Demian

Demian

Demian - Die Geschichte von Emil Sinclairs Jugend ist eine 1919 veröffentlichte Erzählung von Hermann Hesse.

Verlagseinband der Erstausgabe Fischer Verlag 1919

Inhaltsverzeichnis

Einstieg

Mancher wird niemals Mensch, bleibt Frosch, bleibt Eidechse, bleibt Ameise. Mancher ist oben Mensch und unten Fisch. Aber jeder ist ein Wurf der Natur nach dem Menschen hin. Und allen sind die Herkünfte gemeinsam, die Mütter, wir alle kommen aus demselben Schlunde; aber jeder strebt, ein Versuch und Wurf aus den Tiefen, seinem eigenen Ziel zu. Wir können einander verstehen; aber deuten kann jeder nur sich selbst.“[1]

Inhaltsangabe

Das Buch erzählt die Kindheit und Jugend von Emil Sinclair. Das Kind erkennt früh die Existenz von zwei Welten in seinem Leben. Die eine ist die warme, lichte, geborgene, saubere und liebe Vater- und Mutterwelt, während die andere die verbotene, dunkle, böse, allgemein gegensätzliche Welt darstellt. Für Sinclair jedoch scheint die letztere auch spannend und verlockend zu sein. Mit dem Erfinden einer kleinen Heldengeschichte kommt er unter die Knechtschaft des erpresserischen Franz Kromer, der ihm droht, ihn für die unwahre, jedoch von Sinclair beschworene Räubergeschichte, anzuzeigen. Anfangs verlangt er von dem naiven Emil eine Summe Geld, da er diese jedoch nicht sofort aufbringen kann, lässt Kromer ihn andere, demütigende Dinge tun. Zudem gerät der junge Sinclair immer mehr in die dunkle Welt, weil er zu Hause Geld stiehlt und sich nicht traut, seinen Eltern die Wahrheit zu beichten. In den kommenden Wochen wird er von Alpträumen und Angstzuständen geplagt und sieht die Zerstörung der ihm so nahen heilen Welt.

Dann kommt ein neuer Schüler namens Demian in seine Schule. Dieser scheint sehr intelligent und erwachsen zu sein und hilft Sinclair, sich aus den Klauen des bösen Kromers zu befreien. Zudem weiß Demian sehr viel über die inneren Probleme von Sinclair und hilft diesem, den Weg zu Reife, Selbstständigkeit und kritischem Betrachten zu beschreiten. So lehrt er ihn, die Geschichte von Kain und Abel aus einer anderen Sicht zu interpretieren. Als sich Sinclairs Probleme plötzlich in Luft auflösen, verfällt er in eine Euphorie. Sinclair ist sich jedoch nicht ganz sicher, zieht sich in seine heile Welt, das Elternhaus, zurück und distanziert sich von Demian. Später jedoch, in der Pubertät, spürt Sinclair erneut die dunkle Welt, denn er erkennt, dass auch diese in ihm steckt und er sie nicht einfach vergessen bzw. verdrängen kann. So kommt er Demian im Konfirmationsunterricht näher, und es entwickelt sich eine Freundschaft, basierend vor allem auf seelischer Ebene. Demian leitet Sinclair und seine Weltüberlegungen, was dazu führt, dass sich dieser in der Gesellschaft zu behaupten lernt und eine gewisse Reife erreicht.

Mit 16 Jahren wechselt Sinclair die Schule und kommt auf ein Internat. Seine seelischen Probleme nehmen wieder zu. Er wird durch Alfons Beck, den ältesten seiner Pension, zum Trinker und erlebt seine ersten Alkoholexzesse. Dies führt dazu, dass der unterdessen als berühmter Kneipenbesucher bekannte Emil sich als dem Teufel angehörig und in der dunklen Welt lebend sieht und sich so sein Gemütszustand wieder verschlechtert. Der Jugendliche zeigt Sehnsucht nach Liebe oder einem Freund. Schließlich geht sein ungezogenes Verhalten so weit, dass man ihn von der Schule werfen will. Als er jedoch einem fremden Mädchen begegnet, ändert sich seine Einstellung, und er findet durch sie zu sich selbst zurück. Manchmal ganz in einer Traumwelt lebend, beginnt er, Zeichnungen von seiner Geliebten, die er selbst Beatrice nennt, anzufertigen. In diesen erkennt er Merkmale und Gesichtszüge von seinem früheren Freund Demian. Durch eine innere Verbundenheit mit den Bildern entwickelt er ein neues Ideal, das ihn leitet. Schließlich geht dies so weit, dass er ein Traumbild eines Vogels, der aus einer Weltkugel hervorkommt, zeichnet und an Demian sendet.

Ein wenig später findet Sinclair als Antwort darauf einen kleinen Zettel in seiner Mappe, der ihn auf die Suche nach dem geheimnisvollen Gott Abraxas bringt. Nach dem Durchsuchen verschiedener Bücher gelangt Emil, von seinem Verlangen geleitet, zu einem Organisten namens Pistorius. Dieser vermittelt seinem Zuhörer großes Wissen über Abraxas, jenen Gott, der zugleich Engel und Satan, Gut und Schlecht und, für Sinclair, die erste und zweite Welt in sich zu vereinen mag.

Während dieser Zeit zieht er durch seine Ausstrahlung einen spirituell suchenden Mitschüler an, der versucht, von ihm zu lernen, und dessen Selbstmord er verhindert. Nach einer Weile distanziert sich Emil wieder von seinem Führer Pistorius, indem er ihn unwillkürlich kritisiert. Während er diesen Vorgang reuig reflektiert, erkennt er, dass es für erwachte Menschen wichtig ist, dem ureigenen Weg zu folgen, indem man auf sein Inneres hört.

Als Sinclair schließlich zur Universität geht, trifft er durch sein inneres Verlangen geleitet wieder auf Demian und macht Bekanntschaft mit dessen Mutter Frau Eva, welche sogleich zu Sinclairs neuem Leitbild wird. Sie ist für ihn Dämon und Mutter, Schicksal und Geliebte, sie ist schön und verlockend, sie ist Sinclairs lang verfolgtes und in Zeichnungen zum Ausdruck gebrachtes Traumbild. Sie gibt ihm die Kraft, ohne Angst und Unsicherheit auf sich selbst vertrauen zu können.

Frau Eva, Sinclair und Demian bilden in den kommenden Monaten eine enge, harmonische Gemeinschaft. Sie fühlen sich verbunden durch „das Zeichen“, das auch Kain trug und das einen erwachenden Bewusstseinszustand symbolisiert. Gemeinsam bereiten sie sich auf den Zusammenbruch und die Neugeburt Europas vor, die sie erfühlen.

Sinclairs Liebe zu ihr spürend erklärt Frau Eva ihm, dass sie sich ihm nicht schenken, sondern gewonnen werden will, indem seine Liebe sie kräftig genug ziehe. Leider besinnt er sich zu spät darauf. Als Sinclair endlich sein ganzes Bewusstsein zusammenfasst, um die Geliebte zu sich zu ziehen, kann sie nicht mehr folgen, weil nun die Wende beginnt:

Im letzten Kapitel scheint die Welt zusammenzubrechen, der Erste Weltkrieg beginnt. Die Freunde trennen sich voneinander und folgen ihrem Schicksal. Sie müssen in den Krieg ziehen. Das letzte Mal begegnet der verwundete Sinclair seinem Führer in einem Lazarett, wo er einen Kuss von Frau Eva durch ihn empfängt. Am nächsten Tag ist Demian verschwunden; Sinclair braucht ihn nicht mehr als Orientierung, da er nun bereit ist, seinen eigenen, ihm bekannten Weg zu gehen.

