministers der Verteidigung erforderlich; erst danach erfolgt der Wechsel (zurück) zur kommunalen Planungshoheit.
Zur Unterscheidung zwischen der baulichen Konversion, also der Umnutzung von Hochbauten wird für die Konversion von militärischen, industriellen oder anderen Flächen manchmal auch der Begriff Flächenkonversion benutzt.
Das Thema hat aktuell besondere Bedeutung durch
- die Freigabe erheblicher Flächen der US-Streitkräfte in Hessen sowie im Raum Heidelberg/Mannheim/Schwetzingen,
- die Ankündigung der britischen Regierung, sämtliche Streitkräfte bis 2020 aus Deutschland abzuziehen und
- die Bundeswehrstrukturreform.
Die Refina hat hierzu eine "Arbeitshilfe Nachhaltiges Konversionsflächenmanagement" erarbeitet. "Die Arbeitshilfe stellt eine Aktualisierung und erhebliche fachliche Erweiterung der Arbeitshilfe Konversion der ARGEBAU von 2002 dar. Die Ausführungen werden beispielhaft konkretisiert und dargestellt für den im Forschungsvorhaben untersuchten Modellraum Schleswig-Holstein und sind weitestgehend übertragbar auf freigegebene Liegenschaften der Bundeswehr wie auch der alliierten Streitkräfte in anderen Ländern."[1]
Beispiele
Baden-Württemberg
- Umnutzung des Geländes der Eberhard-Finckh-Kaserne als „Gewerbepark Haid“
Hessen
- Umnutzung des Hauptgüterbahnhofs in Frankfurt a.M. zu einem neuen Stadtteil mit gewerblicher und öffentlicher Nutzung (Europaviertel)
Mecklenburg-Vorpommern
- Umnutzung des 34 Hektar großen Garnisonsgeländes in Ludwigslust zum Ortsteil mit Wohnungen, Einkaufszentrum, Stadthalle, Gymnasium, Ämtern und Freizeiteinrichtungen in der Zeit von etwa 1995 bis 2006.
- Umnutzung der 37 Hektar großen Regimentsvorstadt von Parchim zu einem Wohnpark in der Zeit von 1995 bis 2005.
- Bei der durch eine Mauer geteilten Stadt Rechlin wurde das 40 Hektar große Kasernengelände, zuvor genutzt durch die Luftwaffe der Wehrmacht und der Sowjetunion, nach 1993 zu einem Wohnpark umgewandelt.
- Die 24 Hektar große Lübsche Burg in Wismar, ein zuletzt durch die Rote Armee genutztes ehemaliges Militärgelände, wurde umgenutzt für die Landesgartenschau 2002 und die drei Gebäude zu einem Technischen Landesmuseum.[2][3]
Nordrhein-Westfalen
- Umnutzung des Truppenübungsplatz Vogelsang in der Eifel in einen wesentlichen Teil des Nationalpark Eifel.
- Umnutzung des ehem. belgisch-amerikanischen Stützpunktes und ehem. Wehrmachts-Fliegerhorstes in Werl in ein Gewerbegebiet mit dem Energiepark KonWerl 2010.
Rheinland-Pfalz
- Umnutzung des alten US-Militärflugplatzes bei Lautzenhausen im Hunsrück zum heutigen zivil genutzten Flughafen Hahn (Rheinland-Pfalz).
- Umnutzung des ehemaligen Militärhospitals in Birkenfeld in den Umwelt-Campus Birkenfeld (FH Trier).
- Umnutzung des ehemaligen US-Militärflugplatzes Bitburg in ein Gewerbe- und Freizeitgebiet
- Umnutzung des ehem. französischen Militärhospitals zum Campus II (Geo-Zentrum) der Uni Trier.
- Umnutzung des ehem. französischen Militärgeländes auf dem Petrisberg in Trier zum Landesgartenschaugelände 2004 und im Anschluss an die LGS als neuen Stadtteil mit Wohn-, Arbeits- und Naherholungsmöglichkeiten sowie einem Wissenschaftspark mit über 100 Unternehmen.
Literatur
- Henn, Sebastian: Konversionsobjekt Flugplatz. Charakteristika, Typen und Folgenutzungsformen. In: Europa Regional (Heft 3). S. 187-198. (2004).
- Theiss, Alexander: Innerstädtisches Brachflächenrecycling als Ausdruck komplexer gesellschaftlicher und ökonomischer Wandlungsprozesse In: Rhein-Mainische Forschungen (2006).
Weblinks
- Informationen zur Marbachshöhe Kassel
- Konversionsflächen in Heidelberg
- Westfalen regional: Konversion militärisch genutzter Flächen in Westfalen
- Homepage des Konwerl-Energieparks
- Informationen des Stadtplanungsamtes zum Frankfurter Europaviertel
Einzelnachweise
- ↑ http://www.unibw.de/ivr/raumplanung/forschung/refina-kom/arbeitshilfe
- ↑ Ministerium für Arbeit, Bau und Landesentwicklung (Hg.): Städte in Bewegung. 15 Jahre Stadtentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern. Schwerin 2006, S. 87.
- ↑ Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Umwelt (Hg.): Stadtleben wird zum Stadterlebnis. Schwerin 1998.
Kategorien:- Bauwesen (Teilgebiet)
- Stadterneuerung
Wikimedia Foundation.