- Lavant (Tirol)
-
Lavant Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Tirol Politischer Bezirk: Lienz Kfz-Kennzeichen: LZ Fläche: 22,54 km² Koordinaten: 46° 48′ N, 12° 50′ O46.79888888888912.838055555556675Koordinaten: 46° 47′ 56″ N, 12° 50′ 17″ O Höhe: 675 m ü. A. Einwohner: 288 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 13 Einwohner je km² Postleitzahl: 9906 Vorwahl: 0 48 52 Gemeindekennziffer: 7 07 14 NUTS-Region AT333 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Lavant 61
9906 LavantWebsite: Politik Bürgermeister: Oswald Kuenz (Dorfliste Lavant) Gemeinderat: (2010)
(11 Mitglieder)Lage der Gemeinde Lavant im Bezirk Lienz
Lavanter Pfarrkirche(Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Lavant ist eine Gemeinde im Bezirk Lienz in Tirol in Österreich mit 288 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Menschliche Spuren finden sich in Lavant seit der Jungsteinzeit. Der Kirchbichl, eine 810 m hohe Erhebung im Süden von Lavant war bereits zur Zeit der Kelten besiedelt. Auch in der Spätzeit des römischen Reiches war dieser markante Bergsporn besiedelt, der nur wenige Kilometer östlich der damals bedeutsamen Stadt Aguntum lag und in immer unruhigeren Zeiten Schutz bot. Damals entstanden gemörtelte Steinhäuser mit Fußbodenheizung. Die ersten Kirchen wurden im 5. Jahrhundert errichtet. Spätestens ein Sieg der Slawen über ein Heer der Baiuwaren bei Aguntum um das Jahr 610 leitete den vorläufigen Niedergang der Siedlung auf dem Berg ein. Allerdings scheint die Besiedlung nicht aufgehört zu haben. Im 8. Jahrhundert erreichte Lavant als strategisch wichtiger Punkt neue Bedeutung. Seit 1381 standen die Herren von Lavant in Abhängigkeit zu den Görzer Grafen. Im Jahr 1444 wurde der Kirchbichl befestigt, wovon die Toranlage und auch die Reste der Burg auf der Hügelkuppe zeugen. Auf der Spitze des Kirchbichl steht heute eine dem heiligen Petrus und dem heiligen Paulus geweihte Kirche, etwas darunter steht die spätbarock umgebaute alte Kirche St. Ulrich.
Geografie
Lavant liegt im Lienzer Talboden nahe der Grenze zu Kärnten.
Nachbargemeinden: Dölsach, Lesachtal, Nikolsdorf, Oberdrauburg, Tristach
Wappen
Das Wappen der Gemeinde Lavant wurde im Jahre 1976 verliehen. Es versinnbildlicht den Lavanter Kirchbichl mit den ergrabenen Resten der frühchristlichen Bischofskirche.
Bevölkerungsentwicklung
Volkszählung Einwohner 2001 280 1991 249 1981 224 1971 230 Quelle: Bevölkerungsentwicklung der Statistik Austria
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Vereine
- Dolomitengolf
- Feuerwehr Lavant
- Jagdhornbläser
- Jagdverein
- Kirchenchor
- Landjugend
- Reitsportverein Pegasus
- Sportunion Lavant
Freizeit und Sport
- Eislaufplatz
- Fussballplatz
- Funcourtanlage mit Basketballarena
- Golfplatz: 27-Loch-Championship-Anlage vor der Kulisse der Lienzer Dolomiten ('Dolomitengolf')
- Kinderspielplatz
- Stockschießbahn
- Tennisplatz
- Turnsaal mit Indoor-Kletterwand
Weiters können auch folgende Sportarten ausgeübt werden: Wandern, Nordic Walking, Laufen, Radfahren. Im Winter auch Langlaufen und Rodeln.
Weblinks
Commons: Lavant – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Bezirk LienzAbfaltersbach | Ainet | Amlach | Anras | Assling | Außervillgraten | Dölsach | Gaimberg | Heinfels | Hopfgarten in Defereggen | Innervillgraten | Iselsberg-Stronach | Kals am Großglockner | Kartitsch | Lavant | Leisach | Lienz | Matrei i. O. | Nikolsdorf | Nußdorf-Debant | Oberlienz | Obertilliach | Prägraten am Großvenediger | St. Jakob in Defereggen | St. Johann im Walde | St. Veit in Defereggen | Schlaiten | Sillian | Strassen | Thurn | Tristach | Untertilliach | Virgen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Lavant (Tirol) — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Lavant enthält die sechs denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Lavant im Bezirk Lienz (Tirol). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmäler 2 Legende 3 Einzelnachweise … Deutsch Wikipedia
Lavant — Der Name Lavant bezeichnet: ein Tal in Kärnten, siehe Lavanttal den Fluss im gleichnamigen Tal, siehe Lavant (Fluss) einen Ort in Tirol, siehe Lavant (Tirol) einen sommertrockenen Bach in England, siehe Lavant (Sussex) einen Ort in West Sussex,… … Deutsch Wikipedia
Lavant, Tyrol — Infobox Ort in Österreich Art = Gemeinde Name = Lavant Wappen = Wappen at lavant.png lat deg = 46 | lat min = 47 | lat sec = 56 lon deg = 12 | lon min = 50 | lon sec = 17 Lageplan = Lavant.png Lageplanbeschreibung = Bundesland = Tirol Bezirk =… … Wikipedia
Pfarrkirche St. Ulrich (Lavant) — Außenansicht … Deutsch Wikipedia
Rudolf Lavant — Rudolf Lavant, eigentlich Richard Cramer (* 30. November 1844 in Leipzig; † 6. Dezember 1915 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Dort, wo Tirol an Salzburg grenzt — Das Kärntner Heimatlied, auch Dort, wo Tirol an Salzburg grenzt, ist ein altes Kärntner Heimatlied und seit 1911 (1966) die Kärntner Landeshymne. Entstehung Die ersten drei Strophen des Textes entstammen der Feder von Johann Thaurer Ritter von… … Deutsch Wikipedia
Dort wo Tirol an Salzburg grenzt — Das Kärntner Heimatlied, auch Dort, wo Tirol an Salzburg grenzt, ist ein altes Kärntner Heimatlied und seit 1911 (1966) die Kärntner Landeshymne. Entstehung Die ersten drei Strophen des Textes entstammen der Feder von Johann Thaurer Ritter von… … Deutsch Wikipedia
Liste der Wappen in Tirol — Lage Tirols in Österreich Gliederung Tirols … Deutsch Wikipedia
Liste der Landesstraßen in Tirol — Verkehrszeichen für Landesstraße L Landesstraßen werden in Tirol mit einem vorangestellten L oder B bezeichnet. Liste der Landesstraßen in Tirol Die Liste enthält die ein bis dreistelligen Landesstraßen L von bis L396. Die ehemaligen… … Deutsch Wikipedia
Liste der Gemeinden in Tirol — Das österreichische Bundesland Tirol gliedert sich in 279 politisch selbstständige Gemeinden und in 350 Katastralgemeinden. Legende: Gemeindename nach Kommunalverwaltung Gemeindename in normaler Schrift: es gibt zusätzlich eine… … Deutsch Wikipedia