- Liebemühl
-
Miłomłyn Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Ermland-Masuren Landkreis: Ostróda Fläche: 12,4 km² Geographische Lage: 53° 45′ N, 19° 51′ O53.7519.85Koordinaten: 53° 45′ 0″ N, 19° 51′ 0″ O Einwohner: 2.318 (30. Juni 2007[1]) Postleitzahl: 14-140 Telefonvorwahl: (+48) 89 Kfz-Kennzeichen: NOS Wirtschaft und Verkehr Straße: E 77 Warschau–Danzig Nächster int. Flughafen: Danzig Gemeinde Gemeindeart: Stadt- und Landgemeinde Fläche: 160,91 km² Einwohner: 4.983 (30. Juni 2007) Verwaltung (Stand: 2007) Bürgermeister: Zbigniew Skolmowski Adresse: ul. Twarda 12
14-140 MiłomłynWebpräsenz: www.milomlyn.pl Miłomłyn [mʲi'wɔmwɨn] (deutsch Liebemühl) ist eine Kleinstadt im Oberland, und im Westen der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.
Inhaltsverzeichnis
Geografische Lage
Der im Osten der Eylauer Seenplatte südlich des Eylingsees gelegene Ort wird von der Europastraße 77 Danzig - Warschau durchquert und hat außerdem Anschluss an die Bahnlinie Morąg - Ostróda. Mit dem Berting-, Röthloff- und Drewenzsee befinden sich weitere größere Seen in der Nähe, und der Oberländische Kanal verzweigt sich hier nach Norden Richtung Elbląg und nach Westen zum Jeziorak (Geserichsee). Hier endet auch das Flüsschen Liebe, das dem Ort seinen deutschen Namen Liebemühl gab. Östlich erstrecken sich ausgedehnte Waldgebiete, zu denen auch der unmittelbar an der Ortsgrenze beginnende früher so genannte Prinzwald. Die beiden nächst gelegen großen Städte Elbląg und Olsztyn sind 65 bzw. 50 Kilometer entfernt.
Geschichte
Die Ritter des Deutschen Ordens nutzten vermutlich schon Ende des 13. Jahrhunderts die geschützte Halbinsel zwischen dem Fluss Liebe und dem Eylingsee zur Errichtung einer Wassermühle, die sie durch Befestigungen sicherten. Zur Förderung der Besiedlung des Sassen genannten Umlandes wurden im ersten Viertel des 14. Jahrhunderts nahe der Mühle eine Ordensburg errichtet und eine Siedlung angelegt. Deren rasche Entwicklung veranlasste den Christburger Komtur Walter Kerskoff, dem zu dieser Zeit „Lyebemole“ genannten Ort 1334 nach Kulmer Recht das Stadtrecht zu verleihen. Die Stadt wurde mit einer wehrhaften Befestigung versehen, in die 1431 die Pfarrkirche mit einbezogen wurde. Während des Dreizehnjährigen Krieges (1454 - 1466, auch Städtekrieg genannt) zwischen dem sich gegen finanzielle Unterdrückung wehrenden Preußischen Bund und dem Orden verharrte die Burgbesatzung auf Seiten des Ordens, während die Stadtbewohner sich dem Bund anschlossen. Bei der letzten militärischen Auseinandersetzung des Ordens gegen Polen, im Reiterkrieg von 1519 - 1525, wurde Liebemühl während einer kurzzeitigen Besetzung durch polnische Truppen zerstört.
Nach der Säkularisierung des Ordensstaates und seiner Umwandlung in das Herzogtum Preußen im Jahre 1525 wurde die Stadt dem Oberländischen Kreis unterstellt und erhielt den Sitz eines Hauptamtes. 1567 überließ der preußische Herzog Albrecht das Schloss und die Einkünfte aus der Stadt für zwanzig Jahre den evangelischen Bischöfen von Pomesanien. In dieser Zeitspanne residierten die Bischöfe George Venediger und Wigand auf dem Liebemühler Schloss. Beide Bischöfe wurden in der Liebemühler Kirche beigesetzt. Im Oktober 1628 wurde Liebemühl durch schwedische Truppen, die während des 1. polnisch-schwedischen Krieges (1617 - 1629) durch das Land zogen, so stark zerstört, dass die Stadt über längere Zeit wüst lag.
Erst zu Beginn des 18. Jahrhunderts normalisierte sich das Leben wieder. Als im Zuge der preußischen Kreisreform von 1752 der Oberländische Kreis aufgeteilt wurde, kam Liebemühl in den Kreis Mohrungen, behielt aber den Sitz des Hauptamtes. 1782 hatte die Stadt 1100 Einwohner, die hauptsächlich von der Land- und Forstwirtschaft lebten. Nach einer erneuten Verwaltungsreform wurde Liebemühl 1815 dem Kreis Osterode zugeordnet. Am 1. November 1835 war die die Stadt durchquerende spätere Reichsstraße 130 von Elbing nach Osterode fertiggestellt. Mit dem Oberländischen Kanal erhielt Liebemühl ab 1860 Anschluss an einen weiteren wirtschaftlich wichtigen Verkehrsweg. Mit den Eisenbahnstrecken Elbing - Osterode (ab 1893) und Wormditt - Osterode (ab 1902) wurde das die Stadt berührende Verkehrswegnetz komplettiert. Dies veranlasste mehrere Industriebetriebe zur Ansiedlung, und so waren zur Jahrhundertwende Schiffbaubetriebe, Ziegeleien und Holzverarbeitung ansässig. Innerhalb von 100 Jahren hatte sich die Einwohnerzahl verdoppelt, und betrug 1880 2234. Davon waren 97 Prozent evangelischer Konfession.
Am 11. Juli 1920 wurden die Einwohner Liebemühls gezwungen, sich im Rahmen der durch den Versailler Vertrag angeordneten Volksabstimmung zwischen der Zugehörigkeit zu Ostpreußen oder Polen zu entscheiden. Die überwiegende Mehrheit entschied sich für den Verbleib bei Ostpreußen. Dadurch rückte die Stadt an die Grenze zum Polnischen Korridor und verlor damit ihr westliches Hinterland. Durch den Zuzug ehemaliger Bewohner der an Polen verlorenen westpreußischen Gebiete erhöhte sich die Einwohnerzahl bis 1939 noch einmal auf 2.439. Von ihnen arbeiteten 1036 in der Industrie und im Handel, 446 waren in der Land- und Forstwirtschaft beschäftigt und in Handel und Verkehr waren 427 Einwohner tätig.
Im Januar 1945 wurde Liebemühl von der Roten Armee eingenommen. Während die Mehrheit der Einwohner bereits geflohen waren, wurde die zurückgebliebenen Deutschen von der ab Herbst 1945 regierenden polnischen Verwaltung nach Restdeutschland ausgewiesen. Die Stadt erhielt den polnischen Namen Miłomłyn, verlor aber ihre Stadtrechte, die sie erst zum 1. Januar 1998 wiedererlangte.
Söhne und Töchter der Stadt
- Fritz Mende (* 1843; † 1879), sozialdemokratischer Politiker
Städtepartnerschaft
Seit August 2005 besteht eine Städtepartnerschaft mit der Stadt Klötze, Deutschland und seit 20. Oktober 2006 mit Bezdonys, Litauen.
Gmina Miłomłyn
Zur Gemeinde Miłomłyn gehören außerdem die folgenden kleineren Ortschaften:
polnischer Name deutscher Name
(bis 1945)polnischer Name deutscher Name
(bis 1945)polnischer Name deutscher Name
(bis 1945)Bagieńsko Baginsken
1938-45 BürgerseeKukła Althütte Rogowo Hornsberg Boguszewo Bogunschöwen
1938-45 IlgenhöhLigi Liegen Skarpa Skerpen Bynowo Bienau Liksajny Nickelshagen Skułty Skulten Dębinka Schönaich Liwa Bieberswalde Tarda Tharden Faltyjanki Faltianken Lubień Grünort Wielimowo Wilmsdorf Gil Mały Klein Gehlfeld Majdany Małe Klein Altenhagen Winiec Winkenhagen Gil Wielki Groß Gehlfeld Majdany Wielkie Groß Altenhagen Wólka Majdańska Glimy
(bis 1996 Gliny)Malinnik Amalienruh Zalewo Sallewen Kamieńczyk Miłomłyn Liebemühl Zatoka Leśna Thorchen Karnitki Klein Karnitten Ostrów Wielki Groß Werder Ziemaki Goldsberg Karnity Groß Karnitten Piławki Pillauken Weblinks
Fußnoten
Wikimedia Foundation.