- Roman Arkadjewitsch Abramowitsch
-
Roman Arkadjewitsch Abramowitsch (russisch Роман Аркадьевич Абрамович, wiss. Transliteration Roman Arkad’evič Abramovič; * 24. Oktober 1966 in Saratow an der Wolga) gehört zu den russischen Oligarchen und war von 2000 bis Juli 2008 Gouverneur der Region Tschukotka. Abramowitsch, Sohn jüdischer Eltern aus Saratow und schon im Kleinkindalter Waise, gilt als einer der vermögendsten Männer der Welt.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Karriere
Abramowitsch war 18 Monate alt, als seine Mutter Irina an den Folgen einer illegalen Abtreibung starb. Als er vier Jahre alt war, starb sein Vater bei einem Unfall. Bis zu seinem achten Lebensjahr wuchs Abramowitsch bei einem Onkel väterlicherseits, Leib Abramowitsch, Ölingenieur in Uchta, 1300 km von Moskau entfernt in der Ölprovinz Komi nahe dem Polarkreis auf, dann bei einem zweiten Onkel, Abraham, in Moskau. Am Moskauer Gubkin-Öl-und-Gas-Institut studierte er Ingenieurwissenschaft.
Nach der Öffnung von Russlands Wirtschaft im Zuge der Perestroika gründete Abramowitsch als 21-jähriger Student das Unternehmen „Ujut“ (deutsch: „Gemütlichkeit“). Ujut stellte zunächst profane Dinge wie Gummienten und Fußbälle her. Abramowitschs Einstieg in das Ölgeschäft begann, als er zwischen 1993 und 1996 das Moskauer Büro des Schweizer Rohölhändlers Runicom leitete. Sein Startkapital sollen 5.000 Tonnen Heizöl gewesen sein, die er sich angeblich mit Hilfe gefälschter Dokumente aneignete. Über Runicom wickelte er größere Öldeals mit Raffinerien ab, vor allem mit der größten russischen Raffinerie im sibirischen Omsk. Diese ist heute das Kernstück des Sibneft-Konzerns, den Abramowitsch mittlerweile an den russischen Energiekonzern Gazprom verkauft hat.
Der entscheidende Tag für den Aufstieg zu einem der reichsten Männer Russlands war für Abramowitsch 1992 eine Begegnung mit Boris Beresowski, dem damals mächtigsten Tycoon in Russland.
Abramowitsch baute in den 1990er Jahren – zunächst als Partner des Oligarchen Beresowski — ein weitverzweigtes Firmenimperium auf. Zum Besitz der von ihm kontrollierten Holding Millhouse Capital gehörten 80 % von Russlands fünftgrößtem Ölkonzern Sibneft, 50 % des Aluminiumkonzerns RUSAL, 26 % der Fluggesellschaft Aeroflot und 37,5 % des Autoproduzenten Ruspromawto.
Offenbar unter dem Eindruck des Verfahrens gegen Michail Chodorkowski verkaufte Abramowitsch nach und nach seine Anteile an russischen Unternehmen. Abramowitschs Aeroflot-Aktien gingen im März 2003 an den russischen Staat. Die RUSAL-Anteile verkaufte Millhouse in zwei Schritten 2003 und 2004 an die Gruppe „Basowy Element“ von Oleg Deripaska. Ende 2005 übernahm der halbstaatliche Gaskonzern Gazprom eine Mehrheit an Abramowitschs Ölunternehmen Sibneft und benannte es später in Gazprom Neft um. Auch danach blieb Abramowitsch in Russland als Unternehmer aktiv. Im Dezember 2007 wurde eine Beteiligung von Millhouse am russischen Goldproduzenten Highland Gold Mining Ltd in Höhe von 40 Prozent bekannt.
Lange Zeit galt Abramowitsch als wichtigster Oligarch im Umfeld des damaligen Präsidenten Wladimir Putin. Er gilt als einer der entscheidenden Wegbereiter für den Machtwechsel von Ex-Präsident Boris Jelzin zu Putin im Jahr 2000. Die britischen Autoren Dominic Midgley und Chris Hutchins behaupten in ihrer Biographie „Der Milliardär aus dem Nichts“, Abramowitsch habe sämtliche Mitglieder der ersten Regierung unter Putin einer persönlichen Prüfung unterzogen, bevor diese für ein Amt in Frage kamen.
Im Dezember 2000 wurde Abramowitsch zum Gouverneur der Region Tschukotka gewählt und im Oktober 2005 im Amt bestätigt. Der Gouverneursposten ist mit strafrechtlicher Immunität verbunden. Am 3. Juli 2008 akzeptierte der russische Präsident Dmitri Medwedew Abramowitschs mehrfach geäußertes Rücktrittsgesuch und entließ ihn als Gouverneur. Nachfolger wurde sein bisheriger Stellvertreter Roman Kopin.[1]
Anfang 2008 bestellte Infrastruktura, ein Bauunternehmen Abramowitschs, die derzeit weltgrößte Tunnelvortriebsmaschine bei der Herrenknecht AG, um damit eine Nische auf dem russischen Infrastrukturmarkt zu erschließen. Das Gerät soll vor allem beim Bau von Objekten für die Olympischen Winterspiele 2014 im russischen Schwarzmeer-Badeort Sotschi eingesetzt werden. Infrastruktura erwartet nach eigenen Angaben Tunnelbauaufträge von einigen Milliarden Dollar pro Jahr.
Vermögen
Abramowitsch hatte 2008 nach Angaben des Wirtschaftsmagazins Forbes ein geschätztes Vermögen von 23,5 Milliarden US-Dollar[2] und ist damit der zweitreichste Mensch Russlands und auf Platz 15 der reichsten Personen überhaupt (Liste der reichsten Menschen der Welt). Die russische Finanzzeitschrift Finans sah ihn mit 23 Milliarden Dollar geschätztem Vermögen ebenfalls auf Platz 2 in Russland.[3] In Folge der Finanzkrise ab 2007 verlor er einen Großteil seines Vermögens. Sein Vermögen verringerte sich von 23,5 Milliarden Dollar auf 3,3 Milliarden Dollar. Zurzeit wird sein Vermögen auf 11,2 Milliarden Dollar geschätzt.[4][5]
Fußballclubs, Immobilien, Yachten und Gemälde
Am 1. Juli 2003 kaufte Abramowitsch für 210 Millionen Euro den englischen Fußballclub FC Chelsea. Seitdem hat er geschätzte 764 Mio Euro in den Club investiert, hauptsächlich für Ablösesummen und Gehälter.[6] Er ist häufig an der Stamford Bridge zu sehen, besucht aber auch manchmal Auswärtsspiele des FC Chelsea, zum Beispiel in der Champions League.
Zudem verfügt er durch seinen Minderheitsanteil an Sibneft über geringe Anteile am russischen Club ZSKA Moskau. Außerdem konnte er den niederländischen Erfolgscoach Guus Hiddink überreden, Russland ab 2006 zu trainieren.[7]
Abramowitsch ist unter anderem Eigentümer von drei Yachten: Der Bau der Mega-Yacht Pelorus auf der in Bremen-Vegesack/Lemwerder beheimateten Werft Lürssen[8], die zuvor von dem saudischen Staatsmann Al Sheik Modhassan in Auftrag gegeben wurde, kostete 254 Millionen Euro. 2004 folgte ein 12 Millionen Euro teurer Umbau mit anschließender Neulackierung (markant: Rumpf sandfarben, Aufbau reinweiß) auf der Hamburger Werft Blohm + Voss. Mit ihren 115 Metern Länge liegt sie unter den größten Yachten der Welt auf Platz 13 (Stand 1. August 2007), direkt gefolgt von Abramowitschs 108,3 Meter langen Yacht Le Grand Bleu, die er jedoch im Juni 2006 an seinen Freund Jewgeni Schwidler verkauft hat.[9] Außerdem besitzt er noch die 85,95 Meter lange L'Ecstasea, gebaut 2001 bei Feadship-Royal van Lent. Sie liegt derzeit auf Platz 29 im Superyacht-Ranking (gemessen nach Länge) und erreicht mit einer umgebauten Gasturbine des Flugzeuges Boeing 737 eine Spitzengeschwindigkeit von 36 Knoten. Nach dem Verkauf der Le Grand Bleu hat Abramowitsch eine neue Mega-Yacht erworben: die Eclipse wurde bei Blohm + Voss gebaut. Die Yacht ist zurzeit mit 163 Metern Länge die größte Yacht der Welt. Abramowitsch besitzt außerdem zwei U-Boote, die er für 16,9 und 3,9 Millionen Euro gekauft hat. Die Unterhaltskosten dieser belaufen sich auf etwa 1,3 Millionen Euro jährlich.
In Garmisch-Partenkirchen erwarb Abramowitsch das Leitenschlössl und ließ es in den Jahren 1999 bis 2002 renovieren, erweitern und künstlerisch ausgestalten.
Seit 2004 besitzt er das Château de la Croë bei Antibes, das inzwischen aufwändig renoviert wurde.[10]
2008 kaufte er die Gemälde von Francis Bacon „Triptych“ (1976), für 57,2 Millionen Euro und „Benefits Supervisor Sleeping“ (1995) von Lucian Freud für 22,36 Millionen Euro. Abramowitschs Freundin, Daria Schukowa, eröffnete im September 2008 in Moskau eine Kunstgalerie.[11]
Seit September 2008 besitzt Abramowitsch als Privatmann/Nichtstaatsoberhaupt weltweit den größten VIP-Jet, eine vierstrahlige Airbus A340-313X mit der Kennung M-ABUS, lediglich der Sultan von Brunei besitzt eine größere Boeing 747. Es ist die letzte Maschine dieser Variante, die von Airbus produziert wurde.[12]
Familie
Abramowitsch war von 1987 bis zur Scheidung 1989 mit Ehefrau Olga verheiratet, die ein Kind mit in die Ehe brachte. Im Jahre 1991 heiratete er Irina, eine Aeroflot-Stewardess, mit der er fünf Kinder hat. Die Zeitung News of the World berichtete am 15. Oktober 2006, dass Fotoreporter aufgedeckt hätten, dass Abramowitsch eine kurze Beziehung mit einer 23-Jährigen habe. Seit März 2007 ist er von seiner Frau Irina geschieden. Seine Freundin heißt Daria Schukowa.[13] Das erste gemeinsame Kind der beiden wurde am 4. Dezember 2009 in Los Angeles geboren.
Sonstiges
Eine Figur des Guy-Ritchie-Films Rock N Rolla ist ihm nachempfunden.[14]
Literatur
- Dominic Midgley: Der Milliardär aus dem Nichts – Roman Abramowitsch. Biografie. Murmann-Verlag, 2005. ISBN 3-938017-30-9
Einzelnachweise
- ↑ http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,563730,00.html
- ↑ Forbes.com – The World's Richest People (englisch)
- ↑ The fullest List of Russian Billionaires (englisch) In: Finans vom 13. Februar 2005
- ↑ Finanzkrise trifft Abramowitsch, Daily Mail. 10. Oktober 2008. Abgerufen am 26. Oktober 2008.
- ↑ http://www.forbes.com/lists/2010/10/billionaires-2010_Roman-Abramovich_DG3G.html
- ↑ Abramowitsch investiert 764 Millionen Euro in Chelsea
- ↑ Abramowitsch versucht Russland flott zu machen
- ↑ Pelorus auf superyacht.de
- ↑ Yacht Top200 auf superyacht.de
- ↑ [1]
- ↑ Roman Abramovich brings home the $86.3m Bacon and the $33.6m Freud
- ↑ http://www.airliners.net/photo/Bourkhan/Airbus-A340-313X/1402398/L/&tbl=photo_info&photo_nr=2&sok=WHERE__(reg_%3D_%27F-WWJM%27)_&sort=_order_by_photo_id_DESC_&prev_id=1402501&next_id=1401241
- ↑ Why has Abramovich's 'friend' fled to Russia?
- ↑ Die Welt
Weblinks
Commons: Roman Abramovich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Roman-Abramovich.com
- Wie entstanden Rußlands große Vermögen? Der Oligarch Abramowitsch
- Kassenwart des Kreml
- Abramowitsch dementiert Ausstieg bei Chelsea
- Milliardär Abramowitsch nimmt Abschied von seinen Firmen
- Mardan Palace in Lara in der Türkei
- Literatur von und über Roman Arkadjewitsch Abramowitsch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Kategorien:- Unternehmer (Montanindustrie)
- Oberhaupt eines Föderationssubjekts (Russland)
- Autonomer Kreis der Tschuktschen
- Russe
- Geboren 1966
- Mann
Wikimedia Foundation.