- DRG-Baureihe 87
-
DRG-Baureihe 87 Nummerierung: DRG 87 001–016 Anzahl: 16 Hersteller: O&K Baujahr(e): 1927–1928 Ausmusterung: 1951–1956 Achsformel: E Gattung: Gt 55.17 Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über Puffer: 13.300 mm Dienstmasse: 85,6 t Reibungsmasse: 85,6 t Radsatzfahrmasse: 17,4 t Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h Indizierte Leistung: 691 kW Zylinderdurchmesser: 600 mm Kolbenhub: 550 mm Kesselüberdruck: 14 bar Rostfläche: 2,39 m² Überhitzerfläche: 47,00 m² Verdampfungsheizfläche: 117,37 m² Die Baureihe 87 war eine Einheits-Güterzugtenderlokomotive der Deutschen Reichsbahn. Die Dampflokomotive wurde speziell für den Einsatz im Hamburger Hafen durch die Firma Orenstein & Koppel entwickelt. Dort gab es minimale Kurvenradien von 100 Metern und hohe Zuglasten zu bewegen. Die Achslast durfte maximal 17,5 to betragen. Aus den Anforderungen ergab sich die Anzahl von fünf Achsen. Um den Laufwerksverschleiß in vertretbaren Grenzen zu halten, wurden nur die mittleren drei Radsätze durch Kuppelstangen verbunden, während die Endachsen der Bauart Luttermöller über Zahnräder angetrieben wurden.
Nach Schäden wurden einige Fahrzeuge auch als 1'D, D1' oder 1'C1' eingesetzt.
Ab 1951 wurden die Lokomotiven der Baureihe 87 durch Fahrzeuge der Baureihe 82 abgelöst.
Literatur
- Horst J. Obermayer: Dampflokomotiven – Regelspur. In: Deutsche Eisenbahnen. Weltbild Verlag, Augsburg 1995, ISBN 3-89350-819-8, S. 187.
DampflokomotivenDRG/DRB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Wikimedia Foundation.