- Kościerzyna
-
Kościerzyna Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Pommern Landkreis: Kościerzyna Fläche: 15,8 km² Geographische Lage: 54° 7′ N, 17° 58′ O54.11666666666717.966666666667Koordinaten: 54° 7′ 0″ N, 17° 58′ 0″ O Höhe: 150 m n.p.m Einwohner: 23.138
(31. Dez. 2010)[1]Postleitzahl: 83-400 und 83-401 Telefonvorwahl: (+48) 58 Kfz-Kennzeichen: GKS Wirtschaft und Verkehr Straße: DK 20:Gdynia–Bytów-Stargard Szczeciński DW 214: Łeba-Lębork-Skórcz-Warlubie DW 221: Kościerzyna-Kołbudy Dolny-Gdańsk Schienenweg: PKP-Linie 201: Nowa Wieś Wielka-Gdynia, 211: Chojnice-Kościerzyna, und 233: Pszczółki-Kościerzyna Nächster int. Flughafen: Danzig Gemeinde Gemeindeart: Stadtgemeinde Fläche: 15,8 km² Einwohner: 23.138
(31. Dez. 2010) [2]Bevölkerungsdichte: 1462 Einw./km² Gemeindenummer (GUS): 2206011 Verwaltung (Stand: 2007) Bürgermeister: Zdzisław Czucha Adresse: ul. 3 Maja 9 A
83-400 KościerzynaWebpräsenz: www.koscierzyna.gda.pl Kościerzyna [kɔɕʨɛˈʒɨna] (deutsch Berent) ist eine Stadt in der Kaschubei im nördlichen Polen in der Woiwodschaft Pommern.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes stammt aus dem Jahr 1284. Das Stadtrecht wurde 1398 nach Kulmer Recht verliehen und es siedelten sich die ersten Deutschen in der Stadt an. Mitte des 15. Jahrhunderts gab es in der Stadt etwa 300 Häuser. Die Einwohner lebten zum größten Teil von der Landwirtschaft, aber auch vom Handwerk und der Bierbrauerei.
Von 1466 bis 1772 gehörte Kościerzyna als Teil Polnisch-Preußens zu Polen.
1772, während der Ersten Teilung Polens, fiel die Stadt an Preußen. 1818 wurde die Stadt Sitz eines Landkreises. Die Stellung als Kreisstadt brachte dem Ort eine Belebung des Handels und des Handwerks. Um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert wurde eine befestigte Straße nach Danzig gebaut, was für den Handel ebenfalls bedeutend war. Nach dem Ersten Weltkrieg kam die Stadt im Januar 1920 zurück an Polen. Während des Zweiten Weltkrieges wurde die Stadt am 2. September 1939 von den Deutschen besetzt und es kam zu Verfolgungen, Hinrichtungen und Verschleppungen in Konzentrationslager. Untergrundaktivitäten gegen die Deutschen wurden vor allem von der Untergrundorganisation „Gryf Pomorski“ geführt.
Am 8. März 1945 endete der Zweite Weltkrieg für die Stadt. Nur knapp 8.000 Menschen lebten noch in dem Ort. Bei einer Verwaltungsreform 1975 verlor die Stadt ihren Sitz als Powiat, erhielt ihn aber 1999 wieder.
Einwohnerentwicklung
Jahr 1960 1970 1980 1990 2000 Einwohnerzahl 10.900 15.100 18.664 22.663 23.722 Verkehr
Kościerzyna ist der Knotenpunkt der Bahnstrecken Gdynia–Kościerzyna, Kościerzyna–Bydgoszcz und Kościerzyna–Bytów.
Im ehemaligen Bahnbetriebswerk ist ein Eisenbahnmuseum eingerichtet. Dort ist neben verschiedenen deutschen und polnischen Lokomotiven auch ein ehemals in Danzig eingesetzter Berliner S-Bahn-Wagen zu sehen.
Partnerstädte
- Cölbe (Deutschland)
- Sanary-sur-Mer (Frankreich)
Söhne und Töchter der Stadt
- Graf Stanislaw Ernest Denhoff (1673–1728), polnischer Kongresschwertträger, Vizehetman von Litauen, Woiwode von Polozk und Konföderationsmarschall von Sandomir
- Arthur Johnson Hobrecht, (1824–1912), Berliner Oberbürgermeister
- Abraham Lissauer, (1832–1908), deutscher Physiker und Archäologe jüdischer Herkunft
- Gustav Felix Flatow, (1875–1945), Olympiasieger im Geräteturnen
- Aleksander Majkowski (1876–1938), kaschubischer Autor
- Hugo Neumann (1882–1962), deutscher Jurist und Schriftsteller
- Kurt Singer (1885–1944), Neurologe, Musikwissenschaftler und Vorsitzender des Kulturbundes Deutscher Juden
- Henryk Muszyński, (*1933),Erzbischof von Gnesen/Gniezno
- Janusz Reiter, (*1952), ehemaliger polnischer Botschafter in Deutschland
Gmina
Die Landgemeinde Kościerzyna, zu welcher die Stadt selbst nicht gehört, besteht aus folgenden Ortschaften:
polnischer Name kaschubischer Name deutscher Name (bis 1920 und 1939-45) Będominek Małé Bãdomino Klein Bendomin Czarlina Czôrlëna Czarlinen Czarne Pustkowie Czôrné Pùstkòwié Częstkowo Cząstkòwò Czenstkowo (1912-20, 1942-45 Zinsgau) Dąbrówka Dãbrowka Putzhütte Dębogóry Dembògòra Eichenberg Debrzyno Debrzëno Debrino Dobrogoszcz Dobrogòszcz Dobrogosch (1942-45 Wohlgemut) Fingrowa Huta Fingrowô Hëta Fingershütte Garczyn Garczin Gartschin (1942-45 Hasseldorf) Gołuń Gòłuń Golluhn Gościeradz Goscheritz Gostomie Gòstomié Gostomie (1942-45 Gostendorf) Grzybowo Grzëbòwò Grzybowo (1869-1920, 1939-1942 Grzibau, 1942-45 Grübau) Grzybowski Młyn Grzëbòwsczi Młin Grzybower Mühle (1869-1920, 1939-1942 Ludwigsthal, 1942-45 Ludwigstal) Juszki Juszczi Juschken (1942-45 Sorgenfelde) Kaliska Kościerskie Kalëska Beek Kania Kaniô Kłobuczyno Kłobuczënò Klobschin (1942-45 Burchardsdorf) Korne Kòrné Kornen Kościerska Huta Kòscérskô Hëta Berentshütte Kościerzyna-Wybudowanie Kruszyna Kruszëniô Kruschin Kula Młyn Kùlamëlô Kullamühle Lizaki Lizôki Lissaken (1942-45 Moorbruch) Loryniec Loréńc Lorenz Łubiana Łëbianô Lubianen (1942-45 Kieseldorf) Ludwikowo Ludwigslust Małe Stawiska Môłé Stawiska Mały Klincz Małë Klincz Klein Klintsch (187?-1920, 1939-1945 Klein Klinsch) Mały Podleś Môłë Pòdlésé Klein Podleß (1905-1920, 1939-1941 Klein Poldersee 1942-1945) Niedamowo Jadamówë Niedamowo (1942-45 Niedamsaue) Nowa Karczma Nowô Karczma Neukrug Nowa Kiszewa Nowô Cziszewa Neu Kischau Nowa Wieś Kościerska Kòscérskô Nowô Wiés Groß Neuhof (1907-1920, 1939-1941 Neuhöfel 1942-1945) Nowy Klincz Nowë Klincz Neu Klintsch (187?-1920, 1939-1941 Neu Klinsch 1942-1945) Nowy Podleś Nowé Pòdlésé Neu Podleß (1905-1920, 1939-1941 Neu Poldersee 1942-1945) Owśnice Òwsnice Owsnitz (1942-45 Haberfeld) Owśniczka Òwsniczka Piekło Piékło Oberhölle Plon Paulinenhof Puc Pùc Putz Rotembark Rotãbarg Rottenberg Rybaki Rëbôki Ribaken (1942-45 Fischershütte) Sarnowy Sarnowë Sarnowen (1942-45 Rehtränke) Skoczkowo Skoczkòwò Skorzewo Skòrzewò Skorzewo (1942-45 Schörendorf) Smolniki Smòlniki Theerofen (1942-45 Kahlberg) Stawiska Stawiska Stawisken (1942-45 Teichdorf) Sycowa Huta Zëcowô Hëta Sietzenhütte Szarlota Szarlata Charlottenthal (1942-45 Charlottental) Szenajda Szënajda Schönheide Szludron Szludrón Schludron Wąglikowice Wąglëkòjce Funkelkau Wawrzynowo Wawrzinowò Wdzydze Kiszewskie Kiszewsczé Wdzëdzé Wdzidzen (1874-1920, 1939-1941 Sanddorf 1942-1945) Wętfie Wãtpié Wentfie (1942-45 Wendfelden) Wielki Klincz Wiôldżi Klincz Groß Klintsch (187?-1920. 1939-1941 Groß Klinsch 1942-1945) Wielki Podleś Wiôlgié Pòdlésé Groß Podleß (1905-1920, 1939-1941 Poldersee 1942-1945) Wieprznica Biebrznica/Wieprznica Bebernitz Wieprznica-Młyn Biebrznicczi Młin/Wieprznicczi Młin Bebernitzer Mühle Wierzysko Wiérzëska Wierschisken Wygoda Wëgòda Zabrody Zôbrodë Zabroddi Zielenin Zeléninò Zelenin (1942-45 Altehütte) Złotowo Złotowò Verweise
Weblinks
Commons: Kościerzyna – Album mit Bildern und/oder Videos und AudiodateienCommons: Bahnmuseum von Kościerzyna – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien- Offizielle Website (Polnisch, Englisch)
- Danziger S-Bahn-Wagen
- Web-Seite Eisenbahnmuseum
Fußnoten
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 6. August 2011.
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 6. August 2011.
Kategorien:- Gmina in der Woiwodschaft Pommern
- Ort der Woiwodschaft Pommern
Wikimedia Foundation.