- Leonard Blavatnik
-
Leonard Blavatnik (russisch Леонид Валентинович Блаватник; * 14. Juni 1957 in Moskau) ist ein amerikanischer Milliardär. Er ist mit seiner Familie im Alter von 21 Jahren im Jahre 1978 aus der Sowjetunion in die Vereinigten Staaten von Amerika eingewandert. Er lebt in New York und London.Inhaltsverzeichnis
Studium
Er begann ein Studium an der Staatlichen Universität für Verkehrswesen Moskau. Nach seiner Einwanderung hat er an der Columbia University einen Bachelor of Arts (B.A.) und einen Bachelor of Science (B.Sc.) gemacht. Im Jahre 1989 hat er an der Harvard Business School seinen Master of Business Administration (MBA) gemacht.[1]
Beteiligungen
Im Jahre 1986 gründete er seine Beteiligungsgesellschaft Access Industries. Aufgrund seiner Freundschaft zu Wiktor Wekselberg gründeten beide im Jahre 1991 die Access-Renova Holding. Im Jahre 1996 wurde Tyumen Oil (TNK), einer der größten russischen Ölkonzerne, übernommen. Tyumen Oil wurde 2003 in ein Gemeinschaftsunternehmen mit British Petroleum (BP) eingebracht (TNK-BP).
In den 1990er Jahren beteiligten sich Wekselberg und Blavatnik an der russischen Aluminiumindustrie. Im Jahre 1996 bildeten sie daraus die Siberian-Urals Aluminium Company (SUAL), die im Februar 2007 mit RUSAL und Glencore zum größten Aluminiumkonzern RUSAL verschmolzen wurde.
Im August 2005 beteiligte sich Access Industries am Chemiekonzern Basell. Im Mai 2008 wurde ein Anteil von 18,94 Prozent an der Air Berlin übernommen. Diese Aktien wurden im Januar 2009 wieder verkauft.[2]
Im Mai 2011 erwarb Access Industries Warner Music Group für 3,3 Milliarden Dollar.[3]
Immobilien
Im Juli 2004 ersteigerte Blavatnik gegen ein Gebot des russischen Milliardärs Roman Abramowitsch für 41 Millionen Pfund Sterling (ca. 100 Millionen US-Dollar) ein Wohnhaus in 15a Kensington Palace Gardens. Das Wohnhaus wurde 1854 von James Knowles gebaut und hat zehn Schlafzimmer, neun Badezimmer, vier Empfangsräume.[4][5][6][7]
Leonard Blavatnik kaufte zahlreiche Immobilien in New York City:[8][9][10] Im Jahre 2005 kaufte er das Ziegler House (2 East 63rd Street) für fast 31 Millionen US-Dollar.[11] Mitte 2007 kaufte er das Bronfman Townhouse für 50 Millionen US-Dollar und ein weiteres Cityapartment für 27 Millionen US-Dollar.[12][13]
Forbes Billionaires List
Mit einem Vermögen von 11 Milliarden US-Dollar liegt er auf Platz 28 der The World’s Billionaires (Forbes Magazine) Liste.[14]
Sonstiges
Im US-Präsidentschaftswahlkampf 2008 hat er wohl Barack Obama mit 30.800 US-Dollar unterstützt.[15]
Einzelnachweise
- ↑ [1]
- ↑ Aktienpaket an Air Berlin PLC verkauft
- ↑ http://www.tagesschau.de/wirtschaft/warner100.html
- ↑ http://www.theage.com.au/articles/2004/07/06/1089000154357.html?from=storylhs
- ↑ http://virtualglobetrotting.com/map/40743/
- ↑ http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/757/438501/text/
- ↑ http://www.architekten-haus.ch/date/2007/01/
- ↑ http://www.nytimes.com/2008/05/04/realestate/04scap.html?ref=realestate
- ↑ http://www.nytimes.com/2008/11/28/arts/design/28anti.html?_r=1&scp=2&sq=blavatnik&st=nyt
- ↑ http://virtualglobetrotting.com/map/56650/
- ↑ http://www.nytimes.com/2008/05/04/realestate/04scap.html?ref=realestate
- ↑ http://360oz.wordpress.com/2007/11/09/highest-real-estate-sale-in-nyc-history/
- ↑ http://www.nytimes.com/2005/06/26/realestate/26deal1.html?scp=18&sq=blavatnik&st=nyt
- ↑ http://www.forbes.com/lists/2008/54/400list08_Leonard-Blavatnik_UP4W.html
- ↑ http://www.newsmeat.com/fec/bystate_detail.php?st=NY&last=Blavatnik&first=Leonard
Weblinks
- Biographie bei Forbes 400 (englisch)
- Süddeutsche über Blavatnik
- Freebase-Steckbrief (englisch)
Kategorien:- Industrieller
- US-Amerikaner
- Geboren 1957
- Mann
Wikimedia Foundation.