- Redlino
-
Redlino
Hilfe zu WappenBasisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Westpommern Landkreis: Białogard Gmina: Białogard Geographische Lage: 54° 1′ N, 15° 54′ O54.01666666666715.9Koordinaten: 54° 1′ 0″ N, 15° 54′ 0″ O Einwohner: 320
Telefonvorwahl: (+48) 94 Kfz-Kennzeichen: ZBI Wirtschaft und Verkehr Straße: DW 163: Kołobrzeg ↔ Wałcz Schienenweg: Bahnstation: Karlino = PKP-Nr. 404 (Kołobrzeg ↔ Szczecinek) Nächster int. Flughafen: Stettin-Goleniów Redlino (deutsch Redlin) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Westpommern. Es gehört zur Gemeinde Białogard (Belgard) im Powiat Białogardzki.
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Redlino liegt fünf Kilometer nordwestlich von Białogard und zwei Kilometer südöstlich von Karlino (Körlin) an der Woiwodschaftsstraße 163 Kołobrzeg (Kolberg) - Wałcz in der Flussniederung der Persante. Unweit der Stadt verläuft die Landesstraße 6 (= Europastraße 28) von Stettin nach Danzig.
Geschichte
Redlin war ein altes Bauerndorf, das bis 1945 zum Landkreis Belgard (Persante) gehörte und dessen Gemarkungsgrenzen teilweise auch die Kreisgrenze zum Landkreis Kolberg-Körlin und dem früheren Fürstentum Cammin bildete.
Bereits 1484 wird Redlin im Zusammenhang des Namens Bonin als Eigentümer eines Hofes erstmals urkundlich erwähnt. Seit 1695 ist auch der Name Molzahn und seit 1726 die Familie Hardt nachgewiesen. Alle drei Geschlechter waren bis 1945 in Redlin ansässig.
Im Jahre 1856 hatte der Ort 404 Einwohner bei 42 Wohnhäusern, 1 Schulhaus, 1 Armenhaus und 79 Wirtschaftsgebäuden. 1939 lebten 383 Bürgerinnen und Bürger im Dorf, dessen Gemeindefläche 1.349,2 Hektar umfasste. Die überwiegende Zahl der Einwohner lebte von der Landwirtschaft. Die Erträge ließen sich günstig in den Städten Belgard und Körlin vermarkten.
Redlin bildete bis 1945 mit Alt Lülfitz, Neu Lülfitz und Rostin den Amtsbezirk Lülfitz. Standesamtlich gehörte der Ort nach Roggow. Das zuständige Amtsgericht befand sich in Belgard. Letzte Amtsinhaber vor 1945 waren Bürgermeister Erich Knop, Amtsvorsteher Emil Marotz und Standesbeamter Paul Zülow. Der zuständige Oberlandjäger Gauger nahm von Redlin aus seine polizeilichen Aufgaben wahr.
In den ersten Märztagen wurde Redlin von Truppen der Roten Armee besetzt. Ende 1945 begann die Vertreibung der einheimischen Bevölkerung. Redlin kam als Redlino zu Polen und ist heute ein Ortsteil der Landgemeinde Białogard.
Kirche
Redlin gehörte bis 1945 zum Kirchspiel Körlin, das am 1. April 1931 dem Kirchenkreis Belgard zugeordnet worden war. Er war Teil der Kirchenprovinz Pommern in der Evangelischen Kirche der Altpreußischen Union.
Heute gehört Redlino zur Parafia Koszalin (Köslin) in der Diözese Pommern-Großpolen der polnischen Evangelisch-Augsburgischen Kirche.
Schule
Bereits 1856 bestand in Redlin eine Schule. Die einklassige Volksschule wurde zuletzt von den Lehrern Schwerdtfeger und Schröder geleitet.
Literatur
- Der Kreis Belgard. Aus der Geschichte eines pommerschen Heimatkreises. hrsg. vom Heimatkreisausschuß Belgard-Schivelbein, Celle 1989
Ortsteile: Białogórzyno (Bulgrin), Buczek (Butzke), Byszyno (Boissin), Czarnowęsy (Zarnefanz), Dargikowo (Darkow), Dębczyno (Denzin), Góry (Bergen), Gruszewo (Grüssow), Kamosowo (Kamissow), Klępino Białogardzkie (Klempin), Kościernica (Kösternitz), Laski (Latzig), Łęczno (Lenzen), Lulewice (Alt Lülfitz), Lulewiczki (Neu Lülfitz), Moczyłki (Springkrug), Nasutowo (Natztow), Nawino (Naffin), Nosówko (Nassow Bahnhof), Pękanino (Groß Panknin), Podwilcze (Podewils), Pomianowo (Pumlow), Pustkowo (Pustchow), Rarwino (Rarfin), Redlino (Redlin), Rogowo (Roggow), Rościno (Rostin), Rychówko (Klein Reichow), Rychowo (Groß Reichow), Rzyszchewo (Ristow), Stanomino (Standemin), Zagórze (Sager), Żeleźno (Silesen), Żelimucha (Buchhorst) und Żytelkowo (Siedkow)
Weitere Ortschaften: Bialogórzynko, Liskowo, Przegonia (Heidekrug), Pustkówko, Pękaninko (Klein Panknin), Łęczenko (Lenzen Wiesenhof), Łęczynko (Lenzen Vorwerk), Sińce (Schinz), Stajkowo (Krausenkathen), Strzelec (Fier), Tarpnowo (Tarpenow), Trzebiele (Komet), Wronie Gniazdo (Krähenkrug), Wygoda (Posthaus), Żabiniec (Wiesenhof) Ząbki, Zaspy Małe (Klein Satspe)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Belgard an der Persante — Białogard … Deutsch Wikipedia
Bialogard — Białogard … Deutsch Wikipedia
Alt Lülfitz — Lulewice Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Groß Panknin — Pękanino Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Klein Panknin — Pękanino Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Lülfitz — Lulewice Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Neu Lülfitz — Lulewiczki Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Roscino — Rościno Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Zelimucha — Żelimucha Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Bialogorzyno — Białogórzyno … Deutsch Wikipedia