- Purbach am Neusiedler See
-
Purbach am Neusiedler See Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Burgenland Politischer Bezirk: Eisenstadt-Umgebung Kfz-Kennzeichen: EU Fläche: 45,84 km² Koordinaten: 47° 55′ N, 16° 42′ O47.91472222222216.693333333333128Koordinaten: 47° 54′ 53″ N, 16° 41′ 36″ O Höhe: 128 m ü. A. Einwohner: 2.726 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 59,47 Einw. pro km² Postleitzahl: 7083 Vorwahl: 02683 Gemeindekennziffer: 1 03 12 NUTS-Region AT112 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Hauptgasse 38
7083 Purbach am Neusiedler SeeWebsite: Politik Bürgermeister: Richard Hermann (ÖVP) Gemeinderat: (2007)
(23 Mitglieder)Lage der Stadt Purbach am Neusiedler See im Bezirk Eisenstadt-Umgebung (Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Purbach am Neusiedler See im Burgenland (Österreich) ist eine Stadt mit 2726 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) am Westufer des Neusiedler Sees. Bekannt ist Purbach auch durch die Legende Der Purbacher Türke.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Stadt liegt im nördlichen Burgenland nahe der Landeshauptstadt Eisenstadt. Zu der Stadtgemeinde gehören keine weiteren Orte.
- Nachbargemeinden sind: Breitenbrunn und Donnerskirchen
Geschichte
Im Ortsgebiet gibt es Funde aus der frühen und späten Bronzezeit. Eine hallstattzeitliche Siedlung ist durch Funde auf dem Burgstall (nördlich des Ortes) bezeugt. Weiters gibt es römerzeitliche Siedlungsfunde. Unter den Römern, lag das heutige Purbach in der Provinz Pannonia.[1]
1527 wurde Purbach zum Markt erhoben. 1529 und 1532 wurde der Markt durch die Türken gebrandschatzt.[1]
Purbach am damals ausgetrockneten Neusiedler See, um 1873 (Ausschnitt aus dem Aufnahmeblatt der Landesaufnahme)Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Feketeváros verwendet werden. Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes). Stadtgemeinde ist Purbach am Neusiedler See seit 1997 (durch VO 22, Marktgemeinde 24/1976).
Politik
Bürgermeister ist Hermann Richard von der ÖVP.
Die Mandatsverteilung (23 Sitze) in der Gemeindevertretung ist SPÖ 9, ÖVP 14, FPÖ 0, Grüne 0 und andere Listen 0 Mandate.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Historische Stadtmauer mit Türkentoren und Sonnwendstein (1630-1634)
- Kirche zum Hl. Nikolaus (erste Erwähnung 1418) mit zweithöchstem Kirchenturm des Burgenlandes.[2]
- historisches Kellerviertel
- Kulturlandschaft Neusiedler See (UNESCO Weltkulturerbe)
- Türkenkeller Der Purbacher Türke
- Nikolauszeche (Renaissancezeit)
- Kirschblütenregion
- Frauensäule
- Pestsäule (1713)
- Das Ruster Tor
Wirtschaft
Purbach lebt vom Weinbau und Tourismus.
Persönlichkeiten
- Michael Sandhofer (1907–1984), Landwirt und Politiker
- Franz Steindl (* 1960), Politiker
Weblinks
- Gemeindedaten von Purbach am Neusiedler See. In: Statistik Austria.
- Offizielle Homepage
- Artikel des Bundesdenkmalamts (BDA) über das "Ruster Tor" und die Befestigungsanlagen von Purbach (März 2008)
- Luftaufnahmen von Purbach
Fußnoten
- ↑ a b Bundesdenkmalamt (Hg.): Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Burgenland, Verlag Anton Schroll & Co, Wien 1980, 2. Auflage
- ↑ Kirchenführer. Herausgeber und Verleger: Röm.-kath. Pfarramt Purbach
Breitenbrunn am Neusiedler See | Donnerskirchen | Großhöflein | Hornstein | Klingenbach | Leithaprodersdorf | Loretto | Mörbisch am See | Müllendorf | Neufeld an der Leitha | Oggau am Neusiedler See | Oslip | Purbach am Neusiedler See | Sankt Margarethen im Burgenland | Schützen am Gebirge | Siegendorf | Steinbrunn | Stotzing | Trausdorf an der Wulka | Wimpassing an der Leitha | Wulkaprodersdorf | Zagersdorf | Zillingtal
Wikimedia Foundation.