- Laurenburg
-
Wappen Deutschlandkarte 50.3322222222227.9113888888889100Koordinaten: 50° 20′ N, 7° 55′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Rhein-Lahn-Kreis Verbandsgemeinde: Diez Höhe: 100 m ü. NN Fläche: 2,16 km² Einwohner: 310 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 144 Einwohner je km² Postleitzahl: 56379 Vorwahl: 06439 Kfz-Kennzeichen: EMS Gemeindeschlüssel: 07 1 41 077 Adresse der Verbandsverwaltung: Louise-Seher-Straße 1
65582 DiezWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Ulrich Kuhmann Lage der Ortsgemeinde Laurenburg im Rhein-Lahn-Kreis Laurenburg ist ein Luftkurort im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz. Er liegt im Tal der Lahn und gehört zur Verbandsgemeinde Diez.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Burg Laurenburg ist 1093 erstmals urkundlich erwähnt. Ihr Erbauer war vermutlich der Amtsgraf Dudo (* um 1060, † um 1123), der in der Stiftungsurkunde der Abtei Laach als Comes de Lurenburch an fünfter Stelle aufgeführt ist und Stammvater der Grafen von Nassau wurde. Mit seiner Frau Anastasia von Arnstein hatte Dudo die Söhne Arnold und Ruprecht. Dudo erhielt vom Bistum Worms das Gebiet um Nassau zu Lehen, wo er und seine Söhne ab 1224 eine neue Burg bauten, nach der sich ihre Nachkommen ab 1159 Grafen von Nassau nannten. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Burg zerstört und ist seitdem eine Ruine.
Auf der Laurenburg amtierten danach nassauische Burgmannen, die sich weiterhin „von Laurenburg“ nannten. Von ihnen sind unter anderen die Loener und die Bucher bekannt. 1795 vorübergehend französisch besetzt, war Laurenburg ab 1806 Teil des Herzogtums Nassau, das 1866 von Preußen annektiert wurde. Seit 1946 ist der Ort Teil des Landes Rheinland-Pfalz.
Der Bergfried der Burg ist heute wieder bewohnt und beherbergt ein Militaria-Museum.
Weinbau wird urkundlich erstmals 1445 mit einem Weingarten am Taubenhaus des Grafen Philipps des Älteren von Katzenelnbogen unter der Burg erwähnt.
Religionen
Laurenburg ist der römisch-katholischen Gemeinde St. Bonifatius in Holzappel zugeordnet und gehört mit ihr zum Pastoralen Raum Diez, welcher selbst wiederum dem Bezirk Limburg im Bistum Limburg eingegliedert ist.
Auf evangelischer Seite ist der Ort der Kirchengemeinde Holzappel im Dekanat Diez der Propstei Süd-Nassau in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) zugehörig.
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Laurenburg besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.[2]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
Weblinks
- Verbandsgemeinde Diez - Ortsgemeinde Laurenburg
- Heimatverein Laurenburg
- Rekonstruktionszeichnung im mittelalterlichen Zustand
Altendiez | Aull | Balduinstein | Birlenbach | Charlottenberg | Cramberg | Diez | Dörnberg | Eppenrod | Geilnau | Gückingen | Hambach | Heistenbach | Hirschberg | Holzappel | Holzheim | Horhausen | Isselbach | Langenscheid | Laurenburg | Scheidt | Steinsberg | Wasenbach
Wikimedia Foundation.