- Falkenstein (Pfalz)
-
Wappen Deutschlandkarte 49.60757.8738888888889404Koordinaten: 49° 36′ N, 7° 52′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Donnersbergkreis Verbandsgemeinde: Winnweiler Höhe: 404 m ü. NN Fläche: 7,48 km² Einwohner: 202 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 27 Einwohner je km² Postleitzahl: 67808 Vorwahl: 06302 Kfz-Kennzeichen: KIB Gemeindeschlüssel: 07 3 33 020 Adresse der Verbandsverwaltung: Jakobstraße 29
67722 WinnweilerWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Volker Demmerle Lage der Ortsgemeinde Falkenstein im Donnersbergkreis Falkenstein ist eine Ortsgemeinde im Donnersbergkreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Winnweiler an.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Der Ort liegt im Nordpfälzer Bergland zwischen dem Donnersberg im Nordosten und dem Pfälzerwald im Süden.
Zu Falkenstein gehören auch die Wohnplätze Bornshof, Fuchshof, Merzauerhof und Wambacherhof.[2]
Klima
Der Jahresniederschlag beträgt 730 Millimeter. Die Niederschläge liegen im mittleren Zehntel der in Deutschland erfassten Werte. An 47 Prozent der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monat ist der Februar, die meisten Niederschläge fallen im Juli. Im Juli fallen 1,7 mal mehr Niederschläge als im Februar. Die Niederschläge variieren mäßig. An 40 Prozent der Messstationen werden niedrigere jahreszeitliche Schwankungen registriert.
Geschichte
- Hauptartikel: Grafschaft Falkenstein, Burg Falkenstein (Pfalz)
Die erste urkundliche Erwähnung als „Falconolai“ ist im Jahr 891 nachweisbar. 1135 erfolgte dann die erste urkundliche Erwähnung der Burg mit einem Besitzer Sigebold von Falkenstein. Im Jahr 1233 befand sich die Burg im Besitz von Philipp III. von Bolanden, der sich erstmals „Herr zu Falkenstein“ nannte. Er war Reichskämmerer und Burgvogt auf dem Trifels und erbte 1258 die Landvogtei in der Wetterau.
1456 wurden Burg und Herrschaft von Wirich IV. von Daun-Oberstein erworben. Dieser gründete und betrieb die Bergwerke und Verhüttungsanlagen. 1536 verstärkte sein Enkel Wirich V. von Daun-Falkenstein die Burg mit Wehranlagen und ließ die zu einem Renaissanceschloss umbauen.
1647 kam es zu einer Belagerung, Beschießung und Erstürmung der Burg durch die Franzosen. General Schönbeck ließ die darauf mit drei Minen sprengen. 1654 stürmten Falkensteiner Untertanen das Gebäude und erschossen den lothringischen Kommandanten Weingart. Der letzte Graf von Falkenstein, Wilhelm Wirich von Daun-Falkenstein, verkaufte 1667 die verarmte Grafschaft an den Herzog von Lothringen. Sechzig Jahre später gelangte 1736 die Grafschaft durch die Heirat des Franz Stephan von Lothringen mit Maria Theresia an das Kaiserhaus Habsburg.
1816 wurde anlässlich der Neuordnung der Länder die Burg mit der Rheinpfalz an Bayern abgetreten. Familie Gienanth erwarb das Burgareal, das später über den Nordpfälzer Geschichtsverein an den Kreis Rockenhausen und Donnersbergkreis fiel. Seit 1996 ist die Burgruine im Eigentum der Gemeinde.
Sowohl 1978 als auch 1984 erfolgten Sanierungsmaßnahmen an der Burgruine und sie wurde unter Denkmalschutz gestellt. Nach der Gründung des „Burgfördervereins“ wurden 1992 eine Freilichtbühne und 1997 eine Kneippanlage eröffnet. 2007 erfolgte dann noch der Neubau der Burghütte Falkenstein.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Falkenstein besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.[3]
Bürgermeister
Am 7. Juni 2009 wurde mit 51,76 Prozent der Stimmen Volker Demmerle als neuer Ortsbürgermeister gewählt. Er übernahm damit das Amt von Andreas Fischer.
Sehenswürdigkeiten
Die Burgruine Falkenstein befindet sich oberhalb des Ortes. Sie wurde ab 1979 teilweise restauriert. Dort befindet sich auch die Freilichtbühne mit angrenzender Burgstubb.
Die katholische Kirche St. Katharina befindet sich im Ort. Der moderne Bau wurde 1976 fertiggestellt und ersetzte eine Kapelle aus dem Jahr 1764.
Eine Kneipp-Anlage wurde im Jahre 1997 eröffnet und befindet sich rund 200 Meter unterhalb des Friedhofs.
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Falkenstein
Wirtschaft und Infrastruktur
Westlich von Falkenstein verläuft die B 48, die auch zur A 63 (Kaiserslautern–Mainz) führt. In Winnweiler befindet sich ein Bahnhof der Alsenztalbahn.
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Kuno II. von Falkenstein (~1320–1388), Erzbischof und Kurfürst von Trier
Weblinks
Commons: Falkenstein (Pfalz) – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWikisource: Falkenstein (Pfalz) – Quellen und VolltexteEinzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile, Seite 91 (PDF)
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
Städte und Gemeinden im DonnersbergkreisAlbisheim (Pfrimm) | Alsenz | Bayerfeld-Steckweiler | Bennhausen | Biedesheim | Bischheim | Bisterschied | Bolanden | Börrstadt | Breunigweiler | Bubenheim | Dannenfels | Dielkirchen | Dörrmoschel | Dreisen | Einselthum | Eisenberg (Pfalz) | Falkenstein | Finkenbach-Gersweiler | Gauersheim | Gaugrehweiler | Gehrweiler | Gerbach | Göllheim | Gonbach | Gundersweiler | Höringen | Ilbesheim | Immesheim | Imsbach | Imsweiler | Jakobsweiler | Kalkofen | Katzenbach | Kerzenheim | Kirchheimbolanden | Kriegsfeld | Lautersheim | Lohnsfeld | Mannweiler-Cölln | Marnheim | Morschheim | Mörsfeld | Münchweiler an der Alsenz | Münsterappel | Niederhausen an der Appel | Niedermoschel | Oberhausen an der Appel | Obermoschel | Oberndorf | Oberwiesen | Orbis | Ottersheim | Ramsen | Ransweiler | Rathskirchen | Reichsthal | Rittersheim | Rockenhausen | Ruppertsecken | Rüssingen | Sankt Alban | Schiersfeld | Schönborn | Schweisweiler | Seelen | Sippersfeld | Sitters | Stahlberg | Standenbühl | Steinbach am Donnersberg | Stetten | Teschenmoschel | Unkenbach | Waldgrehweiler | Wartenberg-Rohrbach | Weitersweiler | Winnweiler | Winterborn | Würzweiler | Zellertal
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Burg Falkenstein (Pfalz) — p3 Burg Falkenstein Burgruine und Ort Falkenstein (2006) Entstehungszeit … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmäler in Falkenstein (Pfalz) — In der Liste der Kulturdenkmäler in Falkenstein sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Falkenstein aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 14. März 2011). Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Falkenstein — steht für: Inhaltsverzeichnis 1 Familienname 2 Orte 3 Berge und Felsen 4 Burgen und Schlösser 5 … Deutsch Wikipedia
Falkenstein/Vogtl. — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Falkenstein/Vogtland — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Falkenstein, Rhineland-Palatinate — Infobox Ort in Deutschland Art = Ortsgemeinde image photo = Name = Falkenstein Wappen = Falkenstein wappen.gif lat deg = 49 | lat min = 36 | lat sec = 27 lon deg = 7 | lon min = 52 | lon sec = 26 Bundesland = Rheinland Pfalz Landkreis =… … Wikipedia
Falkenstein (Palatinat) — Pour les articles homonymes, voir Falkenstein. Falkenstein Les ruines du château … Wikipédia en Français
Falkenstein [1] — Falkenstein, 1) Flecken im bayr. Regbez. Oberpfalz, Bezirksamt Roding, hat Ruinen eines Schlosses in einem an landschaftlichen Schönheiten reichen Park und (1900) 668 Einw. Das Schloß F. war der Stammsitz der adligen Familie dieses Namens, wurde… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Falkenstein [2] — Falkenstein, 1) Marktflecken bei Pasdorf im österreichischen Kreise unter dem Manhartsberge, Feld , Obst u. Weinbau; 950 Ew.; 2) Berg mit Bergbau auf Silber bei Schwaz im tyroler Kreise Innsbruck; 3) Herrschaft am Harze im mansfelder Seekreise… … Pierer's Universal-Lexikon
Burg Falkenstein — Falkenstein ist der Name folgender Orte: in Deutschland Falkenstein/Harz, Stadt im Landkreis Harz in Sachsen Anhalt Falkenstein/Vogtl., Stadt im Vogtlandkreis, Sachsen Falkenstein (Pfalz), Gemeinde im Donnersbergkreis, Rheinland Pfalz Waldhof… … Deutsch Wikipedia