- Leithagebirgsbahn
-
Leithagebirgsbahn
Wulkaprodersdorf–Neusiedl am See–ParndorfGeografische Daten Kontinent Europa Land Österreich Bundesland Burgenland Streckenbezogene Daten Kursbuchstrecke (ÖBB): 730 Streckenlänge: 40,2 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Maximale Neigung: 13 ‰ Minimaler Radius: 190 m Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h LegendeROEE-Strecke (von Györ) 0,000 Wulkaprodersdorf 175 m ü. A. ROEE-Strecke (nach Ebenfurth) 0,363 Grenze ÖBB-RoeEE geplante Schleife nach Müllendorf 1,298 Wulkaprodersdorf Haltestelle 6,584 Eisenstadt 159 m ü. A. 7,367 Eisenstadt Schule 6,0 Sankt Magarethen-Rust 2,6 Oslip 0,0 13,635 Schützen am Gebirge 175 m ü. A. 14,565 Schützen Haltestelle Oggau 19,490 Donnerskirchen 23,079 Purbach am Neusiedler See 119 m ü. A. 28,394 Breitenbrunn 29,527 Winden 32,202 Jois Neusiedler Seebahn (von Fertőszentmiklós) 34,724 Neusiedl am See 130 m ü. A. ehemalige Stammstrecke nach Parndorf 40,006 Parndorf Ort Wien-Raaber Bahn (von Hegyeshalom) Wien-Raaber Bahn (Ostbahn nach Wien)
Die Leithagebirgsbahn wurde als Lokalbahn Wulkaprodersdorf–Bratislava konzessioniert und am 18. Dezember 1897 eröffnet. Sie verläuft an den Ausläufern des Leithagebirges. Die Streckenführung erfolgt von Wulkaprodersdorf am Leithagebirge entlang nach Neusiedl am See. Das darauffolgende Stück bis zur Ostbahn ist elektrifiziert; der Rest der Bahn wird mit Dieselfahrzeugen betrieben.
Bis 2009 soll auch die Strecke von Neusiedl am See nach Wulkaprodersdorf elektrifiziert werden, wobei auf dem Teilstück Neusiedl–Eisenstadt das Stromsystem der ÖBB (15 kV mit 16,7 Hz) zur Anwendung kommen wird, auf dem Stück von Eisenstadt nach Wulkaprodersdorf jenes der GySEV (25 kV mit 50 Hz).Fahrplan
Abgesehen vom frühen Morgen besteht ein stündlicher Grundtakt mit Zugkreuzung in Schützen am Gebirge, allerdings mit einer Symmetriezeit, die vier Minuten vor der sonst üblichen liegt. Im nachmittäglichen Berufsverkehr wird Richtung Eisenstadt zu einem angenäherten Halbstundentakt verdichtet.
Wikimedia Foundation.