Interpretation

Aufbau und Merkmale eines Entwicklungsromans

Das Buch ist in ein Vorwort und in acht Kapitel gegliedert, welche jeweils mit einem Titel versehen sind. Die Funktion des Vorwortes besteht darin, dem Leser die Person Emil Sinclair als eine wirkliche, existierende nahe zu legen. Zudem wird vorgegeben, dass "Demian" eine Autobiografie sei, und es wird klar, dass sie aus der Ich-Perspektive erzählt wird. Im Weiteren wird der Leser aufgefordert, aus der Geschichte von Emil Sinclair zu lernen, wie man seinen Weg und seine Bestimmung findet und trotz Schwierigkeiten umsetzt.

Auffallend sind die einfache Sprache und der geordnete Satzbau. Die Form des Romans lässt sich als typisch für den Entwicklungsroman bezeichnen. Erstes Merkmal eines auch Bildungsroman genannten Werkes ist der oft dreiteilige Aufbau. So lässt sich "Demian" in folgende drei Lebensabschnitte einteilen: Der erste beinhaltet die Konfrontation mit dem Bösen, umgesetzt durch die Bekanntschaft mit Kromer. Der zweite enthält das Verlassen des Elternhauses und somit der Umgebung der ersten Welt; Sinclair macht sich erste Gedanken über den Sinn des Lebens und beginnt die intensive Suche nach sich selbst. Der letzte und dritte Lebensabschnitt beinhaltet die Begegnung mit Demians Mutter und den eintreffenden Wandel durch den Ersten Weltkrieg.

Ein weiteres Merkmal des Bildungsromans besteht in der Polarität und dem Kontrast zur Umwelt des Protagonisten. Das ist auch für Sinclair relevant, denn er erkennt, dass er nicht nur in der lichten, heilen Welt leben kann, sondern auch das Böse, welches im Gegensatz dazu steht, in sich hat. Grundsätzlich soll der Protagonist des Entwicklungsromans Erfahrungen sammeln, die ihm helfen, reifer und - wie im vorliegenden Fall - eine Persönlichkeit zu werden. Als Ergebnis schließlich soll der Protagonist in der Welt einen Platz einnehmen können und sich mit ihr aussöhnen. Er wird also Teil von dem, was er vorher verachtet oder was ihm Probleme gemacht hat. Auch dies kommt in Hesses Werk "Demian" zum Ausdruck.

Ein letztes Merkmal sind Rückblicke und Verweise im Text auf frühere Entwicklungsstadien. Sie geben dem Text eine formale Struktur und helfen dem Leser die verschiedenen Stufen zu erkennen und sie zu reflektieren. Das folgende Textbeispiel illustriert, dass Sinclair spürt, wie ihn die zweite, verdrängte Welt erneut einholt: (aus: URL2)

Das Wichtige war: die dunkle Welt, die andere Welt war wieder da. Was einst Franz Kromer gewesen war, das stak nun in mir selber. Und damit gewann auch von außen her die andere Welt wieder Macht über mich.“[2]

Psychoanalytische Interpretation

Hesses primäre Absicht ist, die innere Entwicklung von Emil Sinclair möglichst genau zu beschreiben. So versucht er keine störenden handlungs- oder spannungsfördernden Elemente einzubauen, sondern alles, was sich ereignet, geht von Sinclair selbst aus. Es sind Gefühle, die im Vordergrund stehen, nicht die Handlung. Man kann noch weiter gehen und alle Situationen, die im Buch vorkommen, auf Emil zurückführen. So ist beispielsweise die Begegnung mit Franz Kromer eine allgemeine Auseinandersetzung mit dem Bösen, das in Emil existiert und ihn sofort überwältigt. Andererseits ist Demian Sinclairs Retter, der allwissende erwachsene und reife Typ, der Sinclair mehrere Male hilft, mit seinen Problemen umzugehen. Obwohl Demian wahrscheinlich eine reale Person darstellt, ist auch er Teil von Sinclair. Hierzu folgende Textstelle: „Das war der Blick Demians. Oder es war der, der in mir drinnen war. Der, der alles weiß.“ [3]

