- SNCFA-Baureihe 6CE
-
SNCFA-Baureihe 6CE Anzahl: 32 Hersteller: LEW Baujahr(e): 1972 Achsformel: Co' Co' Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 18.640 mm Höhe: 4290 mm Drehzapfenabstand: 9800 mm Drehgestellachsstand: 2000 mm, 2450 mm Dienstmasse: 130 t Höchstgeschwindigkeit: 74 km/h Stundenleistung: 2520 KW Dauerleistung: 2200 kW Anfahrzugkraft: 400 kN Treibraddurchmesser: 1350 mm Stromsystem: 3000 V = Stromübertragung: Oberleitung Anzahl der Fahrmotoren: 6 Bauart Fahrstufenschalter: el.-mot. Nockenschaltwerk Bremse: DL & el.Widerstandsbremse Die Baureihe 6CE bezeichnet eine schwere Elektrolokomotive der SNCFA.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1972 wurden bei LEW Hennigsdorf 32 Maschinen vom Typ EL 104 gebaut. Vorgesehen waren die Maschinen für schwere Erzzüge.
Konstruktion
Die Konstruktion basiert auf den zuvor für die Deutsche Reichsbahn (DR) gebauten E 251 im mechanischen Teil und den für die PKP gebaute E05 im elektrischen Teil.
mechanischer Teil
Die Führerstände sind für Einmannbetrieb in Linksausführung ausgeführt und mit einer Luftheizung versehen. Der Hochspannungsraum ist verriegelt. Die Drehgestelle mit Kastenträgern sind eine Schweißkonstruktion, ebenso wie die Wagenkästen. Ein Drehgestell hat eine labile, das andere eine stabile Abstützung. In den Loks sind Vollräder) mit Pendelrollenlagern verbaut. Die Lok verfügt über eine automatische Westinghouse-Druckluftbremse, eine Lokzusatzbremse, eine Feststellbremseund eine Widerstandsbremse.
elektrischer Teil
- elektromotorisches Nockenschaltwerk mit Nachlaufsteuerung (der Lokführer wählt eine Fahrstufe vor, und das Schaltwerk läuft selbstständig diese an)
- elektrisch selbsterregte Widerstandsbremse
- SIFA
- Drehstromhilfsbetriebesystem 380 V, 50 Hz
- Drehstromeinspeisung für Ölheizwagen der Personenzüge
Quelle
- Zeitzeugnisse 1945–1990 Teil II Herausgeber Jahresringe e. V., Hennigsdorf, 2000
Schienenfahrzeuge des ehemaligen Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler HennigsdorfWechselstromfahrzeuge: E 11 | E 42 | E 251 | 250 | 112 | 243 | 252
Gleichstromfahrzeuge: E 04 | E 05 | EL 104 | BVB G | DR 270
Grubenloks: EL 1 | EL 2 | EL 3 | EL 4 | EL 5 | EL 6 | EL 8 | EL 9 | EL 10 / EL 10 MKW | EL 11 | EL 12 | EL 13 | EL 20 / EL 20 MKW | EL 21 | EL 22
Lokomotiven für die Industrie: EL 14 | EL 15 | EL 16
Dieselfahrzeuge: V DE | V 60 D | V 100 BB | OSE 520
Prototypen: DR 65.10 | BVB E I | DR ET 170 | LEW E 211 001 | DR 280
Wikimedia Foundation.