- Rechtenbach
-
Wappen Deutschlandkarte 49.9847222222229.5111111111111338Koordinaten: 49° 59′ N, 9° 31′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Unterfranken Landkreis: Main-Spessart Verwaltungs-
gemeinschaft:Lohr am Main Höhe: 338 m ü. NN Fläche: 2,09 km² Einwohner: 1.012 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 484 Einwohner je km² Postleitzahl: 97848 Vorwahl: 09352 Kfz-Kennzeichen: MSP Gemeindeschlüssel: 09 6 77 172 Gemeindegliederung: 1 Ortsteil Adresse der
Gemeindeverwaltung:Hauptstraße 41
97848 RechtenbachWebpräsenz: Bürgermeister: Andreas Frech (Freie Wähler) Lage der Gemeinde Rechtenbach im Landkreis Main-Spessart Rechtenbach ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Lohr am Main.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Rechtenbach liegt in der Region Würzburg im Spessart.
Gemeindegliederung
Die politische Gemeinde Rechtenbach hat einen amtlich benannten Ortsteil[2].
Es gibt nur die Gemarkung Rechtenbach.
Nachbargemeinden
Partensteiner Forst
(Gemeindefreies Gebiet)Rothenberg
(Gemeindefreies Gebiet)Stadt Lohr am Main Forst Lohrerstraße
(Gemeindefreies Gebiet)Geschichte
Rechtenbach wurde am 18. August 1522 in einer Urkunde des Grafen Philipp von Rieneck erstmals erwähnt und war eine Industriesiedlung, in der bis 1791 Flachglas für die Spiegel der Lohrer Staatsmanufaktur hergestellt wurde. Rechtenbach kam als Teil des Erzstifts Mainz im Reichsdeputationshauptschluß 1803 an das neu gebildete Fürstentum Aschaffenburg, das ab 1910 ein Departement des Großherzogtums Frankfurt wurde. 1914 fiel Rechtenbach an Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
Einwohnerentwicklung
- 1970: 1.158 Einwohner
- 1987: 1.107 Einwohner
- 2000: 1.096 Einwohner
- 2004: 1.059 Einwohner
Politik
Bürgermeister ist Andreas Frech (Freie Wähler).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 2009 520000 €, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) 22.000 €.
Wappen
Blasonierung: In Rot schräg gekreuzt ein silbernes Glasblasrohr mit silbernem Glas und ein Schwellenhauerbeil, darüber eine goldene, unten gestümmelte heraldische Lilie, darunter ein senkrechtes goldenes Eichenblatt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 30 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 22 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 477. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 14 Betriebe, im Baunebengewerbe 2 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 7 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 55 ha, davon waren 55 ha Dauergrünfläche.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 1999):
- Kindergärten: 50 Kindergartenplätze mit 33 Kindern
Weblinks
Commons: Rechtenbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- http://www.rechtenbach.com
- Rechtenbach: Wappengeschichte vom HdBG
- Rechtenbach: Amtliche Statistik des LStDV
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111119/221238&attr=OBJ&val=1740
Städte und Gemeinden im Landkreis Main-SpessartArnstein | Aura i.Sinngrund | Birkenfeld | Bischbrunn | Burgsinn | Erlenbach b.Marktheidenfeld | Esselbach | Eußenheim | Fellen | Frammersbach | Gemünden a.Main | Gössenheim | Gräfendorf | Hafenlohr | Hasloch | Himmelstadt | Karbach | Karlstadt | Karsbach | Kreuzwertheim | Lohr a.Main | Marktheidenfeld | Mittelsinn | Neuendorf | Neuhütten | Neustadt a.Main | Obersinn | Partenstein | Rechtenbach | Retzstadt | Rieneck | Roden | Rothenfels | Schollbrunn | Steinfeld | Thüngen | Triefenstein | Urspringen | Wiesthal | Zellingen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Rechtenbach — Rechtenbach … Wikipédia en Français
Rechtenbach — Infobox Ort in Deutschland Wappen = Wappen Rechtenbach.png lat deg = 49 |lat min = 59 lon deg = 9 |lon min = 30 Lageplan = Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Unterfranken Landkreis = Main Spessart Verwaltungsgemeinschaft = Lohr am Main Höhe … Wikipedia
Rechtenbach — Original name in latin Rechtenbach Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 49.98306 latitude 9.50833 altitude 345 Population 1046 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Rechtenbach (Schweigen-Rechtenbach) — Rechtenbach Ortsgemeinde Schweigen Rechtenbach Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Rechtenbach (Begriffsklärung) — Rechtenbach ist: Eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Main Spessart, siehe Rechtenbach Ein Ortsteil von Hüttenberg in Hessen, siehe Rechtenbach (Hüttenberg) Ein Ortsteil von Schweigen Rechtenbach in Rheinland Pfalz, siehe Rechtenbach… … Deutsch Wikipedia
Rechtenbach (Hüttenberg) — Rechtenbach Gemeinde Hüttenberg Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Schweigen-Rechtenbach — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Schweigen-Rechtenbach — Schweigen Rechtenbach … Wikipédia en Français
Liste der Kulturdenkmäler in Schweigen-Rechtenbach — In der Liste der Kulturdenkmäler in Schweigen Rechtenbach sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Schweigen Rechtenbach aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 17. Juni 2011).… … Deutsch Wikipedia
Schweigen (Schweigen-Rechtenbach) — Schweigen Ortsgemeinde Schweigen Rechtenbach Koordinaten … Deutsch Wikipedia