Demian ist bereits zu Beginn ein vollkommenes Individuum, das sein Bewusstsein mit dem Unbewussten vereinigt hat. Nach Freud würde er als eine ICH-starke Person bezeichnet werden. Er ist das große Vorbild von Sinclair und erscheint anfangs wie gerufen, wenn dieser mit seinen Überlegungen nicht mehr weiter kommt. Zwischendurch wird diese wegweisende Funktion von Pistorius abgelöst. So durchläuft der anfangs kindliche und unüberlegte junge Sinclair eine ganze Reihe von Stufen der Reflexionen und Selbstwerdung, bis er sich schließlich von Demian lösen bzw. mit ihm vereinen kann und sich selbst als seinen eigenen Führer sieht. Diese Übereinstimmung mit Demian zeigt auch der Abschluss des Buches:

Aber wenn ich manchmal den Schlüssel finde und ganz in mich selbst hinuntersteige, da wo im dunklen Spiegel die Schicksalsbilder schlummern, dann brauche ich mich nur über den schwarzen Spiegel zu neigen und sehe mein eigenes Bild, das nun ganz Ihm gleicht, Ihm, meinem Freund und Führer.“[4]

Abschließend ausgedrückt, beschreibt das Werk das Werden der Persönlichkeit, was der einzige, oft schwierige Weg zu einem höheren, wertvolleren Leben ist. Der große Feind dieses Prozesses ist die Konvention, die Trägheit und das Flüchten in die Gesellschaft. „Hesse betont mit diesem Werk, wie viel sinnvoller es sei, sich mit allen Teufeln und Dämonen zu schlagen, als den Gott der Konventionen anzunehmen.“[5]

Autobiografische Züge

Der Verlauf der Jugend von Hermann Hesse zeigt viele Ähnlichkeiten mit der von Sinclair. Sie beide haben einen strengen Vater und eine sanfte Mutter, eine ältere und eine jüngere Schwester. Hermann Hesse wird oft als sensibel und unbändig beschrieben, dies kommt auch in der Tatsache zum Ausdruck, dass ihn seine Eltern mit etwa sechs Jahren in eine Besserungsanstalt einweisen wollten [6]. Auch die Zeit am Gymnasium scheint starke Parallelen aufzuweisen. So begann auch Hermann Hesse zu trinken und entwickelte sich zu einem Kneipenbesucher mit schlechten Manieren.

Hesse litt unter anderem auch an starken Depressionen und drohte sogar seinen Eltern mit Selbstmord. Man kann auch die therapeutischen Gespräche mit Pistorius mit der Behandlung von Hermann Hesse bei einem Schüler Carl Gustav Jungs, mit Namen Dr. Lang, in Verbindung bringen. Genauso wie Sinclair machte auch Hermann Hesse die Erfahrung des Ausgestoßenseins oder des Alleinseins. Verarbeitet wurde auch die homoerotisch gefärbte Begegnung Hesses mit Gustav Gräser, der ihm in den Kriegsjahren erneut zum Freund und Meister geworden war. Hesse zeigt ihn und Sinclair als Teilnehmer einer Gemeinschaft von "Gezeichneten", die unschwer als die Gesellschaft vom Monte Verità zu erkennen ist.

