- Leo Herwegen
-
Leo Herwegen (* 25. Februar 1886 in Köln; † 9. Mai 1972) war ein deutscher Politiker (CDU), Landesminister in Sachsen-Anhalt und Opfer eines Schauprozesses in der DDR.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Ausbildung und Beruf
Nach dem Besuch der Volksschule und des Realgymnasiums studierte Herwegen Montanwissenschaften in Clausthal und Aachen. Er schloss dieses Studium 1909 als Diplom-Bergbauingenieur ab. Danach fand Herwegen zunächst eine Anstellung als Assistent an der TH Aachen, wo er auch promoviert wurde. Ab 1913 leitete er verschiedene Bergwerke, zuletzt bis 1944 als Abteilungsleiter der Bergwerke der I.G. Farben.
Politik
Leo Herwegen trat 1919 dem Zentrum bei und wurde sehr bald Vorsitzender des Provinzialvorstandes in Sachsen. Nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten konnte er sich politisch nicht mehr betätigen und wurde verfolgt. Als Gegner des NS-Regimes wurde er im Juli 1944 verhaftet.
Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte Herwegen zu den Gründern der CDU in Sachsen-Anhalt. Von Juli 1945 bis Mai 1948 war er ihr 1. Vorsitzender und anschließend bis November 1949 stellvertretender Vorsitzender. Gleichzeitig war er auch vom Juni 1946 bis zum September 1948 einer der stellvertretenden Vorsitzenden der CDU in der sowjetischen Besatzungszone. Seit der Landtagswahl 1946 war Herwegen Abgeordneter des Landtags von Sachsen-Anhalt.
Von Dezember 1946 bis November 1949 war er Minister für Arbeit und Sozialpolitik in der Provinzialregierung Sachsen-Anhalt in den Kabinetten Hübener und Kabinett Bruschke I.[1]
Der Prozess
Im Oktober 1949 wurde Leo Herwegen verhaftet und Opfer des ersten großen Schauprozesses der DDR, der Affäre Conti. Der Prozess fand zwischen dem 24. und 29. April unter Vorsitz von Hilde Benjamin im Landestheater Dessau statt. Herwegen wurde gemeinsam mit dem zweiten Hauptangeklagten, dem stellvertretenden Wirtschaftsminister Willi Brundert (SED, ursprünglich SPD) am 29. April 1950 wegen angeblicher illegaler Wertpapiertransaktionen zu einer Zuchthausstrafe von 15 Jahren verurteilt. Neben Herwegen und Brundert wurden sechs weitere Angeklagte verurteilt.[2]
Gegenstand des Prozesses war die „Deutsche Continental Gasgesellschaft“ (DCGG). Diese war 1946 verstaatlicht worden und Tochter der provinzialsächsischen Energieversorgungs AG (Prevag). Mit Zustimmung der Landesregierung war im Juni 1947 eine Parallelgesellschaft in Hagen gegründet worden, um das Vermögen in den Westzonen zu sichern. Die „Zentrale Kontrollkommission“ konstruierte daraus eine „Vermögensverschiebung“ von 100 Millionen RM in den Westen. Der Generalstaatsanwalt von Sachsen-Anhalt, Werner Fischl, prüfte die Vorwürfe und wies den Bericht zurück. Daraufhin wurde ihm im Dezember 1949 der Fall entzogen. Mit Beschluss vom 28. Februar 1950 entschied das Politbüro der SED, den Fall dem Generalstaatsanwalt der DDR, Ernst Melsheimer, zu übergeben. Dieser betrieb dann den Prozess im Sinne der SED.[3]
Leo Herwegen war bis 1958 inhaftiert und floh nach seiner Entlassung nach Westdeutschland.
In Halle wurde nach der friedlichen Revolution die Leo-Herwegen-Straße nach ihm benannt.
Literatur
- Andreas Herbst, Winfried Ranke, Jürgen Winkler: So funktionierte die DDR. Band 1: Lexikon der Organisationen und Institutionen A–L. Rowohlt, Reinbek 1994
- Helmut Müller-Enbergs: Herwegen, Leo. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Ch. Links Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4, Band 1.
Weblinks
Commons: Herwegen-Prozess – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Literatur von und über Leo Herwegen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- ↑ Broszat und Weber (Hg.): SBZ-Handbuch. S. 929f.
- ↑ Franz-Josef Kos: Politische Justiz in der DDR. Der Dessauer Schauprozeß vom April 1950. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. Band 44, 1996, S. 395–429, hier: S. 402, 406, 410, 413f., 418f.
- ↑ Hermann Wentker: Justiz in der SBZ/DDR 1945–1953. Oldenbourg, München 2001, ISBN 3-486-56544-3, Seite 523–524
Landesvorsitzende der CDU Sachsen-AnhaltProvinz Sachsen und Land Sachsen-Anhalt (1945–1952):
Leo Herwegen | Erich Fascher | Leopold Becker (kommisarisch) | Joseph WujciakLand Sachsen-Anhalt (seit 1990):
Gerd Gies | Christoph Bergner | Karl-Heinz Daehre | Wolfgang Böhmer | Thomas Webel
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Herwegen — ist der Familienname folgender Personen: Ildefons Herwegen (1874–1946), deutscher Benediktinermönch, Historiker und Liturgiker Leo Herwegen (1886–1972), deutscher Politiker (CDU), Landesminister in Sachsen Anhalt und Opfer eines Schauprozesses in … Deutsch Wikipedia
Ildefons Herwegen — (* 27. November 1874 in (Köln ) Junkersdorf als Peter Herwegen; † 2. September 1946 in Maria Laach) war deutscher Benediktinermönch, Historiker und Liturgiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk … Deutsch Wikipedia
Dessauer Schauprozess — Als Affäre Conti wurde die nach Auffassung der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) Unterschlagung und illegale Übertragung von Firmenbeteiligungen der Deutschen… … Deutsch Wikipedia
Affäre Conti — Als Affäre Conti wurde die nach Auffassung der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) Unterschlagung und illegale Übertragung von Firmenbeteiligungen der Deutschen… … Deutsch Wikipedia
CDU Sachsen-Anhalt — Vorsitzender Logo Thomas Webel Basisdaten Gründungsdatum: Juli 1945 / 24. Februar 1990 Gründungsort: Halle (Saale) Vorsitzender … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Hep–Her — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Liste der Mitglieder des Landtages Sachsen-Anhalt (1946-1952) 1. Wahlperiode — Diese Liste gibt einen Überblick über die Mitglieder des Landtages der Provinz Sachsen Anhalt in der SBZ (seit 7. Oktober 1949 DDR) in der 1. Wahlperiode vom 18. November 1946 bis zum 2. Oktober 1950. Die Landtagswahl fand am 20. Oktober 1946… … Deutsch Wikipedia
Willi Brundert — Brundert beim Dessauer Schauprozess (1950) Willi Brundert (* 12. Juni 1912 in Magdeburg; † 7. Mai 1970 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Polit … Deutsch Wikipedia
Ernst Melsheimer — im Dessauer Schauprozess Ernst Melsheimer (* 9. April 1897 in Neunkirchen; † 25. März 1960 in Berlin) war ein deutscher Jurist und der erste Generalstaatsanwalt der DDR. Er … Deutsch Wikipedia
Joseph Wujciak — Joseph Wujciak, andere Schreibweise Josef Wujciak, (* 26. Oktober 1901 in Helbra; † 6. Oktober 1977) war ein deutscher Politiker (CDU). Leben Wujciak war zunächst als Bergmann tätig. Im Jahr 1919 trat er dem Zentrum bei und engagierte sich in… … Deutsch Wikipedia