- Laski (Białogard)
-
Laski
Hilfe zu WappenBasisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Westpommern Landkreis: Białogard Gmina: Białogard Geographische Lage: 53° 57′ N, 15° 55′ O53.9515.916666666667Koordinaten: 53° 57′ 0″ N, 15° 55′ 0″ O Einwohner: 140
Telefonvorwahl: (+48) 94 Kfz-Kennzeichen: ZBI Wirtschaft und Verkehr Nächster int. Flughafen: Stettin-Goleniów Laski (deutsch Latzig, Kreis Belgard) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Westpommern. Es gehört zur Landgemeinde Białogard (Belgard) im Powiat Białogardzki.
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Laski liegt etwa acht Kilometer südlich von Białogard und ist auf Nebenstraßen über Standemin bzw. Lenzen zu erreichen. Der Topiel (Nonnenbach) durchschneidet das Dorf in ost-westlicher Richtung, und im Süden erhebt sich in der hügeligen Landschaft der 95 Meter hohe Lipny Góra (Liepenberg) heraus.
Geschichte
Im Jahre 1523 war Latzig ein Lehen der Familie Knuth und hieß damals Latzke. 1628 war das Gut im Besitz derer von Podewils, denen zahlreich wechselnde Eigentümer folgten. 1847 übernahm Berthold Schmieden das Rittergut, dessen Nachfahren es bis 1945 weiterführten.
Im Jahre 1867 hatte Latzig 215 Einwohner und 21 Häuser mit 22 Wohnungen. Größtenteils war die Bevölkerung in der Landwirtschaft tätig. Von Bedeutung für den Ort war die Käsefabrik eines Schweizer Bürgers, die die Milch der umliegenden Dörfer verarbeitete.
1939 lebten in der 929 Hektar umfassenden Gemeinde 219 Einwohner in 53 Haushaltungen. Die Gemeinde gehörte zum Landkreis Belgard (Persante) und lag im Amts- und Standesamtsbezirk Standemin. Amtsgerichtsbezirk war Belgard. Letzte deutsche Amtsinhaber bis Kriegsende 1945 waren: Bürgermeister Karl Nagel, Amtsvorsteher Walter Weske und Standesbeamter Max Krebs. Für die polizeilichen Belange war Landjägermeister Mau aus Vorwerk zuständig.
Am 3. März 1945 wurde Latzig von der Roten Armee besetzt. Beim Einmarsch der Truppen fanden viele Menschen den Tod, darunter auch die Gutsbesitzerin Katharina Russel geborene Schmieden, die im Gutspark ihre letzte Ruhestätte fand. In Folge des Krieges kam Latzig zu Polen, und die ansässige Bevölkerung wurde bis 1947 vertrieben. Heute ist Laski ein Ortsteil der Landgemeinde Białogard.
Kirche
Das Dorf Latzig gehörte bis 1945 zur Kirchengemeinde Standemin, die mit der Kirchengemeinde Klein Reichow das Kirchspiel Standemin bildete. Das Pfarrhaus stand in Belgard. Das Kirchspiel lag im Kirchenkreis Belgard der Kirchenprovinz Pommern in der evangelischen Kirche der Altpreußischen Union. Das Kirchenpatronat für Latzig oblag der Gutsherrin Russel.
Heute liegt Laski im Kirchspiel Koszalin (Köslin) der Diözese Pommern-Großpolen der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen. Kirchort ist Białogard.
Sehenswürdigkeit
In der Gemeinde Białogard werden das Latziger Gutshaus und der Gutspark aus dem 19. Jahrhundert als besonders sehenswert empfohlen.
Literatur
- Der Kreis Belgard. Aus der Geschichte eines pommerschen Heimatkreises. hrsg. v. Heimatkreisausschuß Belgard-Schivelbein, Celle 1989
Weblinks
Ortsteile: Białogórzyno (Bulgrin), Buczek (Butzke), Byszyno (Boissin), Czarnowęsy (Zarnefanz), Dargikowo (Darkow), Dębczyno (Denzin), Góry (Bergen), Gruszewo (Grüssow), Kamosowo (Kamissow), Klępino Białogardzkie (Klempin), Kościernica (Kösternitz), Laski (Latzig), Łęczno (Lenzen), Lulewice (Alt Lülfitz), Lulewiczki (Neu Lülfitz), Moczyłki (Springkrug), Nasutowo (Natztow), Nawino (Naffin), Nosówko (Nassow Bahnhof), Pękanino (Groß Panknin), Podwilcze (Podewils), Pomianowo (Pumlow), Pustkowo (Pustchow), Rarwino (Rarfin), Redlino (Redlin), Rogowo (Roggow), Rościno (Rostin), Rychówko (Klein Reichow), Rychowo (Groß Reichow), Rzyszchewo (Ristow), Stanomino (Standemin), Zagórze (Sager), Żeleźno (Silesen), Żelimucha (Buchhorst) und Żytelkowo (Siedkow)
Weitere Ortschaften: Bialogórzynko, Liskowo, Przegonia (Heidekrug), Pustkówko, Pękaninko (Klein Panknin), Łęczenko (Lenzen Wiesenhof), Łęczynko (Lenzen Vorwerk), Sińce (Schinz), Stajkowo (Krausenkathen), Strzelec (Fier), Tarpnowo (Tarpenow), Trzebiele (Komet), Wronie Gniazdo (Krähenkrug), Wygoda (Posthaus), Żabiniec (Wiesenhof) Ząbki, Zaspy Małe (Klein Satspe)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bialogard — Białogard … Deutsch Wikipedia
Białogard — (Stadt) … Deutsch Wikipedia
Laski — ist der Familienname von Gerda Laski (1893–1928), österreichische Physikerin und Abteilungsleiterin im Kaiser Wilhelm Institut für Faserstoffchemie Harold Laski (1893–1950) , englischer Politologen und Ökonom der Name von Orten in Polen in der… … Deutsch Wikipedia
Buczek (Białogard) — Buczek … Deutsch Wikipedia
Pustkowo (Białogard) — Pustkowo Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Rogowo (Białogard) — Rogowo … Deutsch Wikipedia
Rarwino (Białogard) — Rarwino Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Łęczno (Białogard) — Łęczno Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Pękanino (Białogard) — Pękanino … Deutsch Wikipedia
Rzyszczewo (Białogard) — Rzyszczewo Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia