LfG

LfG
Landfermann-Gymnasium
Schultyp Gymnasium
Gründung vor 1280
Ort Duisburg
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Koordinaten 51° 26′ 3″ N, 6° 46′ 25″ O51.4341666666676.77361111111117Koordinaten: 51° 26′ 3″ N, 6° 46′ 25″ O
Träger Stadt Duisburg
Schüler über 1300
Leitung OStD Ulrich Tholuck
Website www.landfermann.de

Das Landfermann-Gymnasium (kurz auch „LfG“ genannt) ist ein in der Stadtmitte von Duisburg in Nordrhein-Westfalen gelegenes, städtisches humanistisches Gymnasium für Mädchen und Jungen. Das Gymnasium gehört zu den ältesten Schulen in Deutschland und wurde schon vor 1280 als „Schola Duisburgensis“ gegründet.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Vorgeschichte

Erste urkundliche Erwähnungen der Schola Duisburgensis datieren die Gründung der ersten Vorläuferschule vor das Jahr 1280.

Im Jahre 1512 ließ der Rat der Stadt Duisburg das alte Schulgebäude der Schola Duisburgensis abreißen und am Salvatorkirchhof ein neues Gebäude errichten. Es bestand aus zwei Stockwerken mit Klassenräumen sowie einer Lehrerwohnung im Giebel.

Weil es aber von Anfang an zu klein war, kamen noch die die Verkaufshalle am alten Markt (heute in ihren Umrissen über dem Ausgrabungsgelände hinter dem Rathaus sichtbar gemacht) und die alte Kapelle auf dem Salvatorkirchhof hinzu. Schon vor der Zerstörung dieser alten Bauten 1943 war dann – passend zum 350-jährigen Jubiläum – der heutige „Altbau“ eingeweiht worden.

Reformation in Duisburg

Ab 1544 breite sich die Reformation auch im Herzogtum Jülich-Kleve-Berg und damit auch in der zu diesem gehörenden Stadt Duisburg aus, 1555 wurde der „Salvator Mundi“ aus der Salvatorkirche entfernt. Die beiden bereits konvertierten Bürgermeister beschlossen, die Gelegenheit zu nutzen, dass die alte Lateinschule recht herabgekommen war, und wurden unter diesem Vorwand bei Herzog Wilhelm vorstellig.

Dieser hatte schon seit 1551 die Errichtung einer klevischen Landesuniversität in Duisburg (siehe Alte Universität Duisburg) in Konkurrenz zu den „altgläubig“ gebliebenen Universitäten Köln und Löwen geplant. Problematisch war deshalb vor allem die „political correctness“ des Lehrkörpers und natürlich die Finanzierung, die nur über Pfründe und Klostervermögen möglich war.

Gründung des Gymnasiums

Johannes Molanus, von 1561-63 Rektor des Gymnasiums

Bei ihrer Bitte um die Errichtung eines akademischen Gymnasiums war es der Stadt gelungen, dem Landesherrn als ersten Rektor den in Geldern geborenen Humanisten Heinrich Castritius Geldorp (1522–1585) schmackhaft zu machen. Dieser hatte sich zwar von der katholischen Kirche nicht trennen wollen, 1558 hatte ihn aber der Kirchenbann getroffen, so dass er in Duisburg Zuflucht suchte. Die Stadt konnte ferner auf zwei weitere Humanisten mit Migrationshintergrund zurückgreifen, nämlich auf den Theologen Magister Georg Cassander (1513–1566) und den Kosmographen Gerhard Mercator (1512–1594).

Zwischenzeitlich war der Herzog allerdings misstrauisch geworden, so dass er sein Angebot auf finanzielle Unterstützung zurückzog. Das veranlasste den Rat, den Rektor und die übrigen Lehrer gegen Gehalt anzustellen. Diese konnten sich dann das Schulgeld – 2 Taler für Adlige, 1 Taler für Bürgerliche – teilen. Geldorp warb mittels Plakaten um Lehrkräfte, und so kamen weitere niederländische Flüchtlinge: Lic. Cornelius Rhetius, Magister Johann von Groningen und die Meister Jacob a Mola und Thomas Gruter. Der Flame Johannes Molanus (1510–1583) brachte praktischer Weise seine Schüler aus Bremen mit. Dennoch war der Anfang bescheiden: 80 Schüler in den grammatischen Klassen, 20 Auditores im philosophischen Kurs.

Eine von Papst Pius IV. im Frühjahr 1581 übersandte Errichtungsbulle, die den Einzug des Besitzes weltlicher Bruderschaften zugunsten der Professoren und Studenten ermöglichte, wurde aber nach wenigen Tagen zurückgenommen, weil bis nach Rom durchgedrungen war, Duisburg drohe ein Stützpunkt antikatholischer Bestrebungen zu werden. Nach Auflösung der wissenschaftlichen Schule und des philosophischen Kurses erhielt der Herzog 1564 dann doch die gewünschten Privilegien.

Aufnahme des Lehrbetriebes

Am 18. Oktober 1559 hatte Geldorp jedenfalls mit sechs Lehrern den Lehrbetrieb aufnehmen können, dabei wurde er insbesondere von Mercator unterstützt. Das eigentliche Gymnasium bestand aus den Klassen Tertia, Sekunda und Prima, in diesen Klassen wurden die grammatischen Studien abgeschlossen, die Beherrschung der Sprache vervollkommnet und die Beschäftigung mit der Philosophie begonnen. Eingerichtet wurde auch die unterste Fakultät der Universitäten, die Artistenfakultät, an der Geldorp, Molanus und auch Mercator dozierten.

Auffällig ist, dass kein Buch des Erasmus von Rotterdam genutzt wurde, statt dessen wurden vornehmlich Briefe des Apostels Paulus verwandt. Auf die Kirchenväter wurde kaum zurückgegriffen, auch zu Martin Luther und Philipp Melanchthon bekannte man sich jedenfalls nicht ausdrücklich. Allerdings gab es schon eine vierstündige Vorlesung über bürgerliches Recht.

Auszug aus der Studienordnung:

Die sprachlichen und philosophischen Studien sollen nicht die einzigen bleiben und darum tritt die Beschäftigung mit ethischen, politischen, wirtschaftlichen, und mathematischen Problemen hinzu. Wir erstreben auf dem Wege einer belehrenden Unterweisung eine systematische Ordnung und sind uns darüber im Klaren, welcher Schriftsteller an eienr bestimmten Stelle einem anderen gegenüber den Vorzug erhalten muss. Wir bedienen uns aber auch einer Methode, mit der wir alles in bester Weise aufeinander abstimmen und somit nicht planlos ohne Ausrichtung auf ein Ziel hin- und hertasten. Wir schöpfen bei unserer Arbeit, ohne uns im Voraus auf etwas festzulegen, die letzten Möglichkeiten aus.

Weitere Entwicklung

Die Trägerschaft der Schule wechselte mehrfach durch die Jahrhunderte, so wurde sie 1821 stiftisches Gymnasium, 1885 königliches Gymnasium und 1918 staatliches Gymnasium.

Seit 1925 ist die Schule nach ihrem ehemaligen Direktor (1835 bis 1841) Dietrich Wilhelm Landfermann benannt. 1974 ging die Trägerschaft schließlich auf die Stadt Duisburg über.

Im Herbst 2009 wird die Schule ihr (mindestens) 450-jähriges Bestehen feiern.

Besonderheiten der Schule

Das Landfermann-Gymnasium ist Vorreiter auf dem Weg zum achtjährigen Gymnasium. Bereits der zum Schuljahr 2004/2005 aufgenommene Jahrgang wird nach dem Lehrplan für die verkürzte Gymnasiallaufbahn unterrichtet (erst ab 2005/2006 war dies für alle Gymnasien in NRW verbindlich).

Der Einzugsbereich der Schule ist traditionell nicht nur auf die umliegenden Stadtteile (Altstadt, Dellviertel, Duissern und Neudorf beschränkt. Viele Schüler kommen aus dem Duisburger Süden, aus Rheinhausen und auch Mülheim-Speldorf.

Sprachangebot

Latein PLUS

Latein wird als Hauptfach geführt, zusätzlich wird das aus der Grundschule fortgeführte Englisch als „Begegnungssprache“ unterrichtet.

Englisch-Bilingual

Neben dem durchgehend vier- bis fünfstündig unterrichteten Hauptfach Englisch werden jährlich wechselnd Erdkunde, Geschichte und Politik in englisch unterrichtet. Die Leistungskurse Englisch setzen im bilingualen Zweig abweichend vom Normalfall nicht erst in der Jahrgangsstufe 12 sondern bereits in der Jahrgangsstufe 11 ein.

Zweisprachenmodell

Während die Schüler zu Beginn der Klasse 6 entweder Latein oder Französisch wählen und in vier Wochenstunden lernen, nehmen die Schüler in diesem Zweisprachenmodell an beiden Sprachkursen mit jeweils nur zwei Stunden pro Woche teil. Der in den dazwischen liegenden Stunden bearbeitete Stoff und die dazu gestellten Hausaufgaben werden von den Schülern eigenständig nachgearbeitet.

Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Zweisprachenmodell ist eine besondere Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft sowie eine entsprechende Belastbarkeit der Schülerinnen und Schüler, da von ihnen erwartet wird, dass sie den Stoff von vier Wochenstunden bei Teilnahme an nur zwei Wochenstunden mit entsprechender zusätzlicher häuslicher Nacharbeit bewältigen.

Sprachenübersicht

  • Englisch ab Klasse 5
  • Latein ab Klasse 5, 6 oder 8
  • Französisch ab Klasse 6, 8 (oder 10)
  • Griechisch ab Klasse 8 (oder 10)
  • Spanisch ab Klasse 8 oder 10
  • Japanisch, Chinesisch, etc. ab Klasse 10 (Kooperation mit anderen Duisburger Schulen)

Schüleraustausch

Mit folgenden Schulen bestehen Austauschprogramme:

Hurstpierpoint College, Hassocks, West Sussex, Vereinigtes Königreich
Roedean School for Girls, East Sussex, Vereinigtes Königreich
Lycée Haute Qualité Environnementale Léonard de Vinci, Calais, Frankreich
Metro West High School, Ra'anana, Israel
Experimental Foreign Languages School, Chengdu, Volksrepublik China
Phoenix Country Day School (PCDS), Arizona, USA
Russel High School, Kansas, USA
Colégio Visconde de Porto Seguro, São Paulo, Brasilien

Naturwissenschaftlicher Zug

Zum Schuljahr 2006/07 wurde erstmals der mathematisch-naturwissenschaftliche Zug vorgestellt und beginnend in der Klasse 5 eingerichtet. Dieser neue Zweig soll der Verbesserung der mathematischen und naturwissenschaftlichen Kompetenzen der Schüler dienen.

Dazu werden in jeder Jahrgangsstufe der Sekundarstufe I alle drei Naturwissenschaften, nämlich Biologie, Chemie und Physik, als mündliche Fächer unterrichtet. Darüber hinaus kann noch im Wahlpflichtbereich II, also in den Klassen 8 und 9, an Stelle einer dritten Fremdsprache zusätzlich das Fach „Biologie/Chemie“ gewählt werden, welches wie Mathematik als Hauptfach mit Klassenarbeiten geführt wird.

Bibliothek

Die im obersten Stockwerk des Altbaus befindliche Bibliothek weist eine Sammlung teilweise über 200 Jahre alter Bücher auf. Dazu gehörten auch einige Bücher von durchaus bedeutendem Wert, darunter Bibeln und Mercator-Atlanten. Diese wurden von einem damaligen Lehrer der Schule, Klaus Wagener, liebevoll gepflegt und bei Interesse (fast) jederzeit zugänglich gemacht.

Als Eigentümerin der Schule erhob die Stadt Duisburg Anspruch auf diese wertvollen Bücher mit der Begründung, diese sollten einer breiten Öffentlichkeit zugängig gemacht werden. So wurden die Bücher Anfang der 1990er aus den Räumen der Schule entfernt und im Anschluss daran im Tresor einer ehemaligen Sparkassenfiliale in Duisburg-Rheinhausen eingelagert, da der Stadt das Geld für notwendige Restaurierungsarbeiten fehlte. Mittlerweile wurden einzelne dieser Bücher zu offiziellen Gastgeschenken der Stadt Duisburg für prominente Besucher.

Heute wird die Bibliothek vom Förderverein des Landfermann-Gymnasiums e.V. bzw. vom Landfermann-Bund e.V. geleitet. Zu den normalen Schulzeiten ist die Bibliothek für Schüler geöffnet, es stehen Arbeitsplätze zur Eigenarbeit und Computer mit Internetzugang zur Verfügung.

Patenschaft

Das Landfermann-Gymnasium ist seit 1955 Patenschafts-Schule des ehemaligen Collegium Fridericianum in Königsberg (Ostpreußen). Ziel der „Collegium Fridericianum Professor Schumacher Stiftung“ ist die Förderung und Pflege ostpreußischen Kulturgutes. Zu den bekanntesten Schülern des ehemaligen Collegium Fridericianum zählen Immanuel Kant und Eduard von Simson, bekanntester Lehrer war Johann Gottfried Herder.

Berühmte Persönlichkeiten

Ehemalige Persönlichkeiten der Vorgängerinstitutionen:

Ehemalige Schüler der heutigen Schule:

Literatur

  • Landfermann-Blätter, (zumind.) jährliche Publikation des Landfermann-Bundes
  • Kraume, Hans-Georg: Novum gymnasium linguarum et philosophiae, das Duisburger Akademische Gymnasium 1559-1563, in: Von Flandern zum Niederrhein, hrsg. von: Kultur- und Stadthistorisches Museum Duisburg, Red.: Heike Frosien-Leinz, Duisburg, 2000, S. 101-112, ISBN 3-89279-560-6

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • LFG — is an abbreviation for: * landfill gas, a waste gas containing methane and other gases emitted by landfills * Lexical Functional Grammar, a theory of syntax * Lagged Fibonacci generator, an example of a pseudorandom number generator * Looking For …   Wikipedia

  • LFG — Grammaire lexicale fonctionnelle Le formalisme des grammaires lexicales fonctionnelles (en anglais Lexical Functional Grammars, d où l acronyme que nous utiliserons désormais, LFG) est un formalisme grammatical utilisé pour formaliser les langues …   Wikipédia en Français

  • LFG V 13 — NOTOC The LFG V 13 Strela (named for the Strelasund off Rügen) was a seaplane airliner produced in small quantities in Germany in the early 1920s.Taylor 1989, 577] It was a conventional, three bay biplane with an enclosed cabin for four… …   Wikipedia

  • LFG V 20 — NOTOC The LFG V 20 Arkona (named for Kap Arkona on Rügen) was a seaplane airliner produced in small quantities in Germany in the early 1920s. It was a conventional, strut braced, low wing monoplane with an enclosed cabin for four… …   Wikipedia

  • LFG — Die Abkürzung LFG steht für: Luftfahrzeug Gesellschaft m.b.H. Lexikalisch funktionale Grammatik Looking for Group, siehe MMORPG Jargon Landfermann Gymnasium Luftfahrtgesetz, ein österreichisches Gesetz über die Luftfahrt …   Deutsch Wikipedia

  • LFG Roland D.II — [1916] Лётно технические характеристики • Двигатель • Авиационное артиллерийское оружие • Авиационные средства поражения • Классификаторы • Факты • Использование в иностранных ВВС • Модификации • Галерея …   Военная энциклопедия

  • LFG Roland — Am 30. April 1908 wurde in Berlin W 30, Nollendorfplatz 3 die Luftfahrzeug Gesellschaft m.b.H. (LFG) gegründet. Am Stammkapital der Gesellschaft von 500.000 Mark waren, die Motorluftschiff Studiengesellschaft m.b.H. (MStG) mit 180.000 Mark, die… …   Deutsch Wikipedia

  • LFG Roland C.II — Infobox Aircraft name = LFG Roland C.II type = Reconnaissance Aircraft manufacturer = Luft Fahrzeug Gesellschaft G.m.b.H. caption = designer = Dipl. Ing. Tantzen first flight = 1915 introduced = 1916 retired = status = primary user =… …   Wikipedia

  • LFG Roland D.II — infobox Aircraft name = Roland D.II type = Fighter logo = manufacturer = Luft Fahrzeug Gesellschaft caption = designer = first flight = October 1916 introduction = Early 1917 retired = status = primary user = more users = produced = number built …   Wikipedia

  • LFG Roland D.III — NOTOC The LFG Roland D.III was a fighter aircraft produced in Germany during World War I.Taylor 1989, 576] It was a further development of the D.I fighter, itself derived from the C.II reconnaissance aircraft World Aircraft Information Files File …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”