- MG Maestro
-
Austin Maestro Hersteller: Austin Rover Produktionszeitraum: 1983–1994 Klasse: Kompaktklasse Karosserieversionen: Schrägheck, 5-türig Motoren: Ottomotoren:
1,275–1,994 l
(48–113 kW)
Dieselmotoren:
1,994 l
(46–60 kW)Länge: 4.060 mm Breite: 1.690 mm Höhe: 1.420 mm Radstand: 2.580 mm Leergewicht: 915 kg Vorgängermodell: Austin Maxi,
Austin AllegroNachfolgemodell: keines Der Austin Maestro war ein PKW-Modell der britischen Austin Rover Group. Der Maestro wurde von 1983 bis 1994 produziert.
Als Nachfolger des erfolglosen Allegro wurde der Maestro erstmals im März 1983 als fünftürige Fließhecklimousine vorgestellt. Genauso wie beim Allegro stammte der Name des Modells aus dem Bereich der Musik. Besonderes Kennzeichen des Wagens war sein futuristisches Interieur, das neben Digitalinstrumenten auch über einen sprechenden Bordcomputer verfügte. Dieses war aber den ersten Baujahren vorbehalten und wurde danach durch ein konventionelles Armaturenbrett ersetzt.
Im Jahr 1984 stellte Austin sein Mittelklassemodell Montego vor, das sich die Plattform mit dem Maestro teilte. 1985 brachte MG eine besonders sportliche Variante als MG Maestro heraus, und 1988 wurde die Modellpalette um einen Stadtlieferwagen erweitert.
Der Maestro war mit Motoren von 1300 bis 2000 cm³ lieferbar.
1994 wurde die Produktion der Modelle Maestro und Montego in England eingestellt, was wohl auf erheblichen Druck des neuen Eigentümers von Austin Rover, BMW, zurückzuführen war. Einige hundert Exemplare wurden danach aus Bausätzen in Bulgarien hergestellt. In China wird der Maestro mit der Front des Montego immer noch hergestellt. Die zweite Generation des Rover 400 kann als indirekter Nachfolger gesehen werden.
Weblinks
Austin-Modelle1915–1947: 7 | Big 7 | 8 | 10 | 10/4 | 12/4 | 12/6 | 14 | 15.9 | 16 | 18 | 20 | 28
1947–1994: A30 | A35 | A40 | A50 | A55 | A60 | A70 | A90 | A95 | A99 | A105 | A110 | A125 | A135 | 1100 | 1300 | 1800 | 2200 | 3-litre | Allegro | Ambassador | Atlantic | Cambridge | de Luxe | Devon | Dorset | Freeway | Hampshire | Hereford | Kimberley | Maestro | Maxi | Metro | Metropolitan | Mini | Mini Cooper | Mini Moke | Montego | Princess | Sheerline | Tasman | Victoria | Westminster
LKWs: K2 | K4
MG-ModelleHistorische Modelle 1924–1939: 14/28 | 14/40 (Mark IV) | 18/80 Mark I-III | C-Type Midget | D-Type Midget | F1 Magna | F2 Magna | F3 Magna | J1 Midget | J2 Midget | K1 Magnette | K2 Magnette | K3 Magnette | KN Magnette | L1 Magna | L2 Magna | M-Type Midget | Midget | NA Magnette | NE Magnette | PA Midget | PB Midget | SA | TA | TB | VA | WA
Historische Modelle 1945–2005: 1100 | 1300 | A | B | C | F/TF | Maestro | Magnette Mark III/IV | Metro | Midget Mark I-IV | Montego | RV8 | TC | TD | TF | YA | YB | YT | ZA Magnette | ZB Magnette | ZR | ZS | ZT
Rennfahrzeuge und Prototypen: J3 Supercharged | J4 Supercharged | Lola EX257 | Q-Type | R-Type | XPower SV | XPower WR
Wikimedia Foundation.