- Kovrov
-
Stadt Kowrow
КовровFlagge Wappen Föderationskreis Zentralrussland Oblast Wladimir Rajon Kowrow Bürgermeister Irina Tabazkowa Gegründet 12. Jahrhundert Stadt seit 1778 Fläche 57 km² Höhe des Zentrums 125 m Bevölkerung 150.900 Einw. (Stand: 2007) Bevölkerungsdichte 2647 Ew./km² Zeitzone UTC+3 (Sommerzeit: UTC+4) Telefonvorwahl (+7)49232 Postleitzahl 601900–601919 Kfz-Kennzeichen 33 OKATO 17425 Webseite http://www.kovrov-online.ru/ Geographische Lage Koordinaten: 56° 21′ N, 41° 19′ O56.3541.316666666667125Koordinaten: 56° 21′ 0″ N, 41° 19′ 0″ O Oblast WladimirListe der Städte in Russland Kowrow (russisch Ковров) ist eine russische Großstadt mit rund 150.900 Einwohnern (Stand 2007) und Zentrum des gleichnamigen Rajons in der Oblast Wladimir.
Es liegt am rechten Ufer des Flusses Kljasma, rund 250 km östlich von Moskau und 64 km östlich der Gebietshauptstadt Wladimir. Die nächstgelegene Stadt ist Kameschkowo 19 km westlich von Kowrow. Rund 10 km nördlich von Kowrow verläuft die Verwaltungsgrenze zwischen den Oblasten Wladimir und Iwanowo.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Kowrow wurde im 12. Jahrhundert als Dorf namens Roschdestwenskoje gegründet. Dort ließ Großfürst Andrei Bogoljubski die hölzerne Kirche Christi Geburt errichten, die dem Ort seinen Namen gab (Christi Geburt, Weihnachten = zu russisch roschdestwo).
Im 16. Jahrhundert gehörte Roschdestwenskoje dem Fürsten und Staatsmann Wassili Andrejewitsch Starodubski, der in den Jahren 1503–1506 als Moskaus Gouverneur im Gebiet um Perm diente. Einer Legende nach erbeutete er bei einer Schlacht mit den Tataren einen luxuriösen Orientteppich, was seinem Geschlecht später den Familiennamen und dem Ort Roschdestwenskoje den Namen Kowrowo (vom russischen Wort kowjor = Teppich) gebracht haben soll.
Seit dem späteren 16. Jahrhundert wurden in Kowrowo auf Veranlassung des Zaren Iwan IV. „des Schrecklichen“ Jahrmärkte veranstaltet, wofür sich der an der damals schiffbaren Kljasma sowie in der Nähe des Handelsweges von Moskau nach Nischni Nowgorod gelegene Ort gut eignete. Im 18. Jahrhundert erlebte der Handel in Kowrowo seine Blütezeit. 1778 wurde aus der Siedlung Kowrowo im Zuge einer Gebietsreform unter Katharina II. die Kreisstadt Kowrow innerhalb des Wladimirer Gouvernements.
Im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert wurde die Stadt mehrmals von Großbränden heimgesucht, hinzu kam, dass die 1830 verlegte neue Straße zwischen Moskau und Nischni Nowgorod Kowrow umging. Infolgedessen kam es vorläufig zu einem wirtschaftlichen Niedergang Kowrows, da die Jahrmärkte nunmehr keine große Bedeutung hatten. Die Lage besserte sich erst mit dem Bau der wichtigen Eisenbahnlinie von Moskau nach Nischni Nowgorod in den 1860er-Jahren, die durch Kowrow führte. Hierdurch entstanden in Kowrow größere Eisenbahnwerkstätten, die ursprünglich auch Waggons herstellten. Zudem wurde in der Stadt Textilindustrie aufgebaut.
Die größere Industrialisierung der Stadt erfolgte erst in der Sowjetzeit: So wurde in den 1930er-Jahren auf Basis der bestehenden Werkstätten die erste Baggerfabrik der Sowjetunion errichtet. In den Jahren des Zweiten Weltkriegs wurden die Anlagen der Fabrik auf die Produktion von Waffen umgestellt, so wurde dort unter anderem ein Panzerzug produziert.
Wirtschaft
Heute ist Kowrow vorwiegend eine Schwerindustriestadt, die ehemals bedeutende Textilindustrie hat nur mehr geringere Bedeutung. Neben der Baggerfabrik (heute als Baggerwerk Kowrowez bekannt) zählen die Rüstungsfabrik Kowrowski Mechanitscheski Sawod, die Motorrad- und Maschinenfabrik Degtjarjow-Werk, eine Gerätebaufabrik und das Konstruktionsbüro Armatura für Weltraumtechnik zu den wichtigsten Betrieben der Stadt.
Die einzige Hochschule der Stadt ist die Staatliche Technologische Akademie Kowrow.
Verkehr
Über eine Nebenstraße besteht von Kowrow aus Anbindung an die Fernstraße M7, die aus dem früheren Handelsweg von Moskau nach Nischni Nowgorod hervorging. An der parallelen Eisenbahnmagistrale, die am Kursker Bahnhof in Moskau ihren Anfang nimmt, hat Kowrow einen Fernbahnhof, dessen Empfangsgebäude 2003 neu errichtet wurde. Seit 1975 beinhaltet der innerstädtische öffentliche Verkehr Kowrows ein eigenes Trolleybusnetz.
Bekannte Personen
- Georgi Semjonowitsch Schpagin (1897–1952), Waffenkonstrukteur
- Sergei Gawrilowitsch Simonow (1894–1986), Waffenkonstrukteur
Weblinks
- Stadtverwaltung Kowrow (russisch)
- Inoffizielle Website der Stadt (russisch)
- Kowrow auf mojgorod.ru (russisch)
Orte in der Oblast WladimirAlexandrow | Gorochowez | Gus-Chrustalny | Jurjew-Polski | Kameschkowo | Karabanowo | Kirschatsch | Koltschugino | Kosterjowo | Kowrow | Kurlowo | Lakinsk | Melenki | Murom | Petuschki | Pokrow | Raduschny | Sobinka | Strunino | Sudogda | Susdal | Wjasniki
Wikimedia Foundation.