- Horhausen (Nassau)
-
Wappen Deutschlandkarte 50.36297.8916638888889310Koordinaten: 50° 22′ N, 7° 53′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Rhein-Lahn-Kreis Verbandsgemeinde: Diez Höhe: 310 m ü. NN Fläche: 5,46 km² Einwohner: 289 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 53 Einwohner je km² Postleitzahl: 56379 Vorwahl: 06439 Kfz-Kennzeichen: EMS Gemeindeschlüssel: 07 1 41 062 Adresse der Verbandsverwaltung: Louise-Seher-Straße 1
65582 DiezWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Klaus Hennemann[2] Lage der Ortsgemeinde Horhausen im Rhein-Lahn-Kreis Horhausen ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Diez an.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Ortsgemeinde liegt im Naturpark Nassau im Westerwald in der Esterau am Höchst. Horhausen liegt 9 km südlich von Montabaur, 8 km westlich von Diez und 11 km westlich von Limburg an der Lahn. Horhausen war der Siedlungsform nach ursprünglich ein Hufeisendorf, diese ursprüngliche Siedlungsform ist aufgrund von Neubaugebieten heute nicht mehr zu erkennen.
Geschichte
Keltische Hügelgräber aus der Zeit von 500 bis 100 v. Chr. zeugen von einer frühen Besiedlung auf dem Gebiet der Ortsgemeinde Horhausen. Hierbei handelt es sich um sogenannte Brandgräber. Deren Bezeichnung „Römerkippel“ zeugt von der früheren irrtümlichen Annahme, dass es sich um römische Grabstätten handelte. 1896 wurde bei Horhausen ein keltisches Fürstengrab ausgegraben. Viele der dabei gemachten Funde sind heute im Museum des Schlosses Waldeck zu sehen. 1962 wurde beim Bau einer Ölpipline ein Höckergrab freigelegt, das auf eine Besiedlung Jahrhunderte vor der „Brandgräberzeit“ hindeutet.
Die älteste bekannte Erwähnung Horhausens in einer Urkunde geht auf das Jahr 1345 zurück. Der Name Horhausen, ursprünglich Horhusen bedeutet so viel wie „Häuser am Sumpf“. Der Name ist vermutlich keltischen Ursprungs [3]
Vor der Inbetriebnahme der Grube Holzappel Mitte des 18. Jahrhunderts war der überwiegende Teil der Bevölkerung in der Landwirtschaft, als Handwerker oder als Waldarbeiter tätig. Seit der Inbetriebnahme der „Grube Holzappel“ war der Bergbau eine bedeutende Erwerbsmöglichkeit.
1795 vorübergehend französisch besetzt, war der Ort ab 1806 Teil des Herzogtums Nassau, das 1866 von Preußen annektiert wurde. Seit 1946 ist der Ort Teil des Landes Rheinland-Pfalz.
Auf dem Gebiet der Ortsgemeinde Horhausen liegt die Wüstung Billenstein. Billenstein war bereits vor dem Dreißigjährigen Krieg zur Wüstung geworden.
Von 1867 bis 1969 fand in Horhausen Schulunterricht statt, zunächst wurde dafür Räumlichkeiten im Backhaus verwendet, bevor 1926 ein Schulgebäude errichtet wurde. Seit 1969 gehört Horhausen zum Einzugsgebiet der Grund- und Hauptschule Esterauschule in Holzappel.
1962 gewann Horhausen einen 1. Platz auf Kreisebene beim Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“.
Religion
Horhausen ist der römisch-katholischen Gemeinde St. Bonifatius in Holzappel zugeordnet und gehört mit ihr zum Pastoralen Raum Diez, welcher selbst wiederum dem Bezirk Limburg im Bistum Limburg eingegliedert ist.
Auf evangelischer Seite ist der Ort der Kirchengemeinde Holzappel im Dekanat Diez der Propstei Süd-Nassau in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) zugehörig.
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Horhausen besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.[4]
Sehenswürdigkeiten
- „Lindenborn“ - 700-jährige Linde mit Brunnen
- altes Schulhaus
Wirtschaft und Infrastruktur
Freizeit
Etwa 1 km südöstlich von Horhausen, unmittelbar an der B 417 liegt der Badesee Herthasee.
Verkehr
Horhausen liegt an der Landesstraße L 313, die 1 km südöstlich von Horhausen in die B 417 mündet. Die Autobahnanschlussstelle Diez an der A 3 ist 6 km entfernt.
Horhausen ist mit den Buslinien 540 und 458 des Verkehrsverbundes Rhein-Mosel an den ÖPNV angebunden.
Die nächstgelegenen ICE-Fernbahnhöfe sind der Bahnhof Montabaur und der Bahnhof Limburg Süd.
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ http://www.vgdiez.de/vg_diez/Gemeinden/Horhausen/Gemeindevertretung/
- ↑ Peter Paul Schweitzer - Uralte Namen an der Lahn - Aus Vor- und Frühgeschichte und Mittelalter; 2000 Hadamar 2004 pdf 840 kb
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
Weblinks
Commons: Horhausen (Nassau) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Internetpräsenz der Ortsgemeinde Horhausen
- Die Esterau - Horhausen
- Horhausen auf den Webseiten der Verbandsgemeinde Diez
Städte und Gemeinden der Verbandsgemeinde DiezAltendiez | Aull | Balduinstein | Birlenbach | Charlottenberg | Cramberg | Diez | Dörnberg | Eppenrod | Geilnau | Gückingen | Hambach | Heistenbach | Hirschberg | Holzappel | Holzheim | Horhausen | Isselbach | Langenscheid | Laurenburg | Scheidt | Steinsberg | Wasenbach
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Horhausen — ist der Name folgender Orte: Horhausen (Westerwald), Gemeinde im Landkreis Altenkirchen, Rheinland Pfalz Horhausen (Nassau), Gemeinde im Rhein Lahn Kreis, Rheinland Pfalz Horhausen (Theres), Ortsteil der Gemeinde Theres im Landkreis Haßberge,… … Deutsch Wikipedia
Nassau an der Lahn — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Nassau (Verbandsgemeinde) — Nassau est une Verbandsgemeinde (collectivité territoriale) de l arrondissement de Rhin Lahn dans la Rhénanie Palatinat en Allemagne. Le siège de cette Verbandsgemeinde est dans la ville de Nassau. La Verbandsgemeinde de Nassau consiste en cette… … Wikipédia en Français
Horhausen (Westerwald) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Horhausen (Rhin-Lahn) — Pour les articles homonymes, voir Horhausen. Horhausen … Wikipédia en Français
Nassau (Lahn) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Nassau, Germany — For other uses, see Nassau (disambiguation). Nassau … Wikipedia
Liste der Kulturdenkmäler in Nassau (Lahn) — Nassau, Schloßstraße 1/1a: Stein’sches Schloss … Deutsch Wikipedia
Pohl (Nassau) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Winden (Nassau) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia