- Heistenbach
-
Wappen Deutschlandkarte 50.3796388888897.9856638888889170Koordinaten: 50° 23′ N, 7° 59′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Rhein-Lahn-Kreis Verbandsgemeinde: Diez Höhe: 170 m ü. NN Fläche: 5,27 km² Einwohner: 1.108 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 210 Einwohner je km² Postleitzahl: 65558 Vorwahl: 06432 Kfz-Kennzeichen: EMS Gemeindeschlüssel: 07 1 41 053 Adresse der Verbandsverwaltung: Louise-Seher-Straße 1
65582 DiezWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Peter Solbach Lage der Ortsgemeinde Heistenbach im Rhein-Lahn-Kreis Heistenbach ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Diez an.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Die Ortsgemeinde Heistenbach liegt im Naturpark Nassau in den Ausläufern des Westerwalds, etwa 1 km nordwestlich von Diez, 4 km westlich von Limburg an der Lahn und etwa 14 km südöstlich von Montabaur. Der Heistenbach durchfließt das Gebiet der Ortsgemeinde.
Ortsname
Namensgeber des Ortes war möglicherweise ein Baum, der in der Umgebung des Bachlaufes häufig angetroffen werden konnte, der Heister. Es handelt sich dabei um die mittelhochdeutsche Bezeichnung für einen jungen Baum, meist eine Buche (Heistenbach = Buchenbach).
Die Schreibweise des Ortsnamens war jahrhundertelang uneinheitlich. Zwar fing es in einer ersten urkundlichen Nennung mit "ey" an, doch war "ei" seit seinem Erscheinen in der zweiten Urkunde am 16. Juli 1328 im weiteren 14. Jahrhundert dominierend. Im 15. Jahrhundert schien sich "ey" durchsetzen zu können, während "ei" und "ey" in der ersten Hälfte des 16. Jahrhundert annähernd gleich häufig verwendet wurden. Nach 1546 hat Heistenbach mit "ei" endgültig die Oberhand gewonnen.
Geologie
Im Erdzeitalter des Devons vor ungefähr 360 Mio. Jahren entstanden in sub-tropischen Lagunen durch Stromatoporen- und Korallenablagerungen Riffkalkschichten, die vor 325 bis 305 Mio. Jahren trockenfielen. Durch das Aufeinandertreffen von zwei Kontinentalplatten entstand seitlicher Gebirgdruck und Verwerfungen die die Kalkschichten ineinander schoben und z. T. mehrere hundert Meter aufwarfen[2]. Dabei kam es teilweise zu Marmorbildung. Der Kalk und zum Teil auch Mamor wurde zwischen 1872 und etwa 1963 auf dem Gebiet der Ortsgemeinde Heistenbach abgebaut.
Geschichte
Keltische Hügelgräber auf dem Gebiet der Ortsgemeinde Heistenbach zeugen von einer frühen Besiedlung. Heistenbach selbst wurde am 4. März 1319 erstmals urkundlich erwähnt. 1795 vorübergehend französisch besetzt, war der Ort ab 1806 Teil des Herzogtums Hessen-Nassau, das 1866 von Preußen annektiert wurde. Seit 1946 ist der Ort Teil des Landes Rheinland-Pfalz.
Zwischen 1828 und 1967 hatte Heistenbach eine eigene Volksschule. Heute gehört der Ort zum Einzugsgebiet der Schulen in Diez und Altendiez.
Bis ins 19. Jahrhundert wurde in der Umgebung von Heistenbach Eisen- und Manganerz abgebaut. Der Abbau wurde 1883 eingestellt.
Religionen
Heistenbach ist der römisch-katholischen Pfarrei Herz-Jesu in Diez zugeordnet und gehört mit ihr zum Pastoralen Raum Diez, welcher selbst wiederum dem Bezirk Limburg im Bistum Limburg eingegliedert ist.
Auf evangelischer Seite ist der Ort der Kirchengemeinde Diez-Altendiez St. Peter im Dekanat Diez der Propstei Süd-Nassau in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) zugehörig.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Heistenbach besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.
Sitzverteilung im gewählten Gemeinderat:[3]
SPD FWG Gesamt 2009 6 10 16 Sitze 2004 7 9 16 Sitze Verkehr
Die nächstgelegene Autobahnanschlussstelle ist Diez an der A 3 etwa 7 km entfernt nördlich von Diez. Südlich von Diez verläuft die B 417 in etwa 1 km Entfernung zur Ortschaft.
Heistenbach ist über die Buslinie 540 des Verkehrsverbundes Rhein-Mosel direkt an Diez und Limburg an der Lahn angebunden.
Die nächstgelegenen ICE-Fernbahnhöfe sind der Bahnhof Montabaur und der Bahnhof Limburg Süd.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Rhein-Lahn-Info – Höhlen und Höhlenforschung im Rhein-Lahn-Kreis
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
Weblinks
Commons: Heistenbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Die Ortsgemeinde Heistenbach auf den Webseiten der Verbandsgemeinde Diez
- Die Internetpräsenz des Ortes Heistenbach
Städte und Gemeinden der Verbandsgemeinde DiezAltendiez | Aull | Balduinstein | Birlenbach | Charlottenberg | Cramberg | Diez | Dörnberg | Eppenrod | Geilnau | Gückingen | Hambach | Heistenbach | Hirschberg | Holzappel | Holzheim | Horhausen | Isselbach | Langenscheid | Laurenburg | Scheidt | Steinsberg | Wasenbach
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Heistenbach — Heistenbach … Wikipédia en Français
Heistenbach — Infobox Ort in Deutschland Wappen = Wappen Heistenbach.png lat deg = 50 | lat min = 22 | lat sec =46.70 lon deg = 7 | lon min = 59 | lon sec =8.39 Lageplan = Bundesland = Rheinland Pfalz Landkreis = Rhein Lahn Kreis Verbandsgemeinde = Diez Höhe … Wikipedia
Heistenbach — Original name in latin Heistenbach Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 50.36667 latitude 8 altitude 108 Population 1145 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Liste der Kulturdenkmäler in Heistenbach — In der Liste der Kulturdenkmäler in Heistenbach sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Heistenbach aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 1. Oktober 2010). Einzeldenkmäler… … Deutsch Wikipedia
Diez an der Lahn — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Bettendorf (Ems) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Bornhofen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Dicke Eiche (Endlichhofen) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Friedrichssegen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Holzhausen am Haide — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia