- Innervillgraten
-
Innervillgraten Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Tirol Politischer Bezirk: Lienz Kfz-Kennzeichen: LZ Fläche: 87,83 km² Koordinaten: 46° 48′ N, 12° 22′ O46.80666666666712.3730555555561402Koordinaten: 46° 48′ 24″ N, 12° 22′ 23″ O Höhe: 1.402 m ü. A. Einwohner: 987 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 11,24 Einw. pro km² Postleitzahl: 9932 Vorwahl: 04843 Gemeindekennziffer: 7 07 10 NUTS-Region AT333 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Nr. 78
9932 InnervillgratenWebsite: Politik Bürgermeister: Josef Lusser Gemeinderat: (2010)
(11 Mitglieder)Lage der Gemeinde Innervillgraten im Bezirk Lienz
Ortskern von Innervillgraten(Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Innervillgraten ist eine Gemeinde mit 987 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Tiroler Bezirk Lienz in Österreich.
Innervillgraten liegt im inneren Teil des vom Villgratenbach durchflossenen Villgratentals, das vom Pustertal abzweigt. Neben dem dörflichen Zentrum, das sich um die Pfarrkirche konzentriert, besteht die Gemeinde aus weit verstreuten Höfen (Streusiedlung) und dem Kirchweiler Kalkstein auf 1640 m Seehöhe. Die westliche und südliche Gemeindegrenze ist zugleich die Grenze zu Südtirol. Aufgrund seiner exponierten Lage (Durchbruch ins Pustertal) ist das Tal erst seit 1956 ganzjährlich erreichbar.
Innervillgraten ist einer der letzten Orte in den Alpen, der noch weitgehend unberührt ist. Es gibt keinen Schilift, keine Massen-Gastronomieburgen, keine verschrobene Bauernhausarchitektur, hinter der sich tausende Gästebetten verstecken, keine Massenattraktionen.
Inhaltsverzeichnis
Nachbargemeinden
Folgende Gemeinden grenzen unmittelbar an Innervillgraten: Außervillgraten, Gsies, Innichen, Sankt Jakob in Defereggen, Sankt Veit in Defereggen, Sillian, Toblach (Italien).
Geschichte
Bevölkerungsentwicklung
Volkszählung Einwohner 2001 984 1991 973 1981 1.042 1971 1.019 Quelle: Bevölkerungsentwicklung der Statistik Austria
Kultur und Sehenswürdigkeiten
2010 wurde das Sternsingen im Villgratental zum Immateriellen Welterbe, wie es die UNESCO deklariert, in der Österreichliste (Nationales Kulturgut) aufgenommen.[1]
Weblinks
- Bericht über die Wegelate Säge
- Bericht über Bergtouren, Schmuggel und Wilderei im Villgratental
- Geschichte-Tirol: Innervillgraten
Einzelnachweise
- ↑ Sternsingen im Villgratental. nationalagentur.unesco.at
Abfaltersbach | Ainet | Amlach | Anras | Assling | Außervillgraten | Dölsach | Gaimberg | Heinfels | Hopfgarten in Defereggen | Innervillgraten | Iselsberg-Stronach | Kals am Großglockner | Kartitsch | Lavant | Leisach | Lienz | Matrei i. O. | Nikolsdorf | Nußdorf-Debant | Oberlienz | Obertilliach | Prägraten am Großvenediger | St. Jakob in Defereggen | St. Johann im Walde | St. Veit in Defereggen | Schlaiten | Sillian | Strassen | Thurn | Tristach | Untertilliach | Virgen
Wikimedia Foundation.