Lausanne-Vertrag

Lausanne-Vertrag
Türkische Delegation in Lausanne mit Ismet Pascha in der Mitte

In dem Vertrag von Lausanne, der am 24. Juli 1923 im Schloss von Ouchy abgeschlossen wurde, konnte die Türkei, als Sieger im griechisch-türkischen Krieg von 1922, die Bestimmungen des nach dem Ersten Weltkrieg abgeschlossenen Vertrags von Sèvres nach ihren Vorstellungen revidieren lassen.

Inhaltsverzeichnis

Friedensvertrag

Der Vertrag wurde geschlossen zwischen der Türkei auf der einen Seite und folgenden Ländern auf der anderen Seite: Großbritannien, Frankreich, Italien, Japan, Griechenland, Rumänien und dem Serbisch-Kroatisch-Slowenischen Staat.

Die Friedensgespräche wurden am 30. November 1922 durch den Völkerbund, repräsentiert durch Fridtjof Nansen, initiiert. Die Verhandlungen fanden im Zeitrahmen November 1922 - Juli 1923 statt. Ein bedeutender Zwischenschritt war die am 30. Januar 1923 vereinbarte Konvention zum Bevölkerungsaustausch zwischen Griechenland und der Türkei.[1]

Die Türkei erhielt Ost- und Südostanatolien (Ostanatolien war im Vertrag von Sèvres für (Groß-)Armenien vorgesehen), Ostthrakien (der europäische Teil der heutigen Türkei) sowie Smyrna. Griechenland erhielt Westthrakien. Zudem stimmte die Türkei der durch Großbritannien am 5. November 1914 proklamierten Annexion Zyperns zu, das sie bis zu dieser Zustimmung formal besessen hatte.

Der Vertrag regelte in dem Abschnitt über den Schutz der Minderheiten (Art. 37-45) die Rechte der nicht-muslimischen Minderheiten in der Türkei sowie der muslimischen Minderheiten in Griechenland und war somit ein auf Religionsangehörigen aber nicht auf Ethnien bezogener Vertrag.

Konvention über den Bevölkerungsaustausch zwischen Griechenland und der Türkei

Die am 30. Januar 1923 zwischen Griechenland und der Türkei vereinbarte Konvention zum Bevölkerungsaustausch war Teil dieses Vertrags (gem. Art. 142). Auf Grund dieser Konvention wurden die in Kleinasien ansässigen türkischen Staatsangehörigen griechisch-orthodoxen Glaubens (etwa 1,25 Mio) nach Griechenland ausgewiesen, die in dem nun Griechenland zugefallenen Teil Makedoniens beheimateten griechischen Staatsangehörigen muslimischen Glaubens (ca. 0,5 Mio) mussten in die Türkei auswandern. Von dem Bevölkerungsaustausch ausgenommen waren die alteingesessene griechische Bevölkerung und die griechisch-orthodoxe Bevölkerung Istanbuls (offiziell als Rum bezeichnet, ca. 150.000 Menschen), sowie die Einwohner der überwiegend von Griechen bewohnten, aber wegen ihrer strategischen Lage in Bezug auf die Kontrolle des Zugangs zum schwarzen Meer, der Türkei zugesprochenen Inseln Imbros (Gökçeada) und Tenedos (Bozcaada). Im Gegenzug fielen die Türken, Pomaken und die muslimischen Roma Westthrakiens (insgesamt ca. 110.000 Menschen) ebenfalls nicht unter die Konvention zum Bevölkerungsaustausch und sollten in Griechenland bleiben. Alle diese Türken, Pomaken und muslimischen Roma, die zum damaligen Zeitpunkt in der Region residierten, die östlich der 1913 im Vertrag von Bukarest festgelegten Grenzlinie liegt, erhielten mit dieser Konvention den Status der muslimischen Einwohner Westthrakiens. Der Haupttext des Vertrags von Lausanne verweist auf sie als muslimische Minderheiten Griechenlands, deren Minderheitenrechte in völliger Analogie zu den Minderheitenrechten der nicht-muslimischen Minderheiten der Türkei stehen. Griechenlands Ansprechpartner für diese drei muslimischen Ethnien Westthrakiens ist seitdem die Türkei.

Ziel der Maßnahme des Bevölkerungsaustausches war es, die durch nationale Minderheiten ausgelösten Spannungen zu vermindern. So sollte der Frieden auf Basis klarer definierter Nationalitätengrenzen gesichert werden. Allerdings brachte die durch einen zwischenstaatlichen Vertrag vereinbarte Umsiedlung großes Leid über die betroffenen Menschen. Sie verloren ihre alte Heimat und durften ihr bewegliches Eigentum mitnehmen, das ausdrücklich durch die Konvention geschützt war. Unbewegliches Eigentum wurde liquidiert und die Eigentümer entschädigt. Viele starben während der oft brutal durchgeführten Umsiedlungsmaßnahmen.

