- LEW EL 3
-
Industrielokomotive für Tagebaue Baureihe EL 3
Hersteller: LEW Baujahr(e): 1951–1978 Achsformel: Bo'Bo' Spurweite: 900 mm Länge über Puffer: 13.700 mm Drehzapfenabstand: 7.390 mm Dienstmasse: 75 t Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h Stundenleistung: 740 kW Dauerleistung: 620 kW Anfahrzugkraft: 230 kN Treibraddurchmesser: 950 mm Stromsystem: 1200 V DC Stromübertragung: Oberleitung Anzahl der Fahrmotoren: 4 Bremse: elek. Widerstandsbremse Die elektrische Grubenlok EL 3 wurde bei LEW Hennigsdorf von 1951 bis 1978 in 791 Exemplaren gefertigt.
Die Maschinen waren die Standard-Ellok der Tagebaue für die 900-mm-Spur in der früheren DDR, für die 620 Stück gebaut wurden. Weitere Lokomotiven gingen nach Jugoslawien (20), Polen (49) und in die Sowjetunion (102).
Inhaltsverzeichnis
Museumslomotiven bzw. Denkmallokomotiven
- Lok 4-79-75-A2 steht am Tagebau Vereinigtes Schleenhain der Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft in Pödelwitz.
- Lokomotive 4-95-75-A2 ist im ehemaligen Kraftwerk Plessa erhalten.
- Die Lokomotive 4-96-75-A2 ist im Lausitzer Bergbaumuseum Energiefabrik Knappenrode erhalten.
- Die Lokomotiven 4-148-75-A2 und 4-596-75-A2 sind in Meuselwitz bei der Kohlebahn Meuselwitz–Haselbach–Regis-Breitingen erhalten.
- Des Weiteren steht die 4-945-75-A2 in Meuselwitz als Denkmallok
- In Brieske steht die 4-817-75-A2 als Denkmallok
Bildergalerie Museumslokomotiven bzw. Denkmallokomotiven
Quelle
- Zeitzeugnisse 1945 - 1990 Teil II Herausgeber Jahresringe e.V. Hennigsdorf 2000
Weblinks
Wechselstromfahrzeuge: E 11 | E 42 | E 251 | 250 | 112 | 243 | 252
Gleichstromfahrzeuge: E 04 | E 05 | EL 104 | BVB G | DR 270
Grubenloks: EL 1 | EL 2 | EL 3 | EL 4 | EL 5 | EL 6 | EL 8 | EL 9 | EL 10 / EL 10 MKW | EL 11 | EL 12 | EL 13 | EL 20 / EL 20 MKW | EL 21 | EL 22
Lokomotiven für die Industrie: EL 14 | EL 15 | EL 16
Dieselfahrzeuge: V DE | V 60 D | V 100 BB | OSE 520
Prototypen: DR 65.10 | BVB E I | DR ET 170 | LEW E 211 001 | DR 280
Wikimedia Foundation.