Rhetorische Stilmittel, Symbole und Motive

Antithese

Ein wichtiges Leitmotiv stellt der Gegensatz (Antithese) dar. Dies beginnt bereits mit der Einführung der zwei Welten und findet sich auch oft als rhetorische Figur wieder. Ein Textbeispiel:

„Sie war beides, beides und noch vieles mehr, sie war Engelsbild und Satan, Mann und Weib in einem, Mensch und Tier, höchstes Gut und äußerstes Böses.“[7]

Aufzählungen/Wiederholungen

Als Gegensatz zur Antithese werden oft Wörter mit ähnlicher Bedeutung aneinandergereiht. Dies verstärkt den Eindruck auf den Leser. Ein Textbeispiel dazu:

„Zu dieser Welt gehörte milder Glanz, Klarheit und Sauberkeit, hier waren sanfte freundliche Reden, gewaschene Hände, reine Kleider, gute Sitten daheim.“[8]

Wappenvogel

Das Bild des Wappenvogels wird erstmals durch Demian erwähnt und befindet sich in Stein gemeißelt an Sinclairs Elternhaus. Später zeichnet Emil den Wappenvogel aufgrund der Vorkommnisse in seinen Träumen und schickt ein Gemälde an Demian. Dieses wird im Laufe der Handlung zu einem Traumvogel für Sinclair und steht als leitmotivisches Symbol für Schutz und Erkenntnis. Schließlich wird daraus das Bild eines Wappenvogels, der sich aus einem Ei kämpft und somit Sinclairs Entwicklung symbolisiert. Er muss nämlich die schützenden Schalen brechen, die um ihn herum sind, um so seiner Bestimmung nachgehen zu können.

Kainszeichen

Das biblische Kainszeichen taucht im Werk mehrere Male auf und steht als Symbol für den Weg zur Reife, den man nur beschreiten kann, wenn man von Sünde und Schuld begleitet wird. Bezugnehmend auf die Geschichte von Kain und Abel, ist die folgende Textstelle erläuternd: „Dazu sind wir gezeichnet – wie Kain dazu gezeichnet war, Furcht und Hass zu erregen und die damalige Menschheit aus einem engen Idyll in gefährliche Weiten zu treiben.“ [9] Schließlich findet sich das Motiv am Schluss im realen Geschehen wieder. Die Erwachenden, die das Zeichen tragen und Abraxas verehren, haben Ideen und Visionen, die darauf hinzielen, die Welt zu erschüttern und zu erneuern. Diese werden durch den Ausbruch des Ersten Weltkrieges Realität. [10]

Der 'lesende Held'

Charakteristisch für die Entwicklung Sinclairs ist seine Darstellung als Lesender. So begegnet etwa an einer Scharnierstelle der Erzählung – scheinbar en passant – der Hinweis auf die Lektüre von Nietzsche-Büchern: „(...)ich hatte meinen ganzen Tag für mich, wohnte still und schön in altem Gemäuer vor der Stadt und hatte auf meinem Tisch ein paar Bände Nietzsche liegen“.[11] Tatsächlich handelt es sich um ein topisches Motiv der deutschen Literaturgeschichte, das eine den Entwicklungsweg des Protagonisten bezeichnende Funktion besitzt.

Nachweise

  1. Hermann Hesse: Demian. Die Geschichte von Emil Sinclairs Jugend. Frankfurt am Main, 2000, S.10
  2. Hermann Hesse: Demian. Die Geschichte von Emil Sinclairs Jugend. Frankfurt am Main, 2000, S.53
  3. Hermann Hesse: Demian. Die Geschichte von Emil Sinclairs Jugend. Frankfurt am Main, 2000, S.93
  4. Hermann Hesse: Demian. Die Geschichte von Emil Sinclairs Jugend. Frankfurt am Main, 2000, S.169
  5. aus: URL3, S.11
  6. aus: URL1
  7. Hermann Hesse: Demian. Die Geschichte von Emil Sinclairs Jugend. Frankfurt am Main, 2000, S.99
  8. Hermann Hesse: Demian. Die Geschichte von Emil Sinclairs Jugend. Frankfurt am Main, 2000, S.11
  9. Hermann Hesse: Demian. Die Geschichte von Emil Sinclairs Jugend. Frankfurt am Main, 2000, S.150
  10. aus: Maria-Felicitas Herforth: Königserläuterungen und Materialien zu Hermann Hesse Demian – Siddhartha – Der Steppenwolf., 2000, S.28
  11. Hermann Hesse: Demian. Die Geschichte von Emil Sinclairs Jugend. Frankfurt am Main, 2000, S.?

