- Heinfels
-
Heinfels Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Tirol Politischer Bezirk: Lienz Kfz-Kennzeichen: LZ Fläche: 14,56 km² Koordinaten: 46° 46′ N, 12° 26′ O46.76111111111112.4397222222221078Koordinaten: 46° 45′ 40″ N, 12° 26′ 23″ O Höhe: 1.078 m ü. A. Einwohner: 1.009 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 69,3 Einw. pro km² Postleitzahl: 9919 Vorwahl: 04842 Gemeindekennziffer: 7 07 35 NUTS-Region AT333 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Panzendorf 126
9919 HeinfelsWebsite: Politik Bürgermeister: Georg Hofmann (Gemeinschaftsl. Tessenberg) Gemeinderat: (2010)
(11 Mitglieder)Lage der Gemeinde Heinfels im Bezirk Lienz (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Heinfels ist eine Gemeinde mit 1009 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Tiroler Bezirk Lienz.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Heinfels liegt am Ausgang des Villgratentales. Neben den beiden ehemaligen Gemeinden Panzendorf und Tessenberg liegen auf dem Gemeindegebiet auch die Ortsteile Schlossmühle, Heinfelsberg, Hinterheinfels, Blumaue, Obere Aue, Rabland und der Weiler Gschwendt sowie das sogenannte Kolechen.
Nachbargemeinden
Sillian, Außervillgraten, Kartitsch, Strassen
Geschichte
Im 6. und 7. Jahrhundert fielen in das Gebiet von Heinfels immer wieder Slawen und Awaren ein. Christianisiert wurde die Region unter dem bayrischen Herzog Tassilo III. Von ihm wird auch der Dorfname Tessenberg abgeleitet. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Tessenperch im Jahr 1266 und um 1300 findet sich erstmals die Erwähnung eines Meierhofes im Gebiet von Panzendorf. Die Gemeinde Ponzendorf wurde selbst erst 1364 genannt. Der Name der Gemeinde, Heinfels, stammt jedoch von der örtlichen Burg Heinfels, deren Gründung der Sage nach den Hunnen zugeschrieben wird. Tatsächlich dürfte es sich bei der Burg jedoch um eine Gründung der Awaren handeln. Aus dem Namen Hunnenvels wurde über die Jahrhunderte schließlich Heinfels.
1974 wurde durch Zusammenlegung der Gemeinden Panzendorf und Tessenberg die Gemeinde Heinfels geschaffen.
Seit 1991 besteht eine Partnerschaft mit der Gemeinde Oberderdingen (Baden-Württemberg, Landkreis Karlsruhe).
Bevölkerungsentwicklung
Volkszählung Einwohner 2001 997 1991 905 1981 760 1971 650 Quelle: Bevölkerungsentwicklung der Statistik Austria
Ansicht der Burg Heinfels, welche zwischen 1442 und 1534 im Besitz der Herren Von Graben von Stein war.Wappen
Die schwarzen Zinnen im Wappen der Gemeinde weisen auf die Burg Heinfels hin, die für den Gemeindenamen Pate steht. Der goldene Löwe, Wappentier der Grafen von Görz, kündet von deren einstiger Herrschaft.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Gewerbe
In Heinfels befindet sich eine Niederlassung des Unternehmens E.G.O aus Oberderdingen (Baden-Württemberg, Deutschland). Des Weiteren hat vor wenigen Jahren der aus Südtirol stammende Keks- und Waffelhersteller Loacker ein Werk errichtet. Dieses Firmengelände wird derzeit erweitert. Des Weiteren ist ein KFZ-Betrieb, eine Zimmerei und eine Landmaschinenfirma in Heinfels beheimatet. Für die finanziellen Interessen der Heinfelser steht eine Bankfiliale zur Verfügung. Das Postverteilerzentrum des Postamtes 9920 Sillian wurde nach Heinfels verlegt.
Schule und Bildung
Die Gemeinde Heinfels verfügt über einen Kindergarten und zwei Volksschulen (eine im Ortsteil Panzendorf und eine im Ortsteil Tessenberg). Auch eine gut besuchte Bücherei ist im Ortszentrum zu finden; zahlreiche Schüler besuchen weiterführend die Hauptschule in Sillian sowie das Gymnasium die Handelsakademie oder die Höhere Technische Lehranstalt in Lienz.
Vereine und Organisationen
- Freiwillige Feuerwehr im Ortsteil Panzendorf
- Freiwillige Feuerwehr im Ortsteil Tessenberg
- Betriebsfeuerwehr der Fa. E.G.O. Austria
- Musikkapelle Heinfels
- Jugendchor Heinfels
- Gemischter Chorverein Heinfels
- Kinderchor Heinfels
- Gen-Rosso-Chor
- Kirchenchor Tessenberg
- Brauchtumsgruppe Heinfels
- Landjugendorganisationen
- Katholische Kirchenorganisationen
- Turn- und Sportunion Heinfels
- Skiclub Hochpustertal
- Seniorengruppe Heinfels
Persönlichkeiten
Ehrenringträger der Gemeinde Heinfels
Nach dem Datum der Verleihung (nach Datum): VD Johann Auer, Anton Webhofer, Heinz Treffinger, Kom.-Rat Ing. Alfons Pucher, Franz Kofler, Ing. Karl Fischer, Johann Riedler
Ehrenbürger der Gemeinde Heinfels
Heinz Treffinger, Herbert Aichner, Kom.-Rat Ing. Alfons Pucher, Franz Kofler, Peter Wierer, Peter Kofler, Cons. Anton Libiseller
Literatur
- Katholischer Tiroler Lehrerverein (Hrsg.): Bezirkskunde Osttirol. Innsbruck 2001
Weblinks
Abfaltersbach | Ainet | Amlach | Anras | Assling | Außervillgraten | Dölsach | Gaimberg | Heinfels | Hopfgarten in Defereggen | Innervillgraten | Iselsberg-Stronach | Kals am Großglockner | Kartitsch | Lavant | Leisach | Lienz | Matrei i. O. | Nikolsdorf | Nußdorf-Debant | Oberlienz | Obertilliach | Prägraten am Großvenediger | St. Jakob in Defereggen | St. Johann im Walde | St. Veit in Defereggen | Schlaiten | Sillian | Strassen | Thurn | Tristach | Untertilliach | Virgen
Wikimedia Foundation.