Lanškroun

Lanškroun
Lanškroun
Wappen von Lanškroun
Lanškroun (Tschechien)
Paris plan pointer b jms.svg
Basisdaten
Staat: Tschechien
Region: Pardubický kraj
Bezirk: Ústí nad Orlicí
Fläche: 2064 ha
Geographische Lage: 49° 55′ N, 16° 37′ O49.91222222222216.611388888889373Koordinaten: 49° 54′ 44″ N, 16° 36′ 41″ O
Höhe: 373 m n.m.
Einwohner: 10.123 (1. Jan. 2011) [1]
Postleitzahl: 563 01
Kfz-Kennzeichen: E
Struktur
Status: Stadt
Ortsteile: 4
Verwaltung
Bürgermeister: Martin Košťál (Stand: 2007)
Adresse: Nám. J. M. Marků 12
563 16 Lanškroun
Gemeindenummer: 580511
Website: www.mesto-lanskroun.cz

Lanškroun (deutsch: Landskron, früher: Kronland) ist eine Stadt am Fuß des Adlergebirges in Tschechien. Sie gehört dem Okres Ústí nad Orlicí an.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Landskron wurde 1241 erstmals erwähnt. Es wurde vermutlich durch den Lokator Ulrich von Dürnholz am Rande des Schönhengstgaues gegründet. 1290 wurde der Ort von der königlichen Kammer eingezogen und 1292 durch den böhmischen König Wenzel II. dem Zisterzienserkloster Königsaal übertragen. 1304 galt es als ein Zentrum des Landskroner Distriktes (districtus Landeschronensis). 1322 wird es als Marktort, 1356 als Oppidum bezeichnet. Nachdem es 1358 in den Besitz des Bistums Leitomischl überging, wurde es Sitz eines Archidiakonats. Bischof Peter Jelito gründete 1371 in Landskron ein Kloster der Augustiner-Chorherren. 1393 entstand neben der St.-Wenzel-Dekanatskirche ein neuer Augustinerkonvent, der in den Hussitenkriegen 1421 geplündert wurde.

Nach dem Untergang des Bistums Leitomischl ging Landskron in weltlichen Besitz über. Unter den Stadtherren Kostka von Postupitz wurde es nach 1430 ein Zentrum der Waldenser sowie der Böhmischen Brüder, die 1547 Landskron verlassen und auch die Brüderschule schließen mussten. In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts sind sowohl die Brüder als auch die Brüderschule erneut nachweisbar. Daneben verbreitete sich nach 1550 das Luthertum.

Rathaus in Lanškroun

Im 16. Jahrhundert war Landskron im Besitz der Adelsfamilien von Pernstein und von Boskowitz. Ab 1588 gehörte es Adam Felix Hrzan von Harras. Dieser ließ 1601 die Reste des ehemaligen Augustinerkonvents zu einem Schloss umbauen. Nach der Schlacht am Weißen Berge kam die Herrschaft Landskron, die auch die Städte Wildenschwert und Böhmisch Trübau sowie 39 Dörfer umfasste, an die Adelsfamilie von Liechtenstein, die innerhalb weniger Jahre die Gegenreformation durchsetzte. Die Böhmischen Brüder emigrierten daraufhin nach Sachsen. Im Dreißigjährigen Krieg wurde Landskron sowohl von schwedischen als auch von kaiserlichen Truppen mehrmals verwüstet.

Johann Adam Andreas von Liechtenstein förderte Anfang des 18. Jahrhunderts die Entwicklung der Stadt durch eine rege Bautätigkeit. 1791 wurde Landskron zur Munizipalstadt erhoben. Ein wirtschaftlicher Durchbruch gelang Anfang des 19. Jahrhunderts mit der Gründung der Leinwand- und Kattunfabrik Erxleben, die mehrere hundert Arbeiter und Hausweber beschäftigte. In dieser Zeit entstanden die Bürgerhäuser am Marktplatz. Trotzdem stagnierte die Entwicklung, da Landskron erst 1884-1855 Eisenbahnanschluss erhielt. im Ab 1939 bildete die Stadt das Zentrum und den Verwaltungssitz des Landkreises Landskron. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges fand vom 17. bis 21. Mai 1945 das Blutgericht von Landskron statt, in dessen Verlauf zahlreiche Bewohner von Stadt und Umland gewaltsam zu Tode kamen. Anschließend wurde hier, wie im gesamten Sudetenland, die deutschsprachige Bevölkerung aufgrund der Beneš-Dekrete enteignet und größtenteils vertrieben.

Nach 1945 verlor die Stadt die Bezirksbehörden. Die Bevölkerungszahl wuchs erst nach 1968 wieder an.

Sehenswürdigkeiten

  • Bürgerhäuser am Marktplatz
  • Friedhofskirche St. Anna (1700–1705)
  • Dekanatskirche St. Wenzel aus dem 14. Jahrhundert (1645 ausgebrannt, später barock umgebaut)
  • Maria-Magdalena-Kirche (1828)

Bürgermeister 1789 bis 1945

  • bis 1789: Augustin Poppler
  • 1791–1822: Josef Ohnsorg (erster frei gewählter Bürgermeister)
  • 1823–1845: Franz Rieß
  • 1845–1850: Eduard Erxleben
  • 1850–1861: Eligius Deml
  • 1861–1891: Josef Niederle
  • 1891–1907: Berthold Schmeiser
  • 1907–1919: Franz Neugebauer
  • 1919–1932: Leo Winter
  • 1932–1938: Rudolf Zoffl
  • 1938–1942: Dr. Franz Nagl († 1. Juni 1945, KZ Theresienstadt)
  • 1942–1945: Karl Franz (zur Wehrmacht eingezogen 1945)
  • 1945–: Eduard Hiesl (bis zur Absetzung durch tschechische Truppen am 9. Mai 1945)

Bevölkerungsentwicklung

  • 1910: 6.828 Einwohner
  • 1930: 6.497 Einwohner
  • 1939: 6.205 Einwohner
  • 1947: 4.952 Einwohner
  • 1970: 8.702 Einwohner
  • 1980: 9.593 Einwohner
  • 1991: 9.873 Einwohner
  • 2001: 9.990 Einwohner
  • 2003: 9.847 Einwohner
  • 2006: 9.911 Einwohner

Söhne und Töchter der Stadt

Ehrenbürger

Verweise

Literatur

  • Joachim Bahlcke u. a.: Handbuch der historischen Stätten Böhmen und Mähren. Stuttgart 1998, ISBN 3-520-32901-8, S. 317–318
  • Heimat Kreis Landskron. Heimatbuch für Stadt und Kreis Landskron. Zusammengestellt und bearbeitet von Franz J. C. Gauglitz. Bietigheim 1978
  • Landskroner Not und Tod. Dokumentation über das Blutgericht von Landskron und anderen Nachkriegsverbrechen, Franz J. C. Gauglitz, Bietigheim 1997

Weblinks

Fußnoten

  1. Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2011 (XLS, 1,3 MB)
  2. Süddeutsche Zeitung: Lästige Vergangenheitsbewältigung 16. Oktober 2008

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lanskroun — Lanškroun …   Deutsch Wikipedia

  • Lanskroun — Lanškroun Lanškroun (prononcé [ˈlanʃkrou̯n]) est une ville et une commune de la région de Pardubice en République tchèque, à la frontière des anciennes provinces de Bohème et de Moravie. Portail de la Tchéquie Ce document provient de «… …   Wikipédia en Français

  • Lanškroun — (prononcé [ˈlanʃkrou̯n]) est une ville et une commune de la région de Pardubice en République tchèque, à la frontière des anciennes provinces de Bohème et de Moravie. Portail de la République tchèque Catégorie …   Wikipédia en Français

  • Lanškroun — Geobox | Settlement name = Lanškroun other name = category = Town image caption = Town Hall symbol = Lanškroun.svg etymology = official name = motto = nickname = country = Czech Republic country state = region = Pardubice region type = Region… …   Wikipedia

  • Lanškroun — Sp Lánškrounas Ap Lanškroun L Čekija …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

  • Lanskroun — Original name in latin Lankroun Name in other language Landskron State code CZ Continent/City Europe/Prague longitude 49.91217 latitude 16.6119 altitude 383 Population 9847 Date 2012 12 24 …   Cities with a population over 1000 database

  • Blutgericht von Lanškroun — Als Blutgericht von Lanškroun wird ein nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs vom 17. bis 21. Mai 1945 in Lanškroun (deutsch: Landskron) gegen die vornehmlich deutschen Bewohner der Stadt und der umliegenden Dörfer abgehaltenes Volksgericht… …   Deutsch Wikipedia

  • Thomigsdorf — Damníkov …   Deutsch Wikipedia

  • Sichelsdorf — Žichlínek …   Deutsch Wikipedia

  • Blutgericht von Landskron — Als Blutgericht von Lanškroun wird ein nach dem Ende des zweiten Weltkriegs vom 17. bis 21. Mai 1945 in Lanškroun (deutsch Landskron) gegen die vornehmlich deutschen Bewohnern der Stadt und der umliegenden Dörfer abgehaltenes Volksgericht… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”