Literatur

Primärliteratur

  • Hermann Hesse: Demian. Die Geschichte von Emil Sinclairs Jugend. Suhrkamp, Frankfurt am Main, 2000, ISBN 3-518-36706-4

Sekundärliteratur

  • Maria-Felicitas Herforth: Hermann Hesse: Demian – Siddhartha – Der Steppenwolf. Königs Erläuterungen und Materialien (Bd. 138). Hollfeld: Bange Verlag 2000. ISBN 978-3-8044-1699-4
  • Helga Esselborn-Krumbiegel: Hermann Hesse Demian. Erläuterungen und Dokumente. Philipp Reclam jun., Stuttgart, 1991.
  • Lothar Bluhm: "ein paar Bände Nietzsche". Ein Nietzsche-Rekurs in Hermann Hesses "Demian" im Spannungsfeld von Wirkungsgeschichte und zeitgenössischer Topik. In: L.B.: Begegnungen. Studien zur Literatur der Klassischen Moderne. University of Oulu, Oulu 2002, S. 85-98.

Weblinks

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Demian — Saltar a navegación, búsqueda Demian (Historia de la juventud de Emil Sinclair) (Demian (Die Geschichte von Emil Sinclairs Jugend) es una novela que relata en primera persona el paso de la niñez a la madurez de este personaje, del escritor alemán …   Wikipedia Español

  • Demian — Histoire de la jeunesse d’Emile Sinclair est un roman de Hermann Hesse, paru en 1919. Présentation de l’œuvre Demian fut d abord publié sous le pseudonyme d’Emile Sinclair, le nom du narrateur de l’histoire. En France, il paraît pour la première… …   Wikipédia en Français

  • Demian — Demian, Franz Adr., geb. um 1770 in Presburg, trat in österreichische Dienste als Offizier, verließ dieselben aber 1808 u. privatisirte in Wien, Berlin u. am Rhein; er schr.: Statistische Gemälde der österreichischen Monarchie, Wien 1796, n. A.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Demian — For the album by L Aura, see Demian (album). Demian: The Story of Emil Sinclair s Youth   …   Wikipedia

  • Demian — La historia de la juventud de Emil Sinclair, es una novela que relata la niñez hasta la madurez, de este complicado personaje del escritor alemán Hermann Hesse, fue publicada por vez primera en 1919. En esta Emil Sinclair es un niño que ha vivido …   Enciclopedia Universal

  • Demian Maia — Born Demian Maia Baptista November 6, 1977 (1977 11 06) (age 34) São Paulo, Brazil Nationality …   Wikipedia

  • Demian Bedny — (en russe : Демьян Бедный, litt. « Damien le Pauvre ») est le nom de plume de Iefim Alekseïevitch Pridvorov (Ефим Алексеевич Придворов), écrivain, journaliste et poète soviétique, né le 13 …   Wikipédia en Français

  • Demián Bichir — Données clés Nom de naissance Demián Bichir Nájera Naissance …   Wikipédia en Français

  • Demian Bichir — Saltar a navegación, búsqueda Demián Bichir Nombre real Demián Bichir Nájera Nacimiento 1 de agosto de 1963 (46 años) México, D.F., México Otros nombres Damián Bechir Demián Bichir Nájera nació el 1 de agosto de 196 …   Wikipedia Español

  • Demian Bichir — Demián Bichir Demián Bichir Nájera (né le 1er août 1963 à Mexico) est un acteur mexicain pour le cinéma et la télévision. Il fait partie de la famille Bichir, très présente dans le cinéma mexicain. Sa carrière est internationale : il… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”