- Anton Plankensteiner
-
Anton („Toni“) Plankensteiner (* 16. März 1890 in Bregenz; † 30. Oktober 1969 in Dornbirn) war ein österreichischer Politiker. Bekannt wurde er als Landeshauptmann von Vorarlberg in den Jahren 1938 und 1939 sowie als Kreisleiter in Dornbirn (1939 bis 1942) und Neustadt an der Weinstraße (1942 bis 1945).
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken
Frühe Jahre (1890 bis 1918)
Anton Plankensteiner wurde in Bregenz als Sohn des aus einer Südtiroler Bergbauernfamilie stammenden Briefträgers Tobias Plankensteiner und dessen Ehefrau Franziska geb. Auderer geboren. Er wuchs in Dornbirn auf, wo er die Volksschule und die Oberrealschule, zusammen mit dem späteren Vorarlberger Landeshauptmann Ernst Winsauer, absolvierte und 1909 seine Reifeprüfung ablegte. Von 1909 bis 1910 gehörte er dem 4. Regiment der Tiroler Kaiserjäger in Bregenz und Innsbruck an.
1911 trat Plankensteiner als Bankbeamter in die Dornbirner Filiale der Bank für Tirol und Vorarlberg ein. Unterbrochen wurde diese Tätigkeit durch die Teilnahme am Ersten Weltkrieg, in dem er von 1914 bis 1918 in Galizien und an der Tiroler Front kämpfte. In den Bergen an der Grenze zu Italien kommandierte er zeitweise eine Hochgebirgskompanie, und im Jahre 1915 war er einige Monate lang dem Verband des Deutschen Alpenkorps unter General Konrad Krafft von Dellmensingen zugeteilt. Für seine Verdienste an der Dolomitenfront wurde er mehrfach ausgezeichnet, so mit dem Eisernen Kreuz II. Klasse, dem Karl-Truppenkreuz, der Militär-Verdienstmedaille und dem Orden der Eisernen Krone III. Klasse. Noch im Krieg heiratete Plankensteiner 1916 seine Freundin Maria Luise Meingassner. Aus dieser Ehe gingen drei Söhne und eine Tochter hervor.
Erste Republik und Ständestaatszeit (1919 bis 1938)
In der Nachkriegszeit engagierte Plankensteiner sich in der Heimwehr und im Turnverein Dornbirn. Am 6. November 1930 trat er, nachdem er zuvor eine großdeutsche Gesinnung offenbart hatte, der NSDAP sowie der SA bei und wurde Bezirksverbandsleiter von Dornbirn.
Infolge der zunehmenden politischen Radikalisierung in der Zeit des Austrofaschismus wurde Plankensteiner von Januar bis Juli 1934 für sieben Monate in das Anhaltelager Wöllersdorf eingewiesen. Nach seiner Rückkehr arbeitete er nurmehr als Bankbeamter ohne politische Funktion.
NS-Zeit (1938 bis 1945)
Unmittelbar nach der Annexion Österreichs durch das Deutsche Reich erfolgte am 12. März 1938 die Ernennung Plankensteiners zum kommissarischen Landeshauptmann Vorarlbergs. Am 7. Juni schloss sich die offizielle Bestellung zum definitiven Landeshauptmann durch Reichsinnenminister Wilhelm Frick an. Von April 1938 bis zum Ende der NS-Herrschaft im Frühjahr 1945 gehörte Plankensteiner als Abgeordneter für das Land Österreich dem deutschen Reichstag an.
In den ersten Monaten nach dem Anschluss war den Vorarlberger Anhängern des Nationalsozialismus noch nicht klar, dass Vorarlberg seine Souveränität einbüßen und Bestandteil des Gaus Tirol-Vorarlberg werden sollte. Im Dezember 1939, drei Monate nach Beginn des Zweiten Weltkrieges, wurde die Vorarlberger Landeshauptmannschaft durch einen Erlass des Reichsinnenministeriums aufgelöst. Plankensteiner behielt lediglich die Funktion eines Kreisleiters von Dornbirn. Da er mit anderen Vorarlberger Nationalsozialisten gegen die Anbindung Vorarlbergs an Tirol interveniert hatte, fiel er bei Gauleiter Franz Hofer in Ungnade.
1942 ließ sich Plankensteiner als Kreisleiter nach Neustadt an der Weinstraße in der Westmark versetzen. Hier wirkte der mit ihm befreundete Gauleiter und für die Anschluss-Abstimmung in Österreich Verantwortliche Josef Bürckel. Nach dem Heranrücken der Alliierten wurde die Gau- und Kreisleitung 1945 aufgelöst, und Plankensteiner kehrte nach Vorarlberg zurück, wo er zuletzt als Ortskommandant zur Verteidigung der Kreisstadt Dornbirn im Einsatz stand.
Nachkriegsära (1945 bis 1969)
Nach seiner Flucht in den Bregenzerwald wurde Plankensteiner mit anderen am 9. Mai 1945 von französischen Truppen festgenommen und interniert. 1948 wurde er vor das Volksgericht in Innsbruck gestellt und zu elf Jahren Haft verurteilt. Im Februar 1950 kam es durch den österreichischen Bundespräsidenten Karl Renner zu einer vorzeitigen Begnadigung.
Anton Plankensteiner arbeitete danach noch einige Zeit als kaufmännischer Angestellter an seinem Wohnort und ging 1956 in Pension. Er starb am 30. Oktober 1969 im Alter von 79 Jahren.
Weblinks
Commons: Anton Plankensteiner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Anton Plankensteiner in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
- Farbfilmvideo der Rede zum Anschluss im April 1938
Monarchie: Sebastian Ritter von Froschauer | Anton Jussel | Karl Graf von Belrupt-Tissac | Adolf Rhomberg
Erste Republik: Otto Ender | Ferdinand Redler | Otto Ender | Ernst Winsauer
Deutsches Reich: Anton Plankensteiner | Franz Hofer
Zweite Republik: Ulrich Ilg | Herbert Keßler | Martin Purtscher | Herbert Sausgruber
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Plankensteiner — ist der Familienname folgender Personen: Anton Plankensteiner (1890–1969), Landeshauptmann Vorarlbergs Gerhard Plankensteiner (* 1971), Südtiroler Rennrodler und Forstmann Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unter … Deutsch Wikipedia
Anton Jussel — (* 6. November 1816 in Bludenz; † 23. Juli 1878 in Bregenz) war ein liberaler Advokat und Landeshauptmann Vorarlbergs (1873–1878). Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Pl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Brigantion — Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
Landeshauptmann von Kärnten — Die Liste der österreichischen Landeshauptleute zeigt alle Landeshauptleute der österreichischen Bundesländer. Die Gauleiter während der Zeit des Nationalsozialismus wurden aus Gründen der Zeitgeschichtsforschung chronologisch integriert:… … Deutsch Wikipedia
Landeshauptmann von Salzburg — Die Liste der österreichischen Landeshauptleute zeigt alle Landeshauptleute der österreichischen Bundesländer. Die Gauleiter während der Zeit des Nationalsozialismus wurden aus Gründen der Zeitgeschichtsforschung chronologisch integriert:… … Deutsch Wikipedia
Landeshauptmänner in Österreich — Die Liste der österreichischen Landeshauptleute zeigt alle Landeshauptleute der österreichischen Bundesländer. Die Gauleiter während der Zeit des Nationalsozialismus wurden aus Gründen der Zeitgeschichtsforschung chronologisch integriert:… … Deutsch Wikipedia
Rieden (Gemeinde Bregenz) — Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
Belrupt-Tissac — Karl Graf von Belrupt Tissac (* 14. Dezember 1826 in Pleternica; † 31. Mai 1903 in Bregenz) war Offizier und Landeshauptmann Vorarlbergs (1878–1890). Leben Karl Graf von Belrupt Tissac (um 1860) Karl wurde in der Region Slawonien in Kroatien am… … Deutsch Wikipedia
Purtscher — Martin Purtscher (* 12. November 1928 in Thüringen) ist ein österreichischer Jurtist und Politiker. Von 1987 bis 1997 war er Landeshauptmann von Vorarlberg. Zuvor war Purtscher Leiter der Jakobs Suchard Gruppe Österreich. Er ist Mitglied der… … Deutsch Wikipedia