- Kurt Schmücker
-
Kurt Schmücker (* 10. November 1919 in Löningen; † 6. Januar 1996 ebenda) war ein deutscher Politiker (CDU). Er war von 1963 bis 1966 Bundesminister für Wirtschaft und von 1966 bis 1969 Bundesschatzminister.
Inhaltsverzeichnis
Ausbildung und Beruf
1938 beendete Schmücker eine Ausbildung zum Buchdrucker und absolvierte dann eine zusätzliche Ausbildung zum Schriftleiter. Von 1940 bis 1945 nahm er als Soldat am Zweiten Weltkrieg teil. 1947 übernahm er die elterliche Buchdruckerei, das Druckhaus Friedr. Schmücker, in Löningen.
Partei
Seit 1946 war Schmücker Mitglied der CDU. 1956 initiierte er - zusammen mit Richard Stücklen - die Gründung der Mittelstandsvereinigung der CDU, nachdem er bereits 1953 den Diskussionskreis Mittelstand der CDU/CSU-Bundestagsfraktion gegründet hatte. Von Beginn an bis 1970 amtierte Schmücker als Vorsitzender der Mittelstandsvereinigung. Darüber hinaus war er von 1968 bis 1971 Bundesschatzmeister der CDU.
Abgeordneter
Schmücker gehörte dem Deutschen Bundestag seit 1949 an und war bis zum Eintritt von Ernst Majonica 1950 der jüngste Abgeordnete der CDU. 1949 noch über die Landesliste Niedersachsen ins Parlament gekommen, vertrat er seitdem bis 1972 als stets direkt gewählter Abgeordneter den Wahlkreis Vechta - Cloppenburg (ab 1965: Cloppenburg). Bei der Bundestagswahl 1961 erreichte er mit 81,9 % das beste Erststimmenergebnis aller Abgeordneten.
Von 1957 bis 1960 war er Vorsitzender des Arbeitskreises für Wirtschafts- und Landwirtschaftsfragen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und vom 17. Oktober 1959 bis 1961 Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses des Bundestages. Von 1961 bis zum 17. Oktober 1963 war er stellvertretender Fraktionsvorsitzender.
Am 4. Dezember 1964 vertrat Kurt Schmücker die Bundesrepublik Deutschland bei der Errichtung der Stiftung Warentest.
Öffentliche Ämter
Bundesminister
Am 17. Oktober 1963 wurde er als jüngster Minister dieses Kabinetts zum Bundesminister für Wirtschaft in die von Ludwig Erhard geleitete Bundesregierung berufen. Nach dem Rücktritt der FDP-Bundesminister am 28. Oktober 1966 war er vom 8. November bis zum 30. November 1966 noch gleichzeitig Bundesminister der Finanzen. Die Gründung der "Stiftung Warentest" und die Einberufung und gesetzliche Verankerung des ersten Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung ("Wirtschaftsweise") waren wichtige Maßnahmen seiner Amtszeit. Die erste Fassung des Stabilitäts- und Wachstumsgesetzes war eine Reaktion der Politik auf die veränderte konjunkturelle Lage.
Dem Kabinett der Großen Koalition unter Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger gehörte er dann vom 1. Dezember 1966 bis zum 21. Oktober 1969 als Bundesschatzminister an. Die Umstrukturierung im Bundesbesitz befindlicher Unternehmen und die Sanierung der defizitären Saarbergwerke und der Salzgitter AG erfolgten in dieser Amtszeit, die jedoch vor allem durch die erste Konjunkturkrise der Bundesrepublik in den Jahren 1966 und 1967 geprägt wurde.
Bürgermeister
Nach dem Ende seiner politischen Laufbahn in der Bundespolitik war er von 1972 bis 1986 ehrenamtlicher Bürgermeister seiner Heimatstadt Löningen. In seiner Amtszeit wurde die Stadtsanierung durchgeführt und 1982 wurden seiner Heimatgemeinde die Stadtrechte verliehen.
Nach seinem Tod 1996 wurde ein zentral gelegener Platz in Löningen in „Kurt-Schmücker-Platz“ umbenannt.
Literatur
- Günter Buchstab: Schmücker, Kurt. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 23, Duncker & Humblot, Berlin 2007, S. 264.
- Kurt Schmücker 1919 - 1996. Zum 90. Geburtstag des früheren Bundeswirtschaftsministers und führenden Mittelstandspolitikers der CDU in den 1950er und 1960er Jahren. (Kurzbiographie des Archivs für Christlich-Demokratische Politik (ACDP) der Konrad-Adenauer-Stiftung [1])
- Uwe Andersen: Kurt Schmücker, in: Uwe Kempf/Hans-Georg Merz (Hrsg.): Kanzler und Minister 1949-1998, Wiesbaden 2001, S. 612-614.
Siehe auch
Weblinks
Ludwig Erhard | Kurt Schmücker | Karl Schiller | Helmut Schmidt | Hans Friderichs | Otto Graf Lambsdorff | Manfred Lahnstein | Otto Graf Lambsdorff | Martin Bangemann | Helmut Haussmann | Jürgen Möllemann | Günter Rexrodt | Werner Müller | Wolfgang Clement | Michael Glos | Karl-Theodor zu Guttenberg | Rainer Brüderle | Philipp Rösler
siehe auch: Amtsinhaber seit 1917
Wikimedia Foundation.