- Kratzenberg
-
Damian Kratzenberg (* 5. November 1878 in Clerf; † 11. Oktober 1946 in Luxemburg hingerichtet) war der Vorsitzende der Volksdeutschen Bewegung (VdB) in Luxemburg, eine nationalsozialistische Gruppierung, die das Luxemburger Volk als Deutsche ansah und sich dafür einsetzte, Luxemburg ins Deutsche Reich einzugliedern.
Inhaltsverzeichnis
Ausbildung und Beruf
Nach seinem Abitur am LCD in Diekirch studierte Kratzenberg in Lille, Paris und Berlin Philosophie. Er wurde Lehrer für Griechisch und Deutsch und unterrichtete in Diekirch, in Echternach und anschließend in Luxemburg Stadt.
1907 wurde er Mitglied im Volksbildungsverein, einem eher linksgerichteten antiklerikalen Verein, den er von 1922 bis 1934 präsidierte. Von 1912 bis 1934 war er zudem Mitglied der "Association Générale des Étudiants Luxembourgeois". Politisch engagiert war Kratzenberg von 1930 bis 1938 in der Liberalen Partei.
Heim ins Reich
Seine deutliche Liebe zur deutschen Kultur und vor allem zur deutschen Literatur hat Kratzenberg auf ganz Deutschland übertragen. Für ihn waren die Luxemburger Deutschstämmige. Seine Deutschstämmigkeit hat Kratzenberg bei jeder Gelegenheit hervorgehoben, hielt aber anfangs an der Staatlichen Souveränität Luxemburgs fest.
Als am 30. Januar 1933 die Nationalsozialisten unter Führung von Adolf Hitler in Deutschland die Macht ergreifen, denkt Kratzenberg, dass die deutsche Kultur damit schon fertig werde.
Aber nach und nach näherte sich Kratzenberg dem Nationalsozialismus immer mehr an. Er fing an, sich zum nationalsozialistischen Führerprinzip zu bekennen. Das hat mit sich gebracht, dass er es für nötig fand, die bürgerlichen Freiheiten abzubauen, um die Ziele des Nationalsozialismus verwirklichen zu können. Der Höhepunkt dieser Entwicklung kam 1936 als Kratzenberg die renommierte Goethemedaille für Kunst und Literatur wegen seiner außergewöhnlichen Verdienste an der deutschen Kultur erhielt. Daraufhin ließ er über den Luxemburger Botschafter, Hitler ausrichten, das dieser der edelste Mensch und stärkste Hort für die Zukunft Europas sei.
GEDELIT
1934 wurde die deutsche Gesellschaft für deutsche Literatur und Kunst (GEDELIT) als Gegenstück zur Alliance Française gegründet. Ab 1935 übernahm Kratzenberg deren Vorsitz. 1938 hat die GEDELIT angefangen in luxemburger Schulen Propaganda zu machen. Der Sturmtrupp Lützelburg, eine Gruppe Schüler die dem Nationalsozialismus nahe standen, konnte seine Versammlungen im Lokal der GEDELIT abhalten. Auch Kratzenberg's Zeitung Luxemburger Schau war eindeutig nationalsozialistisch.
Im Mai 1938, in einem Prozess gegen einen seiner Schüler, kam heraus, dass Kratzenberg seine Schüler jeden Samstag versammelte um diese zum Nationalsozialismus zu bekehren. Daraufhin beschuldigten ihn Journalisten seinen Posten als Lehrer zu missbrauchen. Obwohl er einen Prozess gegen den Journalisten Emile Marx gewinnen konnte, hatte sein Ruf als Pädagoge doch stark gelitten.
Ein Jahr später, im Mai 1939, hat Kratzenberg in Köln einen Vortrag gehalten, bei dem er von der Zugehörigkeit der Luxemburger zur germanischen Rasse sprach, und die historische und sprachliche Zugehörigkeit zu Deutschland beweisen wollte. Da diese Rede nur kurz nach der Annektierung der Tschechei als Protektorat Böhmen und Mähren stattfand, sorgten seine Äußerungen für viel Wirbel und wurden als Einverständnis der GEDELIT für die Annektierung Luxemburgs durch das Reich angesehen. Daraufhin ließ Erziehungsminister Margue Kratzenberg mitteilen, dass, wenn er diese oder ähnliche Äußerungen wiederhole, er seine Staatsanstellung verlieren würde.
Zeit der deutschen Besatzung
Als am 10. Mai 1940 die Wehrmacht Luxemburg besetzte, wandelte sich die GEDELIT komplett zu einer politischen Organisation im Dienste der Besatzer. Am 17. Mai wurde aus der GEDELIT die Volksdeutsche Bewegung (VdB) und Kratzenberg forderte deutlich den Anschluss an Nazideutschland („Heim ins Reich“). In seiner Funktion als Vorsitzender der VdB war Kratzenberg dem deutschen Chef der Zivilverwaltung, dem Gauleiter Gustav Simon unterstellt.
Am 6. Juli 1940 machte die VdB folgenden Aufruf:
Luxemburger, höre die Stimme des Blutes! Sie sagt dir, dass du nach Rasse und Sprache ein Deutscher bist. Luxemburgertum in allen Ehren! Denn wahres Luxemburgertum ist reines Deutschtum.
Das Ende
Wenige Tage vor der Befreiung Luxemburgs durch die Alliierten, flüchtete Kratzenberg am 1. September 1944 über Trier und Koblenz nach Weißenberg. Ein Brief an seine Tochter nach Kriegsende verriet ihn aber und Kratzenberg wurde nach Luxemburg gebracht, wo ihm der Prozess gemacht wurde. Der Prozess dauerte vier Tage. Am 1. August 1946 wurde Damian Kratzenberg zum Tode verurteilt und am 11. Oktober 1946 auf dem Schießstand der Kaserne auf dem Heilig-Geist-Plateau in Luxemburg Stadt erschossen.
Personendaten NAME Kratzenberg, Damian KURZBESCHREIBUNG luxemburgischer Nationalsozialist GEBURTSDATUM 5. November 1878 GEBURTSORT Clerf STERBEDATUM 11. Oktober 1946 STERBEORT Luxemburg
Wikimedia Foundation.