Lipolyse

Lipolyse

Lipolyse (engl. lipolysis, von griech. lipos, fett und lysis, Auflösung) ist die hydrolytische Spaltung verseifbarer Lipide, d.h. von Triglyceriden (Fetten) und Cholesterinestern durch Enzyme aus der Gruppe der Lipasen. Beim Abbau entstehen - neben Mono- und Diglyceriden als Zwischenprodukten - freie Fettsäuren, die ins Blut abgegeben werden, sowie einer der Alkohole Glycerin oder Cholesterin. Die Lipolyse tritt bei tierischen Organismen vorwiegend bei der Mobilisierung von Depotfett aus den Adipozyten des Fettgewebes,[1] im geringen Umfang auch bei der Fettverdauung auf, wobei das Enyzm Pankreaslipase eingesetzt wird. Die gebildeten Fettsäuren werden über die sogenannte β-Oxidation unter Energiegewinnung weiter zerlegt. Der Prozess der Lipolyse ist umkehrbar; Organismen können in der Lipogenese aus Kohlenhydraten wie Glucose Fettsäuren und daraus Fette synthetisieren.

Inhaltsverzeichnis

Lokalisierung

Etwa 15 % der Esterbindungen aufgenommener Triacylglyceride werden im Magen gespalten, der Hauptteil im Darm, wobei aber hauptsächlich Monoacylglyceride und Fettsäuren entstehen. Die verbleibenden Monoester lagern sich mit längerkettigen Fettsäuren zu Micellen zusammen, welche passiv durch die Zellmembranen in die Darmschleimhaut (Mukosa) diffundieren. Hier werden die Fettsäuren, Mono- und Diacylglyceride wieder zu Fetten umgewandelt und zusammen mit Cholesterin und Cholesterinester, Phospholipiden und Lipoproteinen zu den Chylomikronen zusammengelagert. Diese stellen die eigentliche Transportform für Lipide dar; hiermit werden die aus der Nahrung aufgenommenen Lipide hauptsächlich in die Fettzellen, die sogenannten Adipozyten, teils auch in Leber und Muskelgewebe transportiert. Die eigentliche Lipolyse läuft vorwiegend in den Fettzellen ab und ist der bedeutendste Energielieferant der meisten Tiere.[2]

Magen

Im Magen spalten die Magenlipasen Fette zu Mono- und Diglyceriden. Obwohl diese Lipasen ein pH-Optimum von 5–7 haben, arbeiten sie auch im stark sauren Bereich im Magen sehr effektiv; der Anteil an der gesamten Esterspaltung ist jedoch mit etwa 15 % gering.[3]

Dünndarm

Im Dünndarm spaltet die Pankreaslipase die Fette hauptsächlich zu β-Monoglyceriden. Carboxylesterasen und Gallensalz-aktivierte Lipasen spalten neben Fetten auch Cholesterinester und β-Monoglyceride vollständig zu Fettsäuren und dem jeweiligen Alkohol.

Adipozyten

Das Fettgewebe stellt das körpereigene Fettdepot zur Energielieferung dar.[4] Hier werden bei Bedarf über eine lipolytische Kaskade Triglyceride zu Glycerin und Fettsäuren abgebaut.[5] Das geschwindigkeitsbestimmende Enzym dabei ist die Adipozyten-Triglycerid-Lipase (ATGL). Diese spaltet zunächst vom Triglycerid die erste Fettsäure ab.[6] Das dabei gebildete Diglycerid wird im zweiten Schritt von der Hormon-sensitiven Lipase (HSL) gespalten, wodurch wiederum eine Fettsäure, diesmal jedoch unter Bildung eines Monoglycerids freigesetzt wird. Im letzten Schritt spaltet die Monoglyceridlipase (MGL) das Monoglycerid und setzt die letzte Fettsäure und Glycerin frei. Die im Fettgewebe ebenfalls vorhandenen Cholesterin- und Retinylester werden von der HSL ebenfalls unter Freisetzung von Fettsäuren abgebaut.[7]

Aktivierung und Hemmung

Die Steuerung der Lipolyse hängt eng mit der Regulation des Blutzuckerspiegels zusammen, da durch Glucagon einerseits der Fettabbau gesteigert, durch Insulin aber gehemmt wird. Die Ausschüttung von Adrenalin, Noradrenalin und anderen Phenylalkylaminen sowie Cortisol aktiviert die Lipolyse. Auch viele Arzneistoffe mit sogenannter sympathomimetischer Wirkung, d.h. stimulierender Wirkung auf das Vegetative Nervensystem, wirken auf den Fettabbau, wobei die Wirkung in den zwei verschiedenen Gruppen der Sympathomimetika entgegengesetzt ist. Prostaglandine, Nicotinsäure und Betablocker hemmen die Lipolyse.

Aktivierung der Lipolyse erfolgt durch
Hemmung der Lipolyse erfolgt durch

Lipolyse in Lebensmitteln

In vielen Lebensmitteln wie Milch und Milchprodukten, Ölsaaten, Getreide, Obst und Gemüse sind sowohl Lipide, als auch die sie abbauenden Enzyme vorhanden. Daher läuft auch hier eine Lipolyse ab, die in den meisten Lebensmitteln unerwünscht ist. Bei der Käse- und Rohwurst-Herstellung sind diese Prozesse teilweise erwünscht. Es entstehen neben Mono- und Diestern des Glycerins auch kurz- und mittelkettige Fettsäuren, die Geschmack und Geruch des Lebensmittel negativ beeinflussen, etwa die übelriechende Buttersäure. Dieser Abbau wird als Fettverderb bezeichnet, wobei die entstehenden Fettsäuren bei Luftzutritt auch zu Lipidperoxiden oxidiert werden können. Beim Erhitzen von Lebensmitteln werden die Lipasen durch Denaturierung strukturell verändert und damit inaktiviert.[1] Diesen Vorgang nutzt man, um etwa Milch haltbar zu machen ("ultrahocherhitzt").

Literatur

  • A. K. Lehninger: Biochemie. 3. Auflage, Springer, 2001, ISBN 3-540-41813-X.
  • G. Löffler, P. E. Petrides, P. C. Heinrich: Biochemie & Pathobiochemie. 8. Auflage, Springer, Heidelberg 2006, ISBN 978-3-540-32680-9

Einzelnachweise

  1. a b Wissenschaft-Online-Lexika: Eintrag zu Lipolyse im Lexikon der Ernährung. Abgerufen am 18. November 2009
  2. Heinrich Kasper: Ernährungsmedizin und Diätetik. 10. Auflage, Elsevier,Urban&Fischer, 2004, ISBN 9783437420115, S. 14–16
  3. G. Löffler, P. E. Petrides, P. C. Heinrich: Biochemie & Pathobiochemie. 8. Auflage, Springer, Heidelberg 2006, ISBN 978-3-540-32680-9, S. 1057
  4. G. Löffler, P. E. Petrides, P. C. Heinrich: Biochemie & Pathobiochemie. 8. Auflage, Springer, Heidelberg 2006, ISBN 978-3-540-32680-9, S. 393–395
  5. Zechner R, Kienesberger PC, Haemmerle G, Zimmermann R, Lass A. Adipose triglyceride lipase and the lipolytic catabolism of cellular fat stores. J Lipid Res. 2009 Jan;50(1):3-21.
  6. Zimmermann R, Strauss JG, Haemmerle G, Schoiswohl G, Birner-Gruenberger R, Riederer M, Lass A, Neuberger G, Eisenhaber F, Hermetter A, Zechner R. Fat mobilization in adipose tissue is promoted by adipose triglyceride lipase. Science. 2004 Nov 19;306(5700):1383-6
  7. Ström K, Gundersen TE, Hansson O, Lucas S, Fernandez C, Blomhoff R, Holm C. Hormone-sensitive lipase (HSL) is also a retinyl ester hydrolase: evidence from mice lacking HSL. FASEB J. 2009 Jul;23(7):2307-16.

Weblinks

Wikibooks Wikibooks: Triacylglycerinabbau – Lern- und Lehrmaterialien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • lipolyse — [ lipɔliz ] n. f. • 1907; de lipo et lyse ♦ Biol. Destruction des graisses dans un organisme (opposé à lipogenèse). Adj. LIPOLYTIQUE , 1903 . ● lipolyse nom féminin Hydrolyse enzymatique des graisses alimentaires sous l action des lipases… …   Encyclopédie Universelle

  • Lipolyse — Les triglycérides sont stockés dans notre corps sous forme de micelles entourées de stéroïdes au niveau des sels biliaires. La lipolyse, n.f, est l hydrolyse enzymatique des graisses alimentaires sous l action des lipases pancréatiques et… …   Wikipédia en Français

  • Lipolyse — Li|po|ly|se [↑ Lip u. ↑ lyse], die; , n: im Stoffwechsel durch Lipasen bewirkte Spaltung der Fette in Fettsäuren u. Glycerin. – Ggs.: Lipogenese. * * * Lipolyse   [zu griechisch lýein »lösen«] die, / n, die enzymatische Fettspaltung; Gegensatz:… …   Universal-Lexikon

  • Lipolyse — Li|po|ly|se 〈f.; Gen.: , Pl.: n; Biochemie〉 enzymatischer Abbau von Fetten, Fettverdauung [Etym.: <grch. lipos »Fett« + …lyse] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Lipolyse — Lipo|ly̲se [zu ↑lipo... u. gr. λυειν = lösen, auflösen] w; , n: Fettspaltung, Aufspaltung der Fette und fetten Öle in freie Fettsäuren und Glycerin, u.Lipolysea. im menschlichen und tierischen Stoffwechsel (bewirkt durch Lipasen) …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Lipolyse — Li|po|ly|se die; , n <zu ↑...lyse> Fettspaltung, Fettverdauung (Biochem., Med.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Injektions-Lipolyse — Die Fettwegspritze ist eine Methode zur Behandlung von kleineren bis mittleren Fettdepots am Körper und im Gesicht ohne einen operativen Eingriff. Die Methode wird auch zur Behandlung von Tränensäcken unter den Augen angewandt. Zur Behandlung von …   Deutsch Wikipedia

  • lipolytique — lipolyse [ lipɔliz ] n. f. • 1907; de lipo et lyse ♦ Biol. Destruction des graisses dans un organisme (opposé à lipogenèse). Adj. LIPOLYTIQUE , 1903 . lipolytique [lipɔlitik] adj …   Encyclopédie Universelle

  • OBÉSITÉS — Suivant les auteurs latins, l’adjectif obesus (où se retrouve le verbe edo , edi , esum : manger) signifie le plus souvent gras, trop nourri, plus rarement maigre, mangé tout autour. Cette contradiction, sans rapport avec le mécanisme des… …   Encyclopédie Universelle

  • Epinephrin — Strukturformel Allgemeines Freiname Epinephrin …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”