Leo Wagner

Leo Wagner

Leo Wagner (* 13. März 1919 in Günzburg; † 8. November 2006 ebenda) war ein deutscher Politiker (CSU). Er zählte lange Jahre zum engsten Vertrautenkreis des CSU-Chefs Franz Josef Strauß.

Inhaltsverzeichnis

Ausbildung und Beruf

Nach dem Abitur 1937 studierte Leo Wagner an der Hochschule für Lehrerbildung in München, und nahm von 1939 bis 1945 am Zweiten Weltkrieg teil. Von 1945 bis 1961 war er Schulleiter.[1]

Partei und öffentliche Ämter

Leo Wagner (links) 1973

1946 wurde Wagner Vorsitzender des CSU-Kreisverbandes Günzburg. 1948 übernahm er das Amt des stellvertretenden Landrats. Dem Stadtrat von Günzburg gehörte er zwischen 1949 und 1964 an, dem Bezirkstag Schwaben von 1954 bis 1962, wobei er dort auch das Amt des Fraktionsvorsitzenden bekleidete. 1956 wurde er 2. Bürgermeister von Günzburg. Dem CSU-Bezirksverband Schwaben stand er von 1961 bis 1973 vor.

Von 1961 bis 1976 gehörte Wagner dem Deutschen Bundestag an, wo er zwischen 1963 und 1975 parlamentarischer Geschäftsführer der CSU-Landesgruppe, sowie 1971 bis 1975 einer der fünf parlamentarischen Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion war. Nachdem Anfang 1975 von ihm ausgestellte Wechsel und Schecks geplatzt waren, erstattete er im Februar 1975 Selbstanzeige wegen Betrugsverdachts,[2][3] und trat von seinem Posten als Geschäftsführer zurück.[4][5]

Nach einem Bericht des Nachrichtenmagazins Der Spiegel im November 2000 soll Wagner neben dem CDU-Abgeordneten Julius Steiner der zweite Unions-Abgeordnete gewesen sein, der sich 1972 beim Misstrauensvotum gegen Willy Brandt der Stimme enthalten hat. Er habe – wie Steiner – von der Stasi für seine Stimmenthaltung 50.000 DM erhalten. Er sei ferner unter dem Decknamen „Löwe“ Inoffizieller Mitarbeiter (IM) der Stasi gewesen.[6] Wagner stritt dies jedoch ab. 2006 erschien ein Bericht über die Rosenholz-Akten in der Zeitung Bild.[7] Angeblich erhärteten diese Akten den Verdacht gegen Wagner, klare Beweise konnten jedoch nicht geliefert werden.

Wegen Kreditbetrugs wurde Wagner im Jahr 1980 zu einer Haftstrafe von 18 Monaten auf Bewährung verurteilt.

Auszeichnungen

Literatur

Einzelnachweise

  1. Wagner, Leo - Lexikon. Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung, abgerufen am 15. November 2009.
  2. Schübe in der Nacht. In: Der Spiegel. Nr. 9, 1975 (24. Februar 1975, online).
  3. In den Wind. In: Der Spiegel. Nr. 10, 1975 (3. März 1975, online).
  4. Gerhard Mauz: Bis zu meinem Zusammenbruch .... In: Der Spiegel. Nr. 43, 1980 (20. Oktober 1980, online).
  5. Gerhard Mauz: Er hatte einen miserablen Umgang. In: Der Spiegel. Nr. 51, 1980 (15. Dezember 1980, online).
  6. CSU-Spion enttarnt. In: Der Spiegel. Nr. 48, 2000 (27. November 2000, online).
  7. Rolf Kleine, Einar Koch, Julia Topar: Geheime „Rosenholz“-Datei veröffentlicht: Stasi denunzierte Strauß als Massen-Mörder. BILD, 2. August 2006, abgerufen am 15. November 2009.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wagner (Familienname) — Wagner ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Berufsname vom Beruf des Wagners (Wagenmachers). Varianten Im niederdeutschen Raum verbreitete Varianten sind Wegner und Wegener. Daneben gibt es noch die Varianten Wahner, Wehner und… …   Deutsch Wikipedia

  • Leo Slezak — vers 1927 Leo Slezak est un ténor d opéra et acteur d origine austro hongroise, né à Mährisch Schönberg en Autriche Hongrie (actuelle Šumperk en République tchèque) le 18 août 1873, décédé à Rotta …   Wikipédia en Français

  • Leo Slezak — (August 18, 1873 – June 1, 1946) was a world famous tenor, associated with German opera.Born in Šumperk (Mährisch Schönberg), he worked as a gardener, an engineer s fitter and served in the army before taking singing lessons with the first class… …   Wikipedia

  • Leo Slezak — Leo Slezak, ca. 1927, Fotografie von Ferdinand Schmutzer Leo Slezak (* 18. August 1873 in Mährisch Schönberg, Österreich Ungarn; † 1. Juni 1946 in Rottach Egern, Bayern) war ein populärer Sänger (Tenor) und Schauspieler …   Deutsch Wikipedia

  • Leo Stein (Kunstsammler) — Leo Stein, 9. November 1937. Fotografie von Carl van Vechten Leo Stein (* 11. Mai 1872 in Allegheny, heute Pittsburgh, Pennsylvania; † 29. Juli 1947 in Florenz) war ein US amerikanischer Kunstsammler und kritiker. Er war der ältere Bruder von… …   Deutsch Wikipedia

  • Leo Wohleb — 1948 auf der Rittersturz Konferenz, rechts: Hanns Haberer Leo Joseph[1] Wohleb (* 2. September 1888 in …   Deutsch Wikipedia

  • Leo Santifaller — (* 24. Juli 1890 in Kastelruth (Südtirol); † 5. September 1974 in Wien) war ein österreichischer Historiker und Diplomatiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Leo Hess — (geboren als Leo Hescheles; * 6. Februar 1879 in Wien; † 1963 in Boston, Massachusetts) war ein US amerikanischer Internist und Neurologe österreichisch jüdischer Herkunft. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Leo Delibes — Léo Delibes Léo Delibes Nom de naissance Clément Philibert Léo Delibes Naissance 21 février 1836 La Flèche …   Wikipédia en Français

  • Leo Weiner — Leó Weiner Leó Weiner Naissance 16 avril 1885 Budapest, Hongrie …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”