Der größte Teil der zur Umsiedlung vorgesehenen Bevölkerungsgruppen war schon vor 1923 vertrieben worden, wobei viele Angehörige der Minderheiten ermordet wurden. Der britische Außenminister und führende Vertreter des Imperialismus George N. Curzon bezeichnete den Vertrag von Lausanne als eine durch und durch schlechte und böse Lösung, für welche die Welt während der nächsten hundert Jahren noch eine schwere Buße werde entrichten müssen.[2]

Für mächtige Politiker jener Zeitepoche wie Winston Churchill oder Edvard Beneš wie auch für den Völkerbund galt der Bevölkerungsaustausch als Paradigma für die friedliche Lösung ethnischer Konflikte. Bereits im Vertrag von Neuilly-sur-Seine im Jahre 1919 hatten Griechenland und Bulgarien einen Bevölkerungsaustausch zwischen ihren Ländern vereinbart.[3]

Trivia

Bei einem Besuch des türkischen Staatspräsidenten Abdullah Gül am 11. November 2008 schenkte der Schweizer Bundespräsident Pascal Couchepin jenen Tisch, an dem der Vertrag unterzeichnet wurde, der Türkei.

Literatur

  • Karl Strupp (Hrsg.): Der Vertrag von Lausanne. Text mit Erläuterungen und ausführlicher Einleitung über die Entwicklung des Reparationsproblems. Roth, Giessen 1932
  1. Renée Hirschon Crossing the Aegean: The Consequences of the 1923 Greek-Turkish Population Exchange: An Appraisal of the 1923 Compulsory Population Exchange Between Greece and Turkey (Studies in Forced Migration), New York 2004, ISBN 1571815627, S. 6
  2. Norman M. Naimark: Fires of Hatred. Ethnic Cleansing in Twentieth-Century Europe. Havard 2001. ISBN 06-740-031-36, S.55
  3. Renée Hirschon Crossing the Aegean: The Consequences of the 1923 Greek-Turkish Population Exchange: An Appraisal of the 1923 Compulsory Population Exchange Between Greece and Turkey (Studies in Forced Migration), New York 2004, ISBN 1571815627, S. 7

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vertrag von Sèvres (Griechenland - Schutz von Minderheiten) — Territoriale Erwerbungen Griechenlands Der Vertrag von Sèvres hinsichtlich dem Schutz von Minderheiten in Griechenland ist ein Entente interner Vertrag und wurde parallel zu den mit dem Osmanischen Reich geführten Verhandlungen zum gleichnamigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Vertrag von Sèvres (Griechenland - Westthrakien) — Der Vertrag von Sèvres hinsichtlich Westthrakien übergibt die Souveränität über Westthrakien (einschließlich Adrianopel, heute: Edirne) von der Entente an Griechenland. Zuvor hatte Bulgarien im Vertrag von Neuilly sur Seine im November 1919… …   Deutsch Wikipedia

  • Vertrag von Sèvres (Griechenland — Territoriale Erwerbungen Griechenlands Der Vertrag von Sèvres hinsichtlich dem Schutz von Minderheiten in Griechenland ist ein Entente interner Vertrag und wurde parallel zu den mit dem Osmanischen Reich geführten Verhandlungen zum gleichnamigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Vertrag von Sevres — Am 10. August 1920 wurden drei Verträge geschlossen, die alle Vertrag von Sèvres heißen. Der bekannteste dieser Verträge ist der mit dem Osmanischen Reich geschlossene Friedensvertrag, der den Untergang des Osmanischen Reiches markierte. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Vertrag von Sèvre — Am 10. August 1920 wurden drei Verträge geschlossen, die alle Vertrag von Sèvres heißen. Der bekannteste dieser Verträge ist der mit dem Osmanischen Reich geschlossene Friedensvertrag, der den Untergang des Osmanischen Reiches markierte. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Lausanne — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Lausanne —   [lo zan],    1) Hauptstadt des Kantons Waadt, Schweiz, erstreckt sich auf mehreren Hügeln am Nordufer des Genfer Sees vom Seeufer (374 m über dem Meeresspiegel) bis etwa 930 m über dem Meeresspiegel, 114 200 Einwohner; in der städtischen… …   Universal-Lexikon

  • Vertrag von Lausanne — Türkische Delegation in Lausanne mit Ismet Pascha in der Mitte Der Vertrag von Lausanne wurde am 24. Juli 1923 auf Schloss Ouchy geschlossen zwischen der Türkei sowie Großbritannien, Frankreich, Italien, Japan …   Deutsch Wikipedia

  • Vertrag von Montreux — Der Vertrag von Montreux (auch Meerengen Abkommen) vom 20. Juli 1936 gab der Türkei die volle Souveränität über die Dardanellen, das Marmarameer und den Bosporus zurück. Er ist noch heute in Kraft und regelt den freien Schiffsverkehr durch diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Vertrag von Sèvres (Osmanisches Reich) — Die Landkarte zeigt die Beschlüsse des Vertrags von Sèvres mit den Interessensgebieten der Triple Entente und Gebietsabtretungen an Armenien und Griechenland. Der Vertrag von Sèvres (auch Frieden von Sèvres; Türkisch: Sevr Antlaşması) vom 10.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”