- Landkreis Lohr
-
Wappen Deutschlandkarte 49.9930555555569.5758333333333Koordinaten: 50° 0′ N, 9° 35′ OBasisdaten (Stand 1972) Bestandszeitraum: 1862–1972 Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Unterfranken Verwaltungssitz: Lohr am Main Fläche: 381,95 km² Einwohner: 36.431 (27. Mai 1970)
Bevölkerungsdichte: 95 Einwohner je km² Kfz-Kennzeichen: LOH Kreisgliederung: 26 Gemeinden Lage des Landkreises Lohr in Bayern Der Landkreis Lohr, offiziell Landkreis Lohr a.Main, heute oft Altlandkreis Lohr genannt (Kfz-Kennzeichen LOH), gehörte zum bayerischen Regierungsbezirk Unterfranken. Er ging am 1. Juli 1972 im Zuge der Gebietsreform mit den Landkreisen Gemünden am Main, Karlstadt und Marktheidenfeld im Landkreis Mittelmain, der am 1. Mai 1973 seinen heutigen Namen Landkreis Main-Spessart erhielt, auf. Lediglich die Gemeinden Rothenbuch und Wiesen wurden dem Landkreis Aschaffenburg zugeschlagen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Königliche Bezirksamt Lohr wurde 1872 mit dem Bezirksamt Gemünden zusammengelegt und 1903 wieder getrennt. Die Umbenennung des Bezirksamtes Lohr in Landkreis Lohr erfolgte 1939.
Landrat
Die Liste ist noch unvollständig:
- Karl Theodor Jacob (vor 1944?)
- Rudolf Englert 1945-1958[1]
- Rudolf Balles 1958-1972[2]
Wappen
Das Wappen zeigt eine weiße, senkrechte geschlängelte Teilung, die den Main symbolisiert. Auf der (heraldisch) linken Seite befindet sich Eichenlaub, das den Spessart repräsentiert. Oben auf der rechten Seite befindet sich das weiße Kurmainzer Rad auf rotem Grund, darunter gelbe und rote Balken aus dem Wappen der Grafen von Rieneck.
Städte und Gemeinden
Der Landkreis Lohr umfasste 26 Gemeinden, davon 2 Städte.
- Bergrothenfels, 1971 Angliederung an Rothenfels nach Gemeinderatsbeschluss und Volksabstimmung
- Erlach, 1978 Zusammenschluss mit Neustadt am Main
- Frammersbach
- Habichsthal,1975 Eingemeindung nach Frammersbach
- Halsbach, 1972 Eingemeindung nach Lohr
- Hausen, 1972 Eingemeindung nach Steinfeld
- Krommenthal
- Langenprozelten, Eingemeindung nach Gemünden
- Neuendorf
- Neuhütten
- Neustadt am Main, 1978 Zusammenschluss mit Erlach
- Partenstein
- Pflochsbach, 1978 Eingemeindung nach Lohr
- Rechtenbach
- Rodenbach, 1972 Eingemeindung nach Lohr
- Rothenbuch, 1972 Zuschlag zum Landkreis Aschaffenburg
- Ruppertshütten, 1972 Eingemeindung nach Lohr
- Sackenbach, 1972 Eingemeindung nach Lohr
- Steinbach, 1972 Eingemeindung nach Lohr
- Steinfeld
- Waldzell, 1978 Eingemeindung nach Steinfeld
- Wiesen, 1972 Zuschlag zum Landkreis Aschaffenburg
- Wiesthal
- Wombach, 1972 Eingemeindung nach Lohr
Weblinks
- Geschichte des Landkreises
- Gemeindeverzeichnis Landkreis Lohr 1945
- Gemeindeverzeichnis Regierungsbezirk Unterfranken 1900
Einzelnachweise
Kategorien:- Ehemaliger Landkreis in Bayern
- Landkreis Main-Spessart
- Landkreis Aschaffenburg
Wikimedia